Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
WUTTKE-BILLER, Emma: Ein Mann, ein Wort ! Geschichte eines deutschen Ritters aus den Kreuzzügen für die Jugend . 2. Aufl. Stuttgart (Thienemann), (1889). Gr. 8°. III, 209 S. mit 12 großen Tonbildern und vielen in den Text gedruckten Ill. nach Originalzeichnungen v. Hermann Vogel. ill. OLn. Gelenke stabilisiert, Vorsatz gebräunt.
Klotz 8501/3. |
25,-- | ![]() |
![]() |
WYCKOFF, Lou Ann (Sopran): eigenhändig signiertes und datiertes Blatt. München, 20.5.1971. 5 x 9,5 cm. 1 Blatt.
recht seltenes Autogramm. Wyckoff, Lou Ann (* 20. Juli 1937 Berkeley/Kalifornien, † 26. Dezember 2016 New York). |
10,-- | ![]() |
![]() |
WYK.– WELIN.– Nordseebad Wyk a. Föhr. 12 Bilder in Radierungsmanier. Oldenburg i. Holstein (Simonsen), ca. 1910. Quer 4°. 13 Bl. mit 12 ganzseitigen Radierungen mit Ansichten der Nordseeinsel. O=Kart mit Goldhöhung. gutes Ex.
EA. |
40,-- | ![]() |
![]() |
WYLIE, Donovan: The Maze. With an essay by Louise Purbrick. London (Granta), 2004. Quer 4°. 111 S. mit zahlr. farb. Bildtafeln. OPb mit OUmschl. tadellos.
EA. Schlagwörter: Abbruch, Architekturfotografie |
50,-- | ![]() |
![]() |
WYNEKEN, Gustav: Eros. 11. – 15. Tsd. Lauenburg/Elbe (Saal), 1922. 72 S. OKart Rücken mit kleinem Fehler, sonst tadellos.
Gustav Adolf Wyneken (* 19. März 1875 in Stade; † 8. Dezember 1964 in Göttingen) war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Eine führende Rolle spielte Wyneken zeitweise in der Jugendbewegung, insbesondere anlässlich des Ersten Freideutschen Jugendtages 1913 auf dem Hohen Meißner. Kurzzeitig gelangte Wyneken nach der Novemberrevolution 1918 in schulpolitische Verantwortung. Bald darauf wurde er, nach Wickersdorf zurückgekehrt, wegen Kindesmissbrauchs mit einer Gefängnisstrafe belegt. 1919 wurde Wyneken wieder Leiter in Wickersdorf, dort sah er sich bald Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs an zwei Schülern ausgesetzt und musste den Dienst 1920 quittieren. Der Tatbestand, den Wyneken auch einräumte, trug sich auf einer mehrtägigen gemeinsamen Pfingstwanderung zu. Wyneken hatte einen 12-jährigen Jungen und einen 17-Jährigen „in völliger Nacktheit umarmt und geküßt“. Diese Vorgänge kamen auf Betreiben eines Hilfslehrers vor Gericht. Dieser hatte Wynekens Verhalten als sexuellen Missbrauch angesehen und ihn beschuldigt, die beiden Schüler und auch andere zum homosexuellen Geschlechtsverkehr missbraucht zu haben. In dem 1921 gegen ihn geführten Prozess wurde in zweiter Instanz auf Antrag der Verteidigung ein Freund Wynekens, der Schriftsteller und Propagandist der These von „heroischen Männerbünden als Grundlage des Staates“ Hans Blüher, als Sachverständiger geladen, der Wyneken entlasten sollte. Einem Zeitungsbericht zufolge attestierte er Wyneken eine „schicksalhafte“ Beziehung zu den Jungen des eigenen Geschlechts, in der sich mehr Erotik äußere als in einem „väterlich-onkelhaften Verhältnis“, so im Kuss, in Umarmungen und bestimmten Zärtlichkeiten. Mit homosexueller Veranlagung und Wollust habe das aber nichts zu tun. Wyneken, der 1921 den Essay Eros zu seiner Verteidigung veröffentlichte, beschwor den „pädagogischen Eros“ als auf den Ideen der griechischen Antike über die Knabenliebe beruhend. Das Gericht verurteilte ihn dessen ungeachtet wegen sexuellen Kindesmissbrauchs zu einem Jahr Gefängnis; im Revisionsverfahren wurde das Urteil im Oktober 1922 bestätigt. (Wikipedia) Schlagwörter: Geschlechtsorgan, Krankheit, Medizin, Sexualverhalten, Sexualwissenschaft |
50,-- | ![]() |
WYSS, Dieter: Tanz durch’s Infrarot. Heidelberg, L. Schneider, 1953. gr. 8. 182 S. mit Zeichnungen von Willibald Kramm. OKart. gutes Ex.
EA. |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
WYSS, J.R. + J.D.: Wyss Robinson. Überarbeitet von K. Schlenker in Waaldmannshofen unter Beihilfe und mit Vorrede von Engel in Eislingen. 2. Aufl. Nürnberg (Stroefer), (1898). Gr. 8°. XII, 328 S. mit 100 Illustrationen (darunter 6 Vollbilder in Farbendruck) von J. Finnemore. ill. OLn. Heftung etwas gelockert, Rückdeckel geblichen
Die Illustrationen wurden einer englichen Ausgabe von 1889 entnommen. Wegehaupt 3790. Schlagwörter: Kinder, Kinderbücher, Robinson |
20,-- | ![]() |
![]() |
WYSS, Johann David: Der Schweizerische Robinson. Eine Erzählung frei bearb. von Paul Moritz. Stuttgart (Thienemann), ca 1930. 176 S. mit 4 farb. und 16 schwarzen Bildern von Willy Planck. ill. OLn. Rücken geblichen, StaT.
1. Aufl. dieser Ausgabe. Schlagwörter: Robinson, Schweiz |
25,-- | ![]() |
WYSS, R.: Le Robinson Suisse. Paris (G.P.), 1950. 188 (2) S. mit zahlr. farb. Bildtafeln und Textabb. von Guy Sabran. OPb mit OUmschl. Rücken etwas angeplatzt, sonst gute Ex.
1. Aufl. dieser Ausgabe. Schlagwörter: Robinson, Schweiz |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
WYTTENBACH, Jürg (Komponist, Pianist): eigenhändig signierter und datierter Autogrammkarte. München, 7.5.1977. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jürg Wyttenbach (* 2. Dezember 1935 in Bern) ist ein Schweizer Komponist, Dirigent und Pianist. (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
Einträge 20521–20530 von 20804
|