Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BASEL.– ADRESSBUCH DER STADT BASEL 1904.– Mit Kleinhüningen. Basel (Schwabe), 1904. 692, 16, 117 S. mit zahlr. Abb. und der farb. Faltkarte des Stadtplans im Anhang. OHLn. Rücken leicht angeplatzt, StaT, sonst gutes Ex. | 200,-- | ![]() |
|
| BASEL.– ANHANG ZUM ADRESSBUCH DER STADT BASEL 1887.– (Nach den Straßen sortiert.) Basel (Schwabe), 1887. 296 S. neuer Pb unter Verwendung des OPb. gutes Ex. | 100,-- | ![]() |
|
| BASEL.– ANHANG ZUM ADRESSBUCH DER STADT BASEL 1893.– (Nach den Straßen sortiert.) Basel (Schwabe), 1893. 356 S. mit dem farb. Faltplan im Anhang. OPb. Rücken gebräunt, StaT, sont gutes Ex. | 160,-- | ![]() |
|
| BASEL.– ANHANG ZUM ADRESSBUCH DER STADT BASEL 1910.– (Nach den Straßen sortiert.) Basel (Schwabe), 1910.. Gr. 8°. 3 Bl., 487 S. mit zahlr. Abb. ill. OLn. Titelseite mit Eckabschnitt, sont gutes Ex. | 100,-- | ![]() |
|
| BASHKIROVA, Elena (Pianistin): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 15.5.1991. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jelena Dmitrijewna Baschkirowa (* 1958 in Moskau) ist eine russische Pianistin, Mitgründerin des Metropolis Ensemble Berlin und künstlerische Leiterin des Jerusalemer Kammermusikfestivals (International Jerusalem Chamber Music Festival). (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
10,-- | ![]() |
|
| BASHKIROVA, Elena (Pianistin): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 5.11.1992. 18,5 x 16,5 cm. 1 Bl.
Jelena Dmitrijewna Baschkirowa (* 1958 in Moskau) ist eine russische Pianistin, Mitgründerin des Metropolis Ensemble Berlin und künstlerische Leiterin des Jerusalemer Kammermusikfestivals (International Jerusalem Chamber Music Festival). (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
10,-- | ![]() |
|
| BASHKIROVA, Elena (Pianistin) + ENGERER, Brigitte (Pianistin): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 24.1.1997. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten zusammen montiert mit einem Tesastreifen.
Jelena Dmitrijewna Baschkirowa (* 1958 in Moskau) ist eine russische Pianistin, Mitgründerin des Metropolis Ensemble Berlin und künstlerische Leiterin des Jerusalemer Kammermusikfestivals (International Jerusalem Chamber Music Festival). Brigitte Engerer (* 27. Oktober 1952 in Tunis; † 23. Juni 2012 in Paris) war eine französische Pianistin. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| BASHKIROVA, Elena (Pianistin) + ENGERER, Brigitte (Pianistin): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. (jeweils einzeln und zusammen) München (Philharmonie), 21. 5.1996. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten in Programmheft. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. leicht gewellt. = Winderstein Konzerte.
Jelena Dmitrijewna Baschkirowa (* 1958 in Moskau) ist eine russische Pianistin, Mitgründerin des Metropolis Ensemble Berlin und künstlerische Leiterin des Jerusalemer Kammermusikfestivals (International Jerusalem Chamber Music Festival). Brigitte Engerer (* 27. Oktober 1952 in Tunis; † 23. Juni 2012 in Paris) war eine französische Pianistin. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| BASHKIROWA, Elena (Pianistin) + ZAGROSEK, Lothar (Dirigent): 2 eigenhändig datierte und signierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 28.2.1996. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten in Programmheft. 16 S. mit zahlr. Abb. 2 Eintrittskarten anbei. tadellos. = Münchner Philharmoniker.
Jelena Dmitrijewna Baschkirowa (* 1958 in Moskau) ist eine russische Pianistin, Mitgründerin des Metropolis Ensemble Berlin und künstlerische Leiterin des Jerusalemer Kammermusikfestivals. Lothar Zagrosek (* 13. November 1942 in Otting) ist ein deutscher Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent, Pianist |
12,-- | ![]() |
|
| BASHMET, Yuri (Bratschist, Dirigent): 8 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1978 – 2002. 8 x 12,5 cm. 8 Karteikarten mit den typischen Notenblattsignaturen.
Juri Abramowitsch Baschmet (* 24. Januar 1953 in Rostow am Don) ist ein russischer Bratschist und Dirigent. Nach Unterricht an der Violine und ersten Wettbewerbserfolgen wechselte er zur Bratsche. Der erste Preis beim ARD-Musikwettbewerb 1976 war der Beginn seiner internationalen Solistenkarriere. Inzwischen wird Juri Baschmet als einer der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten der Gegenwart angesehen. Zahlreiche Komponisten schrieben Sonaten und Konzerte für ihn, darunter Sofia Gubaidulina, Gija Kantscheli und Alfred Schnittke. (Wikipedia) |
40,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1471–1480 von 20804
|
|||

