Erstlingswerke deutschsprachiger Schriftsteller in Erstausgaben
Die Liste enthält 834 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
DORST, Tankred: Geheimnis der Marionette. Mit einem Vorwort von Marcel Marceau. München (Rinn), 1957. 62 S. mit zahl. Textabb. und 6 Bildtafeln. OLn. mit OUmschl.
Erstausgabe des Erstlingswerks WG 1. |
5,-- | ![]() |
DOUTINÉ, Heike: In tiefer Trauer. Lyrik und Prosa. Hamburg (Merlin), 1965. 71 (5) S. OKart. tadellos.
EA des Erstlings der damals 19-jährigen Autorin Kosch III, 493. |
5,-- | ![]() |
|
DREWITZ, Ingeborg: Und hatte keinen Menschen. Erzählungen. Witten (Eckart), 1955. 82 S. ill. OPb. tadellos.
EA der ersten Veröffentlichung Kosch III, 537. |
5,-- | ![]() |
|
DROEM, Ernst: Gesänge. Mit einer Einführung von Oswald Spengler. München (Beck), 1920. XXI, 137 S. OPb. Kanten etwas bestoßen.
EA des Erstlingswerks. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
DÜRRENMATT, Friedrich: Es steht geschrieben. Basel (Schwabe), 1947. 158 S. mit 6 Ill. des Verfassers. OPb. tadellos.
EA des Erstlingswerks WG² 1. |
5,-- | ![]() |
![]() |
DYHERRN, George Freiherr von: In stiller Stund’. Dichtungen. Berlin (Schindler), 1870. X, 167 S. OLn. mit üppiger Deckel-Goldprägung. Kapitale leicht angeplatzt, WaV.
EA des Erstlings Kosch III, 340. Georg Freiherr von Dyherrn (auch Georg von Dyhrn; * 1. Januar 1848 in Glogau, Landkreis Glogau, Provinz Schlesien; † 27. Dezember 1878 in Rothenburg an der Oder) war ein deutscher Dichter und Novellist. (Wikipedia) |
30,-- | ![]() |
![]() |
DYHRN, Konrad Graf: Konradin’s Tod. Eine Tragödie in fünf Acten. Oels (Ludwig),m 1827. kl. 8°. 220 (1) S. Pb derf Zeit mit gestochenem Titel. Deckel leicht berieben, Ex libris auf Innendeckel.
seltene EA des Erstlingswerkes. Konrad Adolf Graf von Dyhrn, Freiherr zu Schönau war ein deutscher Aristokrat, Politiker, Philosoph, Dichter und Grundbesitzer. Der „dicke Dyhrn“ war wegen seines reinen Charakters, seiner vielseitigen Kenntnisse und seines treffenden Witzes eine sehr populäre Figur in den Parlamenten. Seit 12. Oktober 1854 war er ein erbliches Mitglied des Herrenhauses, nahm aber erst 1861 seinen Sitz in demselben ein. Auch gehörte er noch als Abgeordneter für den Wahlkreis Breslau 3 (Groß-Wartenberg – Oels) dem konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes an. 1827 trat Graf Dyhrn als Dramatiker auf mit der Tragödie „Konradins Tod“ |
180,-- | ![]() |
![]() |
ECKARDT, L. M.: Tron und Hütte. Romantisches Drama in 5 Aufzügen. Wien (Kaulfuß), 1846. XII, 156 S. OBr. Kanten unbeschnitten.
seltene EA des Erstlingswerks für die Musik von Karl Binder. |
35,-- | ![]() |
ECKART, Gabriele: (Gedichte). Berlin (Neues Leben), 1974. 32 S. mit Bildern. ill. OBr. = Poesiealbum 80.
EA des Erstlings. |
5,-- | ![]() |
|
EGGER, Bertrand Alfred: Nicht ganz sieben Jahre. Lyrik und kurze Prosa. Wien (Jungbrunnen), 1952. kl. 8°. 76 (3) S. mit zahlr. Abb. OKart. NaT. = Junge österreichische Autoren 12.
EA des Erstlingswerks. |
5,-- | ![]() |
|
Einträge 121–130 von 834
|