Erstlingswerke deutschsprachiger Schriftsteller in Erstausgaben
Die Liste enthält 834 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
SCHRÖDER, Ernst: Der Rutenbinder. Drama in drei Aufzügen. Berlin (Minerva), 1946. 51 S. ill. OHLn.
EA des Erstlingswerks. |
5,-- | ![]() |
|
SCHÜLER-SCHUBERT, Sonja: (Gedichte). Berlin (Neues Leben), 1971. 32 S. mit Mittelgrafik. OBr. = Poesiealbum 50.
EA des Erstlings. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
SCHÜRER, Oskar: Drohender Frühling. Gesänge und Stanzen. München (Roland), 1919. 56 (4) S. OKart. mit OUmschl. Verlagsaufkleber auf Umschlag teils erntfernt. = Die neue Reihe, Bd. 16.
EA der ersten selbständigen Veröffentlichung Kosch XVI, 463; Raabe 270.1. |
20,-- | ![]() |
![]() |
SCHÜTZ, Wilhelm von: Lacrimas, ein Schauspiel. Hrsg. Von August Wilhelm Schlegel. Berlin (Realschulbuchhandlung), 1803. 1 Bl., 140 S. Pb. der Zeit. Rückenschild gebräunt, NaV.
EA des Erstllingswerks mit einem Sonett von A.W. Schlegel im Erstdruck. WG² 14. |
30,-- | ![]() |
![]() |
SCHÜTZBACH, Rupert: Für Straßenbahn-Passagiere. Gedichte. München (Relief), 1965. 12 S. OKart. = Viergroschenbogen Folge 59.
EA des Erstlings mit eigenhändiger, datierter Widmung auf Vorsatz. |
5,-- | ![]() |
![]() |
SCHULHEIM, Hyazinth von: Gedichte. Graz (Damian und Sorge), 1836. 143 (1) S. OBr. feines Ex.
EA der ersten selbständigen Veröffentlichung Kosch XVI, 529. Hyacinth Edler von Schulheim (* 7. Januar 1815 in Graz; † 12. August 1875 in Klagenfurt) war ein österreichischer Richter und Politiker. Er war Verfasser juristischer Schriften sowie zahlreicher Gedichte, Novellen und Reiseschilderungen (unter anderem „Gedichte“, Graz 1836). (Wikipedia) |
80,-- | ![]() |
SCHULTE-FROHLINDE, Joachim: Mutationen zum Hund. Drei Erzählungen. Hamburg (Merlin), 1965. 44 (4) S. OBr.
EA des Erstlingswerks. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
SCHULTZ, Reinhard: Abfluss. Hrsg. V. O. Stomps. Stierstadt (Eremiten Presse), 1966. 26 S. + 10 Maschinenemalereien von Bernd O. Wallmann als Blockbuch gebunden. farb. ill. OBr. kaum bestoßen.
Nr. 186 bzw. Nr. 17 von 222 Ex. mit der eigenhändigen Verfasserunterschrift am Druckvermerk. |
50,-- | ![]() |
![]() |
(SCHUSELKA, Franz:) Deutsche Worte eines Oesterreichers. Hamburg (Hoffmann und Campe), 1843. kl. 8°. 4 Bl., 212 S. Kart mit aufgesetzter OBr. unbeschnitten.
EA des Erstlingswerks des liberalen, österreichischen Politikers. Holzmann / Bohatta 4, 12956. |
60,-- | ![]() |
![]() |
SCHWAB, Gustav: Romanzen aus dem Jugendleben Herzogs Christoph von Würtemberg. Stuttgart (Cotta), 1819. VI, 194 S, Pb. der Zeit. leicht gebräunt, NaT, Ex libris.
EA der ersten selbständigen Veröffentlichung. WG² 7; Goedeke VIII,250,2; Borst 1326. – Gustav Schwab (1792-1850) wuchs in der christlich-humanistischen Atmosphäre des schwäbischen Bildungsbürgertums auf. 1809-1814 studierte er zwei Jahre Philologie und Philosophie, dann Theologie am Evangelischen Stift. „Gewandt, geistig beweglich, liebenswürdig u. gesellig, war er der Mittelpunkt des Studentenkreises ‚Romantika‘. Neben seinen Freunden Uhland u. Kerner gilt S. als die dritte große Gestalt der Tübinger Romantik. – Die „Romanzen“ um einen der bedeutendsten Regenten Württembergs, dessen Reformen zum Teil bis ins frühe 19. Jahrhundert Geltung behielten, entstanden nach Schwabs Rückkehr von einer längeren Bildungsreise und nachdem er 1818 eine Stelle als Professor für Latein am Stuttgarter Obergymnasium angetreten hatte. |
160,-- | ![]() |
Einträge 691–700 von 834
|