Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| SUPPER, Auguste: Der Mönch von Hirsau. Stuttgart (Greiner & Pfeiffer), 1898. 2 Bl. 239 S. ill. OLn. mit Goldprägung. NaT.
EA der ersten Veröffentlichung WG² 1. |
5,-- | ![]() |
|
| SUPPIUS, Christoph Eusebius: Der Inselberg besungen den 10. August 1745 von einem Meistersinger daselbst. Nebst einem Anhang. Gotha (Mevius), 1745. 4 Bl. 76 S. mit diversen gestochenen Vignetten. Pb. der Zeit. Kanten berieben, NaT, innen nur wenig gebräunt.
Seltene EA des Erstlingswerks. Der angebundene Anhang war bereits 1738 in nur 100 Ex. erschienen. Christoph Eusebius S., deutscher Oden- und Idyllendichter des 18. Jahrhunderts und vordem in seiner Umgebung viel gelesen, aber heute so gänzlich verschollen, daß keine Litteraturgeschichte von seinem Leben berichtet, wurde als der vierte Sohn des Pastors Johann Jakob S. in Naundorf bei Reideburg (Rgbz. Merseburg, Kreis Delitzsch) am 13. März 1709 geboren und am folgenden 18. März getauft. „Er brachte“ ein leibliches Gebrechen oder, wie der bekümmerte Vater in das Kirchenbuch geschrieben hat, „ein denen Eltern hartes X mit auf die Welt“. (DB) |
250,-- | ![]() |
|
| SUREN, Hans: Der Mensch und die Sonne. 62. Aufl. Stuttgart (Dieck & Co), (1929). 223 S. nit 91 Bildern im Text + 33 Lichtbildern von Riebicke, Groß, Isenfels, Luther u.a. ill. OHLn von L. Hohlwein. oberes Kap etwas bestoßen.
Mit einer 4zeiligen eigenhändigen datierten voll signierten Widmung des Verfassers: „mit herzlichem Sonnengruss″ auf Vorsatz. |
250,-- | ![]() |
|
| SURFACE.– Contemporary photographic practice. London (Booth-Clibborn), 1996. 4°. ca 300 S. mit zahlr. farb. fotografischen Bildtafeln von Robert Adams – Hiroshi Yoda. farb. ill. OKart. gutes Ex.
EA. |
20,-- | ![]() |
|
| SURINAM.– SZULC-KRZYZANOWSKI, Michel + VAN KEMPEN, Michiel: Deep-rooted words. Ten storytellers and writers from Surinam (South America). Amsterdam (Voetnoot), 1992. Gr. 8°. 239 S. mit zahlr. Bildern. ill. OKart. eine Ecke leicht bestoßen.
EA. |
20,-- | ![]() |
|
| SURMINSKI, Arno: Aus dem Nest gefallen. Sämtliche ostpreußischen Geschichten. 3. Aufl. Berlin (Ullstein), 1998. 335 S. OPb mit OUmschl.
Mit einer ganzseitigen persönlichen signierten und datierten eigenhändigen Verfasserwidmung auf Vortitel. |
25,-- | ![]() |
|
| SURMINSKI, Arno: Die masurischen Könige. Weihnachtsgeschichten. 3. Aufl. Berlin (Ullstein), 2000. 272 S. OPb mit OUmschl.
Mit einer ganzseitigen persönlichen signierten und datierten eigenhändigen Verfasserwidmung auf Vortitel. |
25,-- | ![]() |
|
| SUSCHITZKY, Wolfgang: Suschitzky. Hrsg. von Norman Hall und Basil Burton. London (Photography), ca. 1955. Quer Gr. 8°. 23 S. mit zahlr. Bildtafeln. ill. OKart. = Great photographs, 1.
EA. Schlagwörter: Fotografie |
20,-- | ![]() |
|
| SUSKE, Karl (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte, München (Philharmonie), 29.11.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Karl Johann Suske (* 15. März 1934 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Geiger. Im Laufe seiner mehr als vierzigjährigen Musikerlaufbahn war Suske unter anderem Erster Konzertmeister der Staatskapelle Berlin, des Gewandhausorchesters Leipzig sowie des Festspielorchesters Bayreuth. Zudem war er Mitglied des Leipziger Gewandhaus-Quartetts und Gründer eines nach ihm benannten Quartetts in Berlin. (Wikipedia). |
15,-- | ![]() |
|
| SUSKE, Karl (Violinist) + PFLUGBEIL, Anneliese (Cembalistin): eigenhändig von beiden signierte und datierte Autogrammkarte, München (Philharmonie), 29.6.1982. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Karl Johann Suske (* 15. März 1934 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Geiger. Im Laufe seiner mehr als vierzigjährigen Musikerlaufbahn war Suske unter anderem Erster Konzertmeister der Staatskapelle Berlin, des Gewandhausorchesters Leipzig sowie des Festspielorchesters Bayreuth. Zudem war er Mitglied des Leipziger Gewandhaus-Quartetts und Gründer eines nach ihm benannten Quartetts in Berlin. Annelise Carla Martha Pflugbeil, gesch. Deutsch, geb. Buss (* 3. Mai 1918 in Stettin; † 15. November 2015 in Greifswald), war eine deutsche Kirchenmusikerin. Die Cembalistin gilt als die „Mutter der Greifswalder Bachwoche“. (Wikipedia). |
15,-- | ![]() |
|
|
Einträge 18571–18580 von 20804
|
|||

