Impressum

Dresden

Die Liste enthält 159 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
DRESDEN.– LÖFFLER, Fritz: Der Zwinger in Dresden. Leipzig (Seemann), 1979. 4°. 187 S. mit zahlr. Fototafeln von Willy Pritsche. OLn mit OUmschl.

Schlagwörter: Sachsen

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
51929AB.jpg DRESDEN.– LÖSSNITZ UND MORITZBURGER TEICHLANDSCHAFT.– Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Radebeul und Dresden-Klotzsche. Berlin (Akademie), 1975. 243 S. mit 33 Abb. + 16 Bildtafeln sowie Übersichtskarte und Stadtplan. OLn mit OUmschl. = Werte unserer Heimat, Bd. 22.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
DRESDEN.– LUICK, Eugen: Schönheit und Tragödie Dresden. Esslingen (Fleischmann), 1985. 4°. 97 S. mitzahlr. farb. Bildern. OPb mit OUmschl. tadellos.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
DRESDEN.– MAGIRIUS, Heinrich: Gottfried Sempers zweites Dresdener Hoftheater. Entstehung, künstlerische Ausstattung, Ikonographie. Wien (Böhlau), 1985. 4°. 319 S. mit zahlr. teils farb. Bildern. ill. OLn mit OUmschl. in OSchuber. tadellos.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
58067AB.jpg DRESDEN.– MAHOLNY-NAGY.– Ein Bilderbuch für die Teilnehmer an der Deutschen Lehrerversammlung 1929. Dresden, 1929. 4°. 120 Bildatafeln + 3 Falttafeln mit den Übersichtsseiten. OKart. etwas gebräunt.

EA mit Fotoseiten von Moholy-Nagy, Feininger, Renger-Patzsch u.a.

Schlagwörter: Collage, Moholy-Nagy, László, Photomontage

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
DRESDEN.– MARSCHNER / KLAMETH: Die Jahrhundertflut – Das Jahr danach. Dresden (Sächsische Zeitung), 2003. Quer 4°. 240 S. mit zahlr. farb. Bildern und ein Faltplan. farb. ill. OKart. feines Ex.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
45434AB.jpg DRESDEN.– MARSCHNER, Amalie: Der Verein zum Frauenschutz. Seine Entstehung und die Gründung und Entwicklung seiner Anstalten in Dresden. Nebst einigen tabellarischen Übersichten von H. Riedel. Leipzig (Mayer), 1852. 2 Bl. 93 (3) S. HLn der Zeit. Papier altersbedingt gebräunt.

seltene EA. Amalie Marschner kam auf Schloss Heidungen als Tochter eines höheren Militärbeamten zur Welt. Als Kind wurde eine Kopfverletzung falsch behandelt, sodass Marschner bis an ihr Lebensende an einem Nervenfieber litt. Marschner wurde zunächst von einem Hauslehrer erzogen. In ihrem neunten Lebensjahr zog die Familie auf die Festung Königstein und Marschner erhielt bis zu ihrem 13. Lebensjahr außer Klavierstunden keinen Unterricht. Sie war ab ihrem 13. Lebensjahr schließlich Schülerin in der streng geführten „Selecta für höhere Töchter“ von Pastor M. Nicolai in Dresden. Sie lernte Französisch und Handarbeiten; Hoforganist Dreisig unterrichtete sie musikalisch. Nachdem Marschner wegen der Krankheit ihrer Mutter zu ihrer Pflege und der der Schwester und Großmutter nach Hause zurückkehren musste, erhielt sie zusammen mit ihren Brüdern Unterricht. Sie führte schließlich den Haushalt ihres Bruders, eines Geheimen Justizrats, auf der Neustädter Klostergasse und lernte in seinem Haus unter anderem Carl Maria von Weber kennen. Marschner begann auch unter dem Einfluss der Schriften Christian Fürchtegott Gellerts, selbst Novellen und Artikel zu schreiben. Die erneute Erkrankung der Mutter rief Marschner auf die Festung Königstein, wo sie bis zum Tod beider Elternteile im Jahr 1834 verblieb. Marschner ging anschließend wieder nach Dresden und verdiente sich ihr Geld unter anderem mit Handarbeiten und Klavierspiel. Nach dem Tod ihrer Schwester nahm sie deren Tochter bei sich auf. Im Jahr 1843 gründete sie einen „Verein zum Frauenschutz“, der alte Frauen, alleinstehende Frauen und verwaiste Kinder unterstützte. 1850 bezog der Verein ein erstes Haus auf der Georgenstraße 3. Er betrieb bald eine höhere Töchterschule, einen Kindergarten und eine Fortbildungsschule. Das sogenannte „Amalienhaus“ wurde im Garten des Grundstücks Georgenstraße zur Pflege kranker Schwestern errichtet. Bis 1894 erweiterte sich der Besitz des Vereins um Grundstücke auf der parallelen Hospitalstraße und dem querenden Oberen Kreuzweg. Marschner wurde 1871 mit dem Sidonien-Orden ausgezeichnet und zog sich aus Gesundheitsgründen aus dem Verein zurück. 1874 wurde sie zur Ehrenpräsidentin des Vereins ernannt und verstarb 1883 in Dresden

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
51997AB.jpg DRESDEN.– MEW, Egan: Dresden China. Masterpieces of Handicraft. Ed. von Leman Hare. London, New York (Jack, Dodd), ca 1910. 92 S. + zahlr. teils farb. Bildtafeln + 4 Markentafeln. farb. ill. OLn. gutes Ex.

EA dieses Bildwerks über altes Dresdner Meissner Porzellan

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
52487AB.jpg DRESDEN.– MEYERS REISEBÜCHER.– DRESDEN UND DIE SÄCHSISCHE SCHWEIZ.– Vereinsbuch des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz. 6. Aufl. Leipzig (BI), 1903. XII, 276, 12 S. mit 12 Karten, 9 Plänen + 4 Panoramen. OHLn. Einband gebräunt

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
DRESDEN.– MOCH, Grit u.a.: Jahrhundertflut in Dresden. Wie Dresdner das Hochwasser in ihren Stadtteilen erlebten.. Dresden (Druck), o.J. Quer 4°. 224 S. mit zahlr. farb. Bildern. farb. ill. OKart.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
Einträge 91–100 von 159
Seite: 1 · 2 · ... · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · ... · 15 · 16
:
: : :