Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BEBEL, August: Unsere Ziele. Bd. 1.: Eine Streitschrift gegen die „Demokratische Correspondenz“. Bd. 2.: Nachwort zur Originalgetreuen Reproduktion der Schrift. Fotemechanischer Nachdr. der Ausg. 1870. 2 Bände Berlin (Thiele), 1969. 38 (2), 48 S. OHLn. im Schuber. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel und Rückenschild).
Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
| BEBENHAUSEN.– PAULUS, Eduard: Die Cisterzienser – Abtei Bebenhausen. Hrsg. vom Württembergischen Alterthums-Verein. Stuttgart (Neff), 1886. Gr. 4°. XII, 188 S. mit 20 tls. gefalteten Tafeln in Stein-, Licht- und Farbendruck nach Aufnahmen und Zeichnungen von Eugen Macholdt sowie 225 Holzschnitten. OLn mit Gold- und Blindprägung. Ecken leicht bestoßen, Titelei wasserrandig, sonst gut erhalten.
EA. „Idyllisch im Schönbuch gelegen, hat sich die mittelalterliche Klosteranlage von Bebenhausen fast vollständig erhalten. Im 18. und im 19. Jahrhundert bauten die württembergischen Herrscher einen Teil des Klosters zum Jagdschloss aus. Hier lebte nach dem Ende der Monarchie das letzte Königspaar.“ (Homepage des Klosters) |
40,-- | ![]() |
|
| BEBUQUIN. Roman von Carl Einstein. Hrsg. von Erich Kleinschmidt. Stuttgart (Reclam 8057), 1985. 86 S. OBr. incl. Versand | 2,-- | ![]() |
|
| BECH, Lars: Langenæs, Århus, Danmark. Text von Mikkel Andreas Beck und Marie Frank. Århus (Ajour), 2001. Quer 4°. 70 Bl. mit zahlr. farb. Bildtafeln. ill. OPb. gutes Ex.
EA. |
60,-- | ![]() |
|
| BECHER, Bernd & Hilla: Fabrikhallen. Mit einem Text von Klaus Bußmann. München (Schirmer/Mosel), 1994. 4°. 7 S. + 264 Bildtafeln. OLn mit OUmschl. tadellos.
EA. Bernhard „Bernd“ Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geborene Wobeser (* 2. September 1934 in Potsdam; † 10. Oktober 2015 in Düsseldorf), erwarben als Künstlerpaar mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und Industriebauten (wie Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen, Gasometern, Getreidesilos und komplexen Industrielandschaften) internationales Renommee als Fotografen. Sie begründeten die bekannte Düsseldorfer Photoschule. Nach dem Tod von Bernd Becher führte Hilla Becher das fotokünstlerische Werk auch mit neuen Arbeiten fort. (Wikipedia) Schlagwörter: Industriebau |
100,-- | ![]() |
|
| BECHER, Bernd und Hilla: Industriephotographie. Iim Spiegel der Tradition. Düsseldorf (Richter), 1994. 4°. 127 S. mit zahlr. Bildern. OPb mit OUmschl. Umschlag minimal lädiert.
EA. Schlagwörter: Industriefotografie, Photography, Industrial |
45,-- | ![]() |
|
| BECHER, Bernd und Hilla: Zeche Hannibal. München (Schirmer-Mosel), 2000. Gr. 4°. 123 S. mit zahlr. fotografischen Bildtafeln. OLn mit OUmschl. feines Ex.
EA. Schlagwörter: Hochofen, Industriefotografie |
80,-- | ![]() |
|
| BECHER, Johannes R.: Das neue Gedicht. Auswahl. (1912 – 1918). Leipzig (Insel), 1918. 191 S. ill. OPb. gutes Ex.
EA. WG² 8 Raabe 19/10 |
40,-- | ![]() |
|
| BECHER, Johannes R.: De Profundis Domine. München (Bachmair), 1913. 51 S. Ln mit goldgeprägtem Lederrückenschild. Vortitel mit Lichtrand, sonst sehr gut.
Nr. 434 von 500 Ex. die einmaligen Auflage der wichtigen EA. WG² 4; Raabe 19/4. |
100,-- | ![]() |
|
| BECHER, Johannes R.: Der Gestorbene. Regensburg (Habbel), 1921. 44 (4) S. OPb mit Einbandholzschnitt. Rücken leicht geblichen und angeplatzt, insgesamt gutes Ex.
EA. WG² 18; Raabe 19/17. |
70,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1601–1610 von 20804
|
|||

