Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BUNIN, Stanislav (Pianist): eigenhändig sehr schön signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 7.12.1987. 8 X 12,5 cm. Karteikarte.
Stanislaw Stanislawowitsch Bunin (* 25. November 1966 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemals sowjetischer, jetzt russischer Pianist. Bunins Vater war der Pianist Stanislaw Neuhaus, sein Großvater der große Klavierpädagoge Heinrich Neuhaus. Außerdem ist er mit Karol Szymanowski verwandt. Bunin studierte seit seinem 6. Lebensjahr insgesamt 11 Jahre an der Moskauer Zentralen Musikschule bei Elena Richter, später am Moskauer Konservatorium bei Sergei Dorenski. 1983 gewann er den Concours Marguerite Long-Jacques Thibaud in Paris, 1985 den Chopin-Wettbewerb in Warschau. 1988 emigrierte er aus der Sowjetunion nach Deutschland und lebte in Hamburg-Eilbek. Später übersiedelte er nach Japan. 1991–1998 war er Professor an der größten Musikschule Japans, Senzoku Ga-kuen, an der er 1992 das Klavierkunstkomitee gründete. 1997 gründete er die Organisation Stanislav Bunin Enterprise, die besonderen Wert darauf legt, mittellose Kinder mit musikalischer Begabung zu unterstützen, unter anderem bei der Instrumentenbeschaffung. Er gibt weiterhin Konzerte auf der ganzen Welt, unter anderem mit den Berliner Philharmonikern. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| BUNIN, Stanislav (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte:Mozart KV 414. München (Herkulessaal), 3.12.1987. 8 X 12,5 cm. Karteikarte.
Stanislaw Stanislawowitsch Bunin (* 25. November 1966 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemals sowjetischer, jetzt russischer Pianist. Bunins Vater war der Pianist Stanislaw Neuhaus, sein Großvater der große Klavierpädagoge Heinrich Neuhaus. Außerdem ist er mit Karol Szymanowski verwandt. Bunin studierte seit seinem 6. Lebensjahr insgesamt 11 Jahre an der Moskauer Zentralen Musikschule bei Elena Richter, später am Moskauer Konservatorium bei Sergei Dorenski. 1983 gewann er den Concours Marguerite Long-Jacques Thibaud in Paris, 1985 den Chopin-Wettbewerb in Warschau. 1988 emigrierte er aus der Sowjetunion nach Deutschland und lebte in Hamburg-Eilbek. Später übersiedelte er nach Japan. 1991–1998 war er Professor an der größten Musikschule Japans, Senzoku Ga-kuen, an der er 1992 das Klavierkunstkomitee gründete. 1997 gründete er die Organisation Stanislav Bunin Enterprise, die besonderen Wert darauf legt, mittellose Kinder mit musikalischer Begabung zu unterstützen, unter anderem bei der Instrumentenbeschaffung. Er gibt weiterhin Konzerte auf der ganzen Welt, unter anderem mit den Berliner Philharmonikern. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| BUNTE VOGELWELT.– Halle (Postreiter), (1959). Quer Gr. 8°. 10 S. mit farb. BIldtafeln auf stärkerem Karton. farb. ill. OHLn. gutes Ex.
seltene EA Mück 842. |
5,-- | ![]() |
|
| BURCHARDT-NIENSTEIN, Asta: (eigentlich Auguste Burchardt) Der Liebestee. und weiteres Heiteres. 2. Aufl. Leipzig (Gerstenberg), 1914. 217 S. + Werbeanhang. ill. OLn.
Die Verfasserin war Tochter einer Lehrerfamilie aus Gransee. Lebte späte in Angermünde. |
10,-- | ![]() |
|
| BURDE-SCHNEIDEWIND, Gisela: (Hrsg.) Das Riesenspielzeug und andere deutsche Sagen. Berlin (Kinderbuch), 1983. 85 (3) S. mit Illustrationen von Karl Fischer. farb. ill. OPb. tadellos | 5,-- | ![]() |
|
| BUREN, Daniel: Erinnerungsphotos 1965 – 1988. Basel (Wiese), 1989. 4°. 321 S. mit zahlr. farb. Bildtafeln. OPb mit OUmschl. gutes Ex.
EA. Schlagwörter: Fotografie |
20,-- | ![]() |
|
| BURG.– EINWOHNER- UND GESCHÄFTSHANDBUCH FÜR BURG UND DIE DÖRFER DER UMGEBUNG 1932.– Burg (Tageblatt), 1932. Gr. 8°. 252 S.+ XXVII S. Werbung. OLn. Kapital angeplatzt, Einband gebräunt, im Werbeteil mit wenigen Einrissen, insgesamt gut erhalten.
seltene EA. |
200,-- | ![]() |
|
| BURG.– EINWOHNER- UND GESCHÄFTSHANDBUCH FÜR BURG UND UMGEBUNG 1925.– Burg (Tageblatt für die Jerichower Kreise), 1925. Gr. 8°. 231 S. + 41 Seiten Werbung. OLn. Eckenn etwas bestoßen, Gelenke gelockert.
seltenes Adressbuch. |
200,-- | ![]() |
|
| BURG, Meno: Geschichte meines Dienstlebens. Mit einem Geleitwort von Ludiwg Geiger. Vorwort von Hermann Simon. Teetz (Hentrich & Hentrich), 1998. 193 (3) S. + 18. Abb. OPb. mit OUmschl. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Schlagwörter: 1.H |
5,-- | ![]() |
|
| BURGAUER, Arnold: Die 3 ungezogenen Äfflein. Für liebe Kinder ausgedacht. Zürich (Globi), 1952. 8 Bl. mit Textabb. + 8 farb. Bildtafeln von Nelly Burkhalter-Frank. farb. ill. OPb. Kapitale etwas berieben, sonst gut erhalten. = Bunte Bände für Kinder-Hände.
EA. Schlagwörter: Bilderbücher, Kinder, Kinderbücher |
5,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2781–2790 von 20804
|
|||

