Impressum

Gesamtbestand

Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1627BB.jpg CAYWOOD, Mark: Virginia und ihr Steuermann. Abenteuerroman. D.v. F. v. Bothmer. Berlin (Neufeld & Henius), ca 1930. 223 S. OLn. mit OUmschl. eine Umschlagklappe fehlt. = der Grüne Abenteuer-Roman.

dt. EA.

Schlagwörter: Abenteuer

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
50291AB.jpg CECHOV.– URBAN, Peter: Anton Cechov. Sein Leben in Bildern. Zürich (Diogenes), 1987. 4°. 352 S. mit zahlr. Bildern. OLn. NaV, sonst gutes Ex.

EA.

Schlagwörter: Authors, Russian

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
7615BB.jpg CELAN + TRAKL + GEORGE: 3 x Achtzig Gedichte. Mit Einführungen. 3 Bände. Kornwestheim, 1986. jeweils ca 100 S. ill. OPb. neuwertig.

3 tolle Lyrikbände.

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
CELAN, Paul: Gedichte in zwei Bänden. Frankfurt (BS 412 + 413), 1978. 300, 445 S. OPb mit OUmschl. Umschläge am Rand gebräunt, NaV.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
4224BB.jpg CELIBIDACHE, Sergiu (Dirigent): eigenhändig signierte Autogrammkarte. München (Philhamoniker), 19.4.1975. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912greg. in Roman, Region Moldau, Rumänien; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne bei Paris) war ein rumänischer Dirigent und Musiklehrer, der später die deutsche Staatsbürgerschaft annahm. Anders als Herbert von Karajan lehnte er die Musikvermarktung per Schallplatte oder CD ab und fühlte sich als Antipode zu Karajan. Seine Erklärung für diese Einstellung war philosophisch: Musik sei keine Konserve, die man festhalten könne, sie lebe im Augenblick der Entstehung. Musik sei auch an den speziellen Raum ihrer Aufführung (etwa an einen speziellen Konzertsaal) gebunden, der Reichtum der Musik, der sich nur im Raum entfalten könne, werde durch jegliche Aufnahme und Lautsprecher-Wiedergabe beschnitten. Er lehnte daher Aufnahmen ab, so dass die ersten CDs (Konzertmitschnitte) erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
3796BB.jpg CELIBIDACHE, Sergiu (Dirigent): eigenhändig signierte datierte Autogrammkarte: Schumann II. München (Herkulessaal), 19.3.1969. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912greg. in Roman, Region Moldau, Rumänien; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne bei Paris) war ein rumänischer Dirigent und Musiklehrer, der später die deutsche Staatsbürgerschaft annahm. Anders als Herbert von Karajan lehnte er die Musikvermarktung per Schallplatte oder CD ab und fühlte sich als Antipode zu Karajan. Seine Erklärung für diese Einstellung war philosophisch: Musik sei keine Konserve, die man festhalten könne, sie lebe im Augenblick der Entstehung. Musik sei auch an den speziellen Raum ihrer Aufführung (etwa an einen speziellen Konzertsaal) gebunden, der Reichtum der Musik, der sich nur im Raum entfalten könne, werde durch jegliche Aufnahme und Lautsprecher-Wiedergabe beschnitten. Er lehnte daher Aufnahmen ab, so dass die ersten CDs (Konzertmitschnitte) erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

55,--  Bestellen
4226BB.jpg CELIBIDACHE, Sergiu (Dirigent): eigenhändig signierte Portraitseite. Mit der Königlichen Kapelle Kopenhagen. München (Kongresssaal), 14.11.1961. 21 x 14 cm 1 Bl.

Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912greg. in Roman, Region Moldau, Rumänien; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne bei Paris) war ein rumänischer Dirigent und Musiklehrer, der später die deutsche Staatsbürgerschaft annahm. Anders als Herbert von Karajan lehnte er die Musikvermarktung per Schallplatte oder CD ab und fühlte sich als Antipode zu Karajan. Seine Erklärung für diese Einstellung war philosophisch: Musik sei keine Konserve, die man festhalten könne, sie lebe im Augenblick der Entstehung. Musik sei auch an den speziellen Raum ihrer Aufführung (etwa an einen speziellen Konzertsaal) gebunden, der Reichtum der Musik, der sich nur im Raum entfalten könne, werde durch jegliche Aufnahme und Lautsprecher-Wiedergabe beschnitten. Er lehnte daher Aufnahmen ab, so dass die ersten CDs (Konzertmitschnitte) erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
3798BB.jpg CELIBIDACHE, Sergiu (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Beethoven / Ravel / Prokofjew. München (Herkulessaal), 16.1.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912greg. in Roman, Region Moldau, Rumänien; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne bei Paris) war ein rumänischer Dirigent und Musiklehrer, der später die deutsche Staatsbürgerschaft annahm. Anders als Herbert von Karajan lehnte er die Musikvermarktung per Schallplatte oder CD ab und fühlte sich als Antipode zu Karajan. Seine Erklärung für diese Einstellung war philosophisch: Musik sei keine Konserve, die man festhalten könne, sie lebe im Augenblick der Entstehung. Musik sei auch an den speziellen Raum ihrer Aufführung (etwa an einen speziellen Konzertsaal) gebunden, der Reichtum der Musik, der sich nur im Raum entfalten könne, werde durch jegliche Aufnahme und Lautsprecher-Wiedergabe beschnitten. Er lehnte daher Aufnahmen ab, so dass die ersten CDs (Konzertmitschnitte) erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
3801BB.jpg CELIBIDACHE, Sergiu (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Brahms / Ravel / Mussorgsky. München (Herkulessaal), 16.10.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912greg. in Roman, Region Moldau, Rumänien; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne bei Paris) war ein rumänischer Dirigent und Musiklehrer, der später die deutsche Staatsbürgerschaft annahm. Anders als Herbert von Karajan lehnte er die Musikvermarktung per Schallplatte oder CD ab und fühlte sich als Antipode zu Karajan. Seine Erklärung für diese Einstellung war philosophisch: Musik sei keine Konserve, die man festhalten könne, sie lebe im Augenblick der Entstehung. Musik sei auch an den speziellen Raum ihrer Aufführung (etwa an einen speziellen Konzertsaal) gebunden, der Reichtum der Musik, der sich nur im Raum entfalten könne, werde durch jegliche Aufnahme und Lautsprecher-Wiedergabe beschnitten. Er lehnte daher Aufnahmen ab, so dass die ersten CDs (Konzertmitschnitte) erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
3803BB.jpg CELIBIDACHE, Sergiu (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 14.3.1976. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Sergiu Celibidache (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912greg. in Roman, Region Moldau, Rumänien; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne bei Paris) war ein rumänischer Dirigent und Musiklehrer, der später die deutsche Staatsbürgerschaft annahm. Anders als Herbert von Karajan lehnte er die Musikvermarktung per Schallplatte oder CD ab und fühlte sich als Antipode zu Karajan. Seine Erklärung für diese Einstellung war philosophisch: Musik sei keine Konserve, die man festhalten könne, sie lebe im Augenblick der Entstehung. Musik sei auch an den speziellen Raum ihrer Aufführung (etwa an einen speziellen Konzertsaal) gebunden, der Reichtum der Musik, der sich nur im Raum entfalten könne, werde durch jegliche Aufnahme und Lautsprecher-Wiedergabe beschnitten. Er lehnte daher Aufnahmen ab, so dass die ersten CDs (Konzertmitschnitte) erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 2991–3000 von 20804
Seite: 1 · 2 · ... · 297 · 298 · 299 · 300 · 301 · 302 · 303 · ... · 2080 · 2081
:
: : :