Impressum

Gesamtbestand

Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
BARTH, Emil: Totenfeier. Für meine Mutter. Haan (Birken), 1928. Gr. 8°. 43 S. OPb. gutes Ex.

EA der ersten selbständigen Publikation. WG² 2.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
53061AB.jpg BARTHEL, Ludwig Friedrich: Verklärter Leib / Sonette. Würzburg (Literatur und Bühnenkunst), 1926. 4°. 18 S. OKart.

EA des Erstlingswerks WG 1. Ludwig Friedrich Barthel (* 12. Juni 1898 in Marktbreit; † 14. Februar 1962 in München) war ein deutscher Erzähler und Essayist. Zudem war er Mitglied im Bamberger Dichterkreis sowie Bayerischer Staatsarchivar. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
2137BB.jpg BARTHEL, Max: Im Land der 7 Krater. Abenteuerroman. Niedersedlitz (Sa.) (Vaterhaus), 1937. 303 S. ill. OLn mit OUmschl. gutes Ex.

sehr seltene EA. nicht bei WG².

Schlagwörter: Abenteuer

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
3609BB.jpg BARTO, Tzimon (Pianist): 5 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1987 – 2004. 8 x 12,5 cm. 5 Karteikarten.

Tzimon Barto (* 2. Januar 1963 in Eustis (Florida); Geburtsname Johnny Barto Smith) ist ein US-amerikanischer Konzertpianist, Dirigent und Autor. In neuerer Zeit ist er unter dem Namen Barto Smith auch als Schriftsteller und Verfasser von Gedichtzyklen tätig geworden. Dabei steht sein Projekt mit dem Namen The Stelae im Vordergrund. Dieses Werk soll nach seiner Fertigstellung aus 3367 Gedichten und Prosa-Segmenten bestehen, entsprechend der Anzahl der Vorkommnisse des Namens Gottes zusammen mit dem zugehörigen Verb in der dritten Person in der Bibel. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
4916BB.jpg BARTO, Tzimon (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 23.11.1992. 19 x 11,5 cm. 1 Bl.

Tzimon Barto (* 2. Januar 1963 in Eustis (Florida); Geburtsname Johnny Barto Smith) ist ein US-amerikanischer Konzertpianist, Dirigent und Autor. In neuerer Zeit ist er unter dem Namen Barto Smith auch als Schriftsteller und Verfasser von Gedichtzyklen tätig geworden. Dabei steht sein Projekt mit dem Namen The Stelae im Vordergrund. Dieses Werk soll nach seiner Fertigstellung aus 3367 Gedichten und Prosa-Segmenten bestehen, entsprechend der Anzahl der Vorkommnisse des Namens Gottes zusammen mit dem zugehörigen Verb in der dritten Person in der Bibel. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
4493BB.jpg BARTO, Tzimon (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 6.5.1997. 17,5 x 16,5 cm. 1 Bl.

Tzimon Barto (* 2. Januar 1963 in Eustis (Florida); Geburtsname Johnny Barto Smith) ist ein US-amerikanischer Konzertpianist, Dirigent und Autor. In neuerer Zeit ist er unter dem Namen Barto Smith auch als Schriftsteller und Verfasser von Gedichtzyklen tätig geworden. Dabei steht sein Projekt mit dem Namen The Stelae im Vordergrund. Dieses Werk soll nach seiner Fertigstellung aus 3367 Gedichten und Prosa-Segmenten bestehen, entsprechend der Anzahl der Vorkommnisse des Namens Gottes zusammen mit dem zugehörigen Verb in der dritten Person in der Bibel. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
3181BB.jpg BARTO, Tzimon (Pianist) + ESCHENBACH, Chriszoph (Dirigent): Programmheft eigenhändig von beiden Künstlern unter ihrem Portraitbild signiert. München (Philharmonie), 18.4.1996. 16 S. mit Abb. OKart. tadellos = Münchner Konzertdirektion Hörtnagel.

Christoph Eschenbach (* 20. Februar 1940 in Breslau) ist ein deutscher Pianist und Dirigent. Tzimon Barto (* 2. Januar 1963 in Eustis (Florida); Geburtsname Johnny Barto Smith) ist ein US-amerikanischer Konzertpianist, Dirigent und Autor. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent, Pianist

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
6266BB.jpg BARTOK QUARTETT.– KOMLOS, Peter + BANVALVY, Bela + NEMETH, Geza + MEZO, Laszlo: eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte + ebensolche Portraitseite. München (Herkulessaal), 5.10.1982. 15 x 15 cm. 3 Bl.

Das Bartók Quartett ist ein ungarisches Streichquartett, gegründet 1963 in Budapest als Nachfolge-Ensemble des Komlós Quartetts (1957–63). Das Repertoire umfasst besonders Werke der Wiener Klassik und Béla Bartóks sowie zeitgenössischer ungarischer Komponisten. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
6273BB.jpg BARTOK QUARTETT.– KOMLOS, Peter + BANVALVY, Bela + NEMETH, Geza + MEZO, Laszlo: eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte + ebensolche Portraitseite. München (Herkulessaal), 2.11.1983. 18,5 x 14,5 cm. 3 Bl.

Das Bartók Quartett ist ein ungarisches Streichquartett, gegründet 1963 in Budapest als Nachfolge-Ensemble des Komlós Quartetts (1957–63). Das Repertoire umfasst besonders Werke der Wiener Klassik und Béla Bartóks sowie zeitgenössischer ungarischer Komponisten. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
6728BB.jpg BARTOK QUARTETT.– KOMLOS, Peter + BANVALVY, Bela + NEMETH, Geza + MEZO, Laszlo: eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 16.6.1984. 8 x 12,5 cm. Karteikartel.

Das Bartók Quartett ist ein ungarisches Streichquartett, gegründet 1963 in Budapest als Nachfolge-Ensemble des Komlós Quartetts (1957–63). Das Repertoire umfasst besonders Werke der Wiener Klassik und Béla Bartóks sowie zeitgenössischer ungarischer Komponisten. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 1441–1450 von 20804
Seite: 1 · 2 · ... · 142 · 143 · 144 · 145 · 146 · 147 · 148 · ... · 2080 · 2081
:
: : :