Impressum

Gesamtbestand

Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
44456AB.jpg AMRICHSHAUSEN.– SCHEFFOLD, J.: Zur Geschichte des Landkapitels Amrichshausen. Heilbronn (Schell), 1882. 4 nicht nummerierte Blätter (Vorwort des Verf.) und III + 202 Seiten + VII Seiten (Inhaltsverzeichnis) mit zweifarb. gedruckter Titelseite. ill. OBr. etwas bestaubt und gebräunt, Kanten unbeschnitten.

seltene EA des Pfarrers von Kupferzell.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
59481-1BB.jpg AMTHOR, E.: (Hrsg.) Humoristisch-komisches Witz- und Carricaturen-Pfennig-Magazin. 7. Bd. Lieferung 75 bis mit 86. Leipzig (Schmaltz), 1848(?). VI, 280 S. + 36 Karikaturtafeln (122- 158) HLdr der Zeit. Kanten etwas berieben, Papier teils etwas gebräunt, StaT.

Mit den ausdrucksstarken Steindrucken.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
3511BB.jpg AMY, Gilbert (Komponist, Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. „Debut. Ravel la Valse. Münchner Philharmoniker. Mit Grüßen.“ München (Philharmonie), 2.4.1982. 8 x 10,5 cm. Karteikarte.

Gilbert Amy (* 29. August 1936 in Paris) ist ein französischer Komponist und Dirigent. Von 1958 bis 1961 war Amy Schüler von Karlheinz Stockhausen bei den Darmstädter Ferienkursen. Im folgenden Jahr begann mit einem Engagement beim Pariser Theater Odéon seine Karriere als Dirigent. 1967 folgte er Pierre Boulez als Leiter der Konzertreihe Domaine Musical nach, die er bis zu deren Ende im Jahr 1973 leitete. Daneben dirigierte er die großen französischen Sinfonieorchester und auch das BBC Symphony Orchestra, das Rundfunkorchester Hamburg, das Chicago Symphony Orchestra und das Orchestre de la Suisse Romande. 1976 gründete Amy das Nouvel orchestre philharmonique de Radio-France, das er bis 1981 leitete. Seit 1982 unterrichtete er Musikanalyse an der Yale University, seit 1984 ist er Direktor des Conservatoire national supérieur de musique in Lyon. 1999 wurde seine Oper Le Premier Cercle an der Opéra National de Lyon uraufgeführt. Als Komponist wurde er u. a. mit dem Grand Prix National de la Musique (1979), dem Grand Prix de SACEM (1983), dem Grand Prix Musical de la Ville de Paris (1986), dem Prix du Disque de l’Académie Charles-Cros und dem Prix de la Critique Musicale ausgezeichnet. Seit 2013 ist Amy als Nachfolger von Serge Nigg Mitglied der Académie des Beaux-Arts. (Wikipedia)

Details anzeigen…

125,--  Bestellen
50270AB.jpg ANANJAN, Wachtang: Am Ufer des Sewan. Eine abenteuerliche Erzählung aus dem Leben junger Naturforscher. D.v. Hermann Asemissen. Berlin (Neues Leben), 1950. 426 S. mit zahlr. Abb. ill. OHLn. unteres Kap. und Schnitt mit braunem Fleck.

seltene dt. EA.

Details anzeigen…

65,--  Bestellen
4609BB.jpg ANCERL, Karel (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Beiliegend 1 kleines Blatt mit weiterer Signatur vom selben Tag. München, 28.1.1963. 8 x 12,5 cm. 2 Bl.

Karel Ancerl (ursprünglich Antscherl, geboren 11. April 1908 in Tucapy, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Juli 1973 in Toronto, Kanada) war ein tschechischer Dirigent. Er war viele Jahre Leiter der Tschechischen Philharmonie. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
4577BB.jpg ANDA, Geza (Pianist): eigenhändig signierte Portraitseite. München (Kongresssaal), ca 1960. 21 x 14 cm. 1 Bl.

Géza Anda (* 19. November 1921 in Budapest, Ungarn; † 13. Juni 1976 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Pianist ungarischer Herkunft. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
4533BB.jpg ANDA, Geza (Pianist): eigenhändig signierte Programmseite. München (Kongresssaal), 21.5.1962. 9 x 14 cm. 1 Bl.

Géza Anda (* 19. November 1921 in Budapest, Ungarn; † 13. Juni 1976 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Pianist ungarischer Herkunft. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3512BB.jpg ANDA, Geza (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. „Brahms B-Dur.“ München (Philharmonie), 24.11.1972. 8 x 10,5 cm. Karteikarte.

Géza Anda (* 19. November 1921 in Budapest, Ungarn; † 13. Juni 1976 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Pianist ungarischer Herkunft.. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
3513BB.jpg ANDA, Geza (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 25.3.1974. 8 x 10,5 cm. Karteikarte.

Géza Anda (* 19. November 1921 in Budapest, Ungarn; † 13. Juni 1976 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Pianist ungarischer Herkunft.. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
4313BB.jpg ANDA, Geza (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 24.11.1972. 23 x 21 cm. 1 Bl.

Géza Anda (* 19. November 1921 in Budapest, Ungarn; † 13. Juni 1976 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Pianist ungarischer Herkunft. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 571–580 von 20804
Seite: 1 · 2 · ... · 55 · 56 · 57 · 58 · 59 · 60 · 61 · ... · 2080 · 2081
:
: : :