Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BELL, Joshua (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: To Herr Seifert with best wishes. Augsburg, 17.9.1987. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Joshua David Bell (* 9. Dezember 1967 in Bloomington, Indiana) ist ein US-amerikanischer Violinist. Im Alter von 14 Jahren trat Bell als Solist mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Riccardo Muti auf. Er studierte Violine an der Indiana University Jacobs School of Music und absolvierte 1984 die Bloomington High School North. 1989 erhielt Bell ein Künstlerdiplom als Violinist von der Indiana University. Seit seinem Carnegie-Hall-Debüt 1985 ist er weltweit mit nahezu allen bedeutenden Orchestern und Dirigenten unserer Zeit aufgetreten. Neben dem klassischen Standardrepertoire hat er zahlreiche moderne und zeitgenössische Werke aufgeführt, mehrere darunter eigens für ihn komponiert. Besondere Bekanntheit erlangte Joshua Bell durch die Einspielung der Originalmusik von John Corigliano für den Oscar-prämierten Soundtrack des Filmes Die rote Violine im Jahr 1998 und der Musik für den Film Der Duft von Lavendel 2004. Bells Violine ist die 1713 von Antonio Stradivari gebaute sogenannte Gibson ex Huberman, bekannt für ihren Diebstahl aus der Carnegie-Hall-Künstlergarderobe des damaligen Besitzers und Geigers Bronislaw Huberman im Jahr 1936. Der Dieb, ein Wander- und Auftragsmusiker, blieb bis zu seinem Tode im Besitz der Stradivari und gestand erst 1985 seiner Frau auf dem Sterbebett den Diebstahl. 2001 konnte schließlich Joshua Bell die Violine erwerben. Am 26. Mai 2011 wurde Bell zum Musikdirektor der Academy of St. Martin in the Fields in London ernannt. (Wikipedia) |
40,-- | ![]() |
|
| BELL, Joshua (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 17.9.1987. 19 x 12 cm. 1 Bl.
Joshua David Bell (* 9. Dezember 1967 in Bloomington, Indiana) ist ein US-amerikanischer Violinist. Im Alter von 14 Jahren trat Bell als Solist mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Riccardo Muti auf. Er studierte Violine an der Indiana University Jacobs School of Music und absolvierte 1984 die Bloomington High School North. 1989 erhielt Bell ein Künstlerdiplom als Violinist von der Indiana University. Seit seinem Carnegie-Hall-Debüt 1985 ist er weltweit mit nahezu allen bedeutenden Orchestern und Dirigenten unserer Zeit aufgetreten. Neben dem klassischen Standardrepertoire hat er zahlreiche moderne und zeitgenössische Werke aufgeführt, mehrere darunter eigens für ihn komponiert. Besondere Bekanntheit erlangte Joshua Bell durch die Einspielung der Originalmusik von John Corigliano für den Oscar-prämierten Soundtrack des Filmes Die rote Violine im Jahr 1998 und der Musik für den Film Der Duft von Lavendel 2004. Bells Violine ist die 1713 von Antonio Stradivari gebaute sogenannte Gibson ex Huberman, bekannt für ihren Diebstahl aus der Carnegie-Hall-Künstlergarderobe des damaligen Besitzers und Geigers Bronislaw Huberman im Jahr 1936. Der Dieb, ein Wander- und Auftragsmusiker, blieb bis zu seinem Tode im Besitz der Stradivari und gestand erst 1985 seiner Frau auf dem Sterbebett den Diebstahl. 2001 konnte schließlich Joshua Bell die Violine erwerben. Am 26. Mai 2011 wurde Bell zum Musikdirektor der Academy of St. Martin in the Fields in London ernannt. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| BELL’ARTE ENSEMBLE LONDON.– BÖTTCHER, Wolfgang + GUNTNER, Kurt + LETCHAM, Malcolm + SHINGLES, Stephen + VIGAY, Denis: eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München, 14.4.1978. 8 x 12,5 cm Karteikarte. | 25,-- | ![]() |
|
| BELL’ARTE ENSEMBLE LONDON.– PEYER, Gervase de (Klarinettist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 14.4.1978. 8 x 12,5 cm Karteikarte.
Gervase Alan de Peyer (* 11. April 1926 in London; † 4. Februar 2017) war ein britischer Klarinettist und Dirigent. (Wikipedia) |
25,-- | ![]() |
|
| BELL’ARTE QUARTETT.– LINDENBAUM, Katharina + KOSBAHN, Klaus + MOSER, Mai: eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 4.7.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte. | 10,-- | ![]() |
|
| BELLM.– CREMER, Drutmar: Laacher Impressionen. Landschaft u. Münster am See = Impressions de Maria Laach = Indrukken van Maria Laach. Würzburg (Echter), 1976. Gr. 8°. 60 S. zahlr. Ill. von Richard Bellm. ill. OLn. tadellos.
EA mit der eigenhändigen datierten Signatur des Malers Richard Bellm auf Titelseite. Schlagwörter: Bellm, Richard, Bildband, Kloster, Maria Laach |
20,-- | ![]() |
|
| BELOHLAVEK, Jiri (Dirigent): 9 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: Mit eigenhändiger Bezeichnung der Stücke und des Orchesters. München (Philharmonie), 1978 – 1992. 8 x 12,5 cm. 9 Karteikarten.
Jirí Belohlávek CBE (* 24. Februar 1946 in Prag; † 31. Mai 2017 ebenda) war ein tschechischer Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
68,-- | ![]() |
|
| BELYI, Andrej: Ich, ein Symbolist. Eine Selbstbiographie. D.v. Sigrun Bielfeldtö Frankfurt (Insel), 1987. 333 S. OLn mit OUmschl. gutes Ex.
dt. EA. |
20,-- | ![]() |
|
| BELYI, Andrej: Im Reich der Schatten. . Berlin 1921 bis 1923. D.v. Birgit Veit. Frankfurt (Insel), 1987. 120 S. OPb mit OUmschl. leicht gebräunt, Mämngelexemplar.
dt. EA. |
20,-- | ![]() |
|
| BELYJ, Andrey: Die silberne Taube. Roman. D. v. Gisela Droha [vielm. Drohla]. Frankfurt a.M. (Büchergilde Gutenberg), 1966. 415 S. OLn mit Silberprägung und OUmschl tadellos.
1. Aufl. dieser Ausgabe. |
20,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1691–1700 von 20804
|
|||

