Erstlingswerke deutschsprachiger Schriftsteller in Erstausgaben
Die Liste enthält 834 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
LANGBEIN, August Friedrich Ernst: Gedichte. Leipzig (Dyk), 1788. 1 Bl., XXII, 346 S. mit gestochener Titelvignette + 2 Kupfertafeln von J. Penzel. Pb. der Zeit mit Lederrückenschild. hinterer Vorsatz mit Marginalien der Zeit.
EA des Erstlingswerks WG² 1. August Friedrich Ernst Langbein (* 6. September 1757 in Radeberg; † 2. Januar 1835 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Romanschriftsteller. |
100,-- | ![]() |
LANGE, Hans Joachim: Die Mauer von Mallare. Roman. Stuttgart (DVA), 1952. 439 S. OLn. mit OUmschl.
EA des Erstlingswerks Kosch IX, 899. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
LANGRENUS, Manfred: (d.i. Friedrich Hecht) Reich im Mond. Utopisch-wissenschaftlicher Roman aus naher Zukunft und jahrmillionenferner Vergangenheit. Leoben (Löwe), 1951. 545 (1) S. ill. OLn. fliegender Vorsatz fehlt.
EA des Erstlings des österreichischen Uniprofessors. Alpers 640. |
50,-- | ![]() |
![]() |
LASK, Berta: Stimmen. Gedichte. Hannover (Stegemann), 1919. 31, 9 S. OKart. Einband bestaubt und mit Licht- und Schmutzrand, Klammern teils durchrostet, Titelseite mit leichtem Schmutzrand, insgesamt noch ordentlich.
seltene EA der ersten Einzelausgabe Raabe 181.1. Berta Lask hatte sich zunächst im Rahmen der bürgerlichen Frauenbewegung engagiert, unter dem Eindruck des Elends in Berlin, das sie durch die Arztpraxis ihres Mannes kennenlernte und später der Oktoberrevolution 1917 in Russland und der Novemberrevolution 1918 in Berlin radikalisierte sie sich. Lask wurde von der Justiz der Weimarer Republik mehrfach des Hochverrates beschuldigt, ihre gedruckten Theaterstücke wurden beschlagnahmt und Aufführungen verboten. In Prozessen gegen kommunistische Buchhändler bezog man sich auch auf ihre Werke. Nach der Machtübergabe an Nationalsozialisten wurde Berta Lask vorübergehend verhaftet, im Juni 1933 floh sie über Prag nach Moskau. |
180,-- | ![]() |
![]() |
LASKER-SCHÜLER, Else: Styx. Gedichte. Berlin (Juncker), 1902. 77 (1) S., 1 Bl. mit figürlicher Titelvignette von Fidus. ill. OKart von Fidus. unterer Rücken etwas abgerieben, Kanten unbeschnitten, Lasker Schüler Briefmarke auf Innendeckel geklebt, insgesamt gutes Ex.
EA des Erstlingswerkes WG² 1; Raabe 182.1. |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
LASKER-SCHÜLER, Else: Styx. Gedichte. Berlin (Juncker), 1902. 77 (1) S., 1 Bl. mit figürlicher Titelvignette von Fidus. ill. OKart von Fidus. unterer Rücken etwas abgerieben, Kanten unbeschnitten, Lasker Schüler Briefmarke auf Innendeckel geklebt, insgesamt gutes Ex.
EA des Erstlingswerkes WG² 1; Raabe 182.1. |
700,-- | ![]() |
LATTMANN, Dieter: Die gelenkige Generation. München (Langen / Müller), 1957. 88 S. OPb.
EA des Erstlingswerks. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
LATZKO, Andreas: Der Roman des Herrn Cordé. Berlin (Fleischel), 1906. kl. 8°. 147, 12 S. mit Buchschmuck von F. Arbeit. ill. OLn. leicht angeschmutzt, vorderes Gelenk etwas gelockert.
1 von 1000 Ex. der seltenen EA des Erstlingswerks Raabe 183.1. |
90,-- | ![]() |
![]() |
LAUBER, Cécile: Die Erzählung vom Leben und Tod des Robert Duggwyler. Leipzig (Grethlein), 1922. 332 (4) S. OHLn. Vorsätze gebräunt, sonst gut erhalten.
seltene EA des Erstlingswerks. Cécile Lauber (* 13. Juli 1887 als Cécile Dietler in Luzern; † 16. April 1981 ebenda) war eine Schweizer Schriftstellerin. (Wikipedia) |
180,-- | ![]() |
![]() |
LAUCKNER, Rolf: Gedichte. Stuttgart (Cotta), 1912. 80 (4) S. OPb. mit Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt. Einband mit Lichtrand.
EA des Erstlingswerks WG² 1; Raabe 184.1. |
30,-- | ![]() |
Einträge 441–450 von 834
|