Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BÖLL.– DER SCHRIFTSTELLER HEINRICH BÖLL.– Ein biographisch-bibliographischer Abriß. 4. Aufl. Köln (Kiepenheuer & Witsch), 1965. 183 S. OKart. wenige Bleistiftmarginalien.
Mit der eigenhändigen SignaturBölls auf Vortitel. |
50,-- | ![]() |
|
| BÖLL, Heinrich: Der Zug war pünktlich. Berlin, Union-Verl., (1961). 212 S. mit Holzschn. von Hermann Naumann. ill. OLn mit OUmschl. gutes Ex.
1. DDR-Ausgabe. |
10,-- | ![]() |
|
| BÖLL, Heinrich: Und sagte kein einziges Wort. Roman. Berlin (Union), 1960. 205 S. OLn mit OUmschl. NaV.
1. DDR-Ausgabe. |
10,-- | ![]() |
|
| BÖLSCHE, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Eine Entwicklungsgeschichte der Liebe. 2 Teile in 3 Bänden. Jena (Diederich), 1921. X, 561, 756 S. OLn mit goldgeprägtem Titel. Rücken etwas geblichen.
Schlagwörter: Erotik, Tiere |
20,-- | ![]() |
|
| BÖRTZ, Daniel (Komponist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Parodos. München (Philharmonie), 11.3.1991. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Daniel Börtz (* 8. August 1943 in Hässleholm) ist ein schwedischer Komponist. (Wikipedia) |
15,-- | ![]() |
|
| BOESCH.– MAUPASSANT, Guy de: Toine. Une Nouvelle. Luzern (Wunderle), 1945. 4°. 27 S. mit Illustrationen von Paul Boesch. ll. OKart.
Exemplaire 822 der 1. Aufl. dieser Ausgabe. |
20,-- | ![]() |
|
| BÖTEL, H.: Galerie Augentrost. Bilder zur Ausstellung Hamburg (Carl Hanser), 1974. Quer 8°. 18 Bl. mit 13 mont. Polaroidfotos von Bötel / Bunk / Schröder. OKart. etwas ausgebunden.
1 von 100 Ex. der EA von Heiner Bastian „Die Bilder sind vor allem nur wie du das rot empfindest“. Schlagwörter: Kunst, Künstler, Parlamentsgebäude, Porträtfotografie |
40,-- | ![]() |
|
| BÖTTCHER, Max Karl: Jünger der Schönheit. Leipzig (Abel u. Müller), (1925). 174 (1) S. OLn. mit Goldprägung. Ex libri auf Innendeckel.
seltene EA. Der aus Sachsen stammende Böttcher publizierte vor allem Kriegsromane, Novellen und Militärhumoresken. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterschrieb Böttcher im Oktober 1933 zusammen mit weiteren 87 Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für A.H..1937 publizierte er den Militärschwank Die Kammermaus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebte er in Chemnitz. (Wikipedia) |
50,-- | ![]() |
|
| BÖTTCHER, Max Karl: Jünger der Schönheit. Leipzig (Abel u. Müller), (1925). 174 (1) S. OLn. mit GOldprägung. Ex libri auf Innendeckel.
seltene EA. Der aus Sachsen stammende Böttcher publizierte vor allem Kriegsromane, Novellen und Militärhumoresken. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterschrieb Böttcher im Oktober 1933 zusammen mit weiteren 87 Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für A.H..1937 publizierte er den Militärschwank Die Kammermaus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebte er in Chemnitz. (Wikipedia) |
50,-- | ![]() |
|
| BÖTTGER, Tete: (Hrsg.) Robert Lebeck. Vis-à-vis. Vorwort von Hans-Michael Koetzle. ArKana (Steidl), 1999. Gr. 4°. 262 S. mit zahlr. fotoagr. Bildern und Bildtafeln. OPb mit OUmschl. tadellos.
EA. INHALT: Eine Vision von Fotojournalismus; Jazz; Nachkriegsdeutschland; Afrika im Jahre Null; Italien – Mondo cattolico; Spanien unter Franco; Der Osten war rot; Land des Lächelns; Deutschland im März; Köpfe der Politik; Willy Brandt; Kulturzeit; Bühnenreif; Romy Schneider; Biographie; Veröffentlichungen. |
20,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2321–2330 von 20804
|
|||

