Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BOTANIK.– KRÄUSEL, Richard: Mitteleuropäische Pflanzenwelt. Sträucher und Bäume. 1. Auflage. Hamburg (Kronen-Verlag Erich Cramer), 1960. 4°. 11 Seiten + 144 Farbtafeln sowie 1 Stichwortregister. OHLdrSchuber. tadellos. = Sammlung naturkundlicher Tafeln.
EA. Schlagwörter: Baum, Strauch |
150,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– KREUTZ, Hanns: Schreibers kleiner Atlas der wichtigsten und einiger typischer Getreide-, Wiesen- u. Weidegräser. Heft 1 und Heft 2. 2 Bände. Esslingen (Schreiber), ca 1920. 18 S. und Leporello mit 9 Farbendrucktafeln mit 41 Abb. + 20 S. und Leporello mit 9 Farbdrucktafeln mit 47 Abb. OKart mit mont. Farbbild. Umschläge bestaubt. = Schreibers kleine Atlanten.
Schlagwörter: Gräser |
40,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– LINNE, Carl von: Des Ritters Carl von Linné Königlich Schwedischen Leibarztes vollständiges Pflanzensystem nach der dreyzehnten lateinischen Ausg. und nach Anleitung dess holländischen Houttuynischen Werks übers. und mit einer ausführlichen Erklärung ausgefertiget. 4.Theil: Von den Gesträuchen. Nürnberg, Raspe, 1779. 709 S., [32] Bl Ill. HLdr der zeit auf 6 Bünden. Kanten leicht berieben, es fehlen die Kupfertafeln, sonst sehr gutes Ex.
EA mit dem Register der im 3. und 4. Theil enthaltenen Gattungen und Arten. |
50,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– LOUDON, John Claudius: The suburban Gardener and villa companion. The choice of a suburban or villa residence, or of a situation on which to form on. The Arrangement and Furnishing of the House. London (Longman, Orme, Brown, Green), 1838. Gr. 8°. XVI, 752, 10, 16 S. mit 343 teils ganzseitigen Holzschnittabb. OLn mit goldgeprägtem Rücken. Ex libris auf Innendeckel, StaV.
EA. |
380,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– LUTZ, Karl G.: Wanderungen mit einem Naturkundigen. Eine Naturgeschichte für das Volk insbesondere für die Jugend. 3. verb. Aufl. Stuttgart (Schweizerbart), 1914. 270 S. mit 25 farb. lithographische Bildtafeln und 159 Textabb. OHLn. tadellos. | 30,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– MÄGDEFRAU, Karl: Geschichte der Botanik. Leben u. Leistung grosser Forscher. Stuttgart (Fischer), 1973. Gr. 8°. 314 S. mit 132 Ill. u. Kt. OLn mit OUmschl. gutes Ex.
EA. Schlagwörter: Botanik, Botaniker |
20,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– MAYER, Carl Ernest: Neuestes allgemeines deutsches Gartenbuch mit Rücksicht auf Boden und Klima. oder Allgemeines Handbuch des Gartenbaues als eine vollständige, theoretisch-practische Anleitung zur Erziehung aller in das gesammte Gebiet des Gartenbaues einschlagender Gewächse im Küchen-, Obst- und Ziergarten. Mit gleichzeitiger Benützung der von den bewährtesten Schriftstellern gesammelten neuesten Erfahrungen. Wien (Mörschner & Jasper), 1827 XII, 712 S. + 4 gefalteten Kupfertafeln. Hldr der Zeit. Deckel etwas berieben, NaT, gutes Ex.
EA. |
200,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– MERGNER, Hans: Orchideenkunde. Orchideen in Zimmer und Kleingewächshaus. Berlin/Hamburg (Parey) 1992. 4°. 414 S. mit 521 Abb., 290 Farbbidler und 32 farbtafeln, einem farb. Frontispiz + 7 Tabellen. farb. ill. OPb. in OSchuber. NaV, sonst tadellos.
EA. Schlagwörter: Orchideen |
25,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– MEYER, Ernst Heinrich Friedrich: Geschichte der Botanik. Studien. Nachdr. der Ausg. Königsberg 1854 – 1857. 4 Bände. Amsterdam (Asher), 1965. 406, X, 430, XVI, 554, VIII, 451 S. OLn mit Goldprägung Vorsätze minimal braunfleckig, sonst tadellos.
Ernst Heinrich Friedrich Meyer, Botaniker, geb. zu Hannover den 1. Januar 1791, † zu Königsberg in Preußen den 7. August 1858. Durch eine Recension in den Göttinger gelehrten Anzeigen über die Metamorphose der Pflanzen erregte Meyer Goethe’s Aufmerksamkeit, dessen Einfluß er es verdankte, daß er im April 1826 als außerordentlicher Professor der Botanik an die Universität Königsberg berufen wurde. Sein Hauptwerk ist die „Geschichte der Botanik“. Der erste Band erschien 1854 und behandelt die ersten Anfänge dieser Wissenschaft unter den Griechen, ihre Blüthe, ihren Verfall und ihre Weiterentwicklung unter den Römern bis zur Zeit des Kaisers Augustus. Der zweite Band. 1855 publicirt, führt die Entwicklung fort bis zur Zeit Karls des Großen, während der dritte sehr umfangreiche Band, welcher 1856 herauskam, die Geschichte der botanischen Wissenschaft bis in die dunkeln Fernen der asiatischen Völkerschaften verfolgt, bei Indern, Persern und Nabathäern anfängt und sie bis zur Herrschaft der Araber im vierzehnten Jahrhundert weiter leitet. Der zweite Abschnitt dieses Bandes schildert im elften Buche die neuen, auf die Botanik bezüglichen Geistesregungen in den christlicheuropäischen Ländern vom Jahre 800 bis zu dem Mönche Albert dem Großen. Endlich behandelt der vierte, 1857, ein Jahr vor dem Tode des Verfassers herausgekommene Band, die Geschichte bis zu den deutschen Vätern der Pflanzenkunde im 16. Jahrhundert. (Deutsche Biographie 1885) |
150,-- | ![]() |
|
| BOTANIK.– MIEHE: Taschenbuch der Botanik. 1. Teil. Bearb. von Walter Mevius. 14. Aufl. Wiesbaden (Thieme), 1946. Gr. 8°. 2 Bl., 228 S. mit 342 Abb. OKart. feines Ex.
Schlagwörter: Erstausgaben |
5,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2461–2470 von 20804
|
|||

