Gesamtbestand
Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BUSCH, Wilhelm: Plisch und Plum. 68. Tsd. München (Bassermann), 1912. 65 S. mit zahlr. Zeichnungen des Verfassers. ill. OLn. Einband mit kleinem Fleck, sonst gutes Ex. | 5,-- | ![]() |
|
| BUSCH, Wilhelm: Sechs Geschichten für Neffen und Nichten. Neue Ausgabe von „Stippstörchen für Aeuglein und Oehrchen“. 12. + 13. Tsd. München (Bassermann), 1900. 4°. 48 Bl. mit farb. Bildern. OKart. etwas gelockert, Ecken bestoßen.
1. Ausgabe unter diesem Titel. SELTEN. |
40,-- | ![]() |
|
| BUSCHAN, Georg: Die Sitten der Völker. Liebe – Ehe – Heirat – Geburt – Religion – Aberglaube – Lebensgewohnheiten – Kultueigentümlichkeiten. Tod und Bestattung bei allen Völkern der Welt. 4 Bände. Stuttgart (Union), 1915 ff. 4°. VIII, 432 (IV), 459, 1, IV, 444, VIII, 462, 2 Seiten mit zahlr. teils ganzseitigen teils farb. Abb. und Bildtafeln. farb. ill. OLn mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, dreiseitigem Rotschnitt. Kanten teils berieben, Deckel mit einigen Kratzspuren, insgesamt noch gutes Ex.
Bd. 1: Australien und Ozeanien. Asien mit 500 Textabb, 11 farb. Kunstbeilagen – 12 Kunstblättern in Doppeltondruck. Bd. 2: Asien. Afrika. Mit 522 Textabb. 11 farb. Kunstbeilagen und 12 Kunstblättern. Bd. 3: Afrika. Amerika. Europa. Mit 477 Textabb, 6 farb. Kunstbeilagen und 9 Kunstblättern. Bd. 4: Das Deutsche Volk in Sitte und Brauch. Mit 353 Textabb. 4 farb. Kunstbeilagen und 11 Kunstblättern. |
50,-- | ![]() |
|
| BUSCHAN, Georg: Die Sitten der Völker. Liebe – Ehe – Heirat – Geburt – Religion – Aberglaube – Lebensgewohnheiten – Kultueigentümlichkeiten. Tod und Bestattung bei allen Völkern der Welt. 4 Bände. Stuttgart (Union), 1915 ff. 4°. VIII, 432 (IV), 459, 1, IV, 444, VIII, 462, 2 Seiten mit zahlr. teils ganzseitigen teils farb. Abb. und Bildtafeln. farb. ill. OLn mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, dreiseitigem Rotschnitt. Kapitale etwas bestoßen, vereinzelt Kratzspuren, insgesamt schönes Ex.
Bd. 1: Australien und Ozeanien. Asien mit 500 Textabb, 11 farb. Kunstbeilagen – 12 Kunstblättern in Doppeltondruck. Bd. 2: Asien. Afrika. Mit 522 Textabb. 11 farb. Kunstbeilagen und 12 Kunstblättern. Bd. 3: Afrika. Amerika. Europa. Mit 477 Textabb, 6 farb. Kunstbeilagen und 9 Kunstblättern. Bd. 4: Das Deutsche Volk in Sitte und Brauch. Mit 353 Textabb. 4 farb. Kunstbeilagen und 11 Kunstblättern. |
100,-- | ![]() |
|
| BUSCHOR, Ernst: Griechische Vasen. Neuausgabe, durchges. u. im Anh. überarb. von Martha Dumm. München (Piper), 1969. 4°. 293 S.mit 282 Abb. OLn mit OUmschl. in OSchuber tadellos.
1. Aufl. dieser Ausgabe. |
10,-- | ![]() |
|
| BUSSE, Carl: Gedichte. Großenhain (Baumert & Ronge), 1892. kl. 8°. VIII, 162 (6) S. ill. OLn. etwas gebräunt.
Sehr seltene EA des Erstlingswerks. Der Schriftsteller Carl Busse (1872-1918) war als Journalist in Augsburg tätig und kehrte dann nach Berlin zurück, wo er, unterstützt von Arno Holz, 1892 Gedichte veröffentlichte. Seit 1894 studierte Busse Philologie, Geschichte und Philosophie und wurde 1898 mit einer Arbeit über die Lyrik Novalis’ promoviert. Noch im selben Jahr wurde er Mitherausgeber des „Deutschen Wochenblattes“ in Berlin. Anschließend war Busse als freier Schriftsteller und Literaturkritiker tätig. Neben zahlreichen von Geibel, Storm und Liliencron beeinflußten Gedichtbänden und Romanen entstanden literarhistorische Werke. Bei der Witwe Busses in Berlin-Zehlendorf wohnte Franz Kafka mit Dora Diamant (1923/24). |
50,-- | ![]() |
|
| BUSSEJAHN.– WILDE, Oscar: Das Bild des Dorian Gray. D.v. Hans Wolf. Frankfurt (Büchergilde Gutenberg), 2000. Gr. 8°. 261 S. mit farb. Bildtafeln von riederike Bußejahn. ill. OLn. tadellos.
1. Aufl. dieser Ausgabe. |
10,-- | ![]() |
|
| BUSTABO, Guila (Violinistin): eigenhändig mit Grünstift signierte und datierte Autogrammkarte.To Mr. Seifert, in membrance of Dvorak a moll. München (Herkulessaal), 16.2.1973. 8 X 12,5 cm. Karteikarte. eine Ecke leicht wischspurig.
Guila Bustabo (* 25. Februar 1916 in Manitowoc, Wisconsin; † 27. April 2002 in Birmingham, Alabama) war eine US-amerikanische Geigerin mit einer bemerkenswerten Karriere, welche durch ihre naive politische Haltung während des Zweiten Weltkriegs auf Europa beschränkt blieb. Ihr Spiel war gekennzeichnet durch Intensität und außerordentliche spielerische Fähigkeit. (Wikipedia) |
175,-- | ![]() |
|
| BUSTAMANTE, Jean-Marc: Amandes amèresa. Bitter almonds, Bittere Mandeln. London (Phaidon), 1997. Quer Gr. 4°. 40 Bl. mit zahlr. Farbtafeln. OKart. tadellos.
EA. |
30,-- | ![]() |
|
| BUSTER Karl: Photopathe No 1. Redaction Nadira Husain, Nicolas Delbard, Carlette Kugel etc. o.O., 2004. 4°. ca 50 S. mit zahlr. Bildtafeln. ill. OKart.
seltenes Avantgardeblatt. Schlagwörter: Architecture |
50,-- | ![]() |
|
|
Einträge 2831–2840 von 20804
|
|||

