Impressum

Militär: Das Auf und Ab der Rüstung

Die Liste enthält 1362 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
46207AB MEDIZIN.– VERHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE.– 67. Tagung vom 31. Mai bis 3. Juni 1950. Berlin (Springer), 1951. Gr. 8°. LXXXIV, 616 S. mit zahlr. Abb. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
46208AB MEDIZIN.– VERHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN.– Hrsg. von A. Géronne. 50. Kongress. München (Bergmann), 1938. Gr. 8°. LXXI, 583 S. mit 236 Abb und 38 Tabellen im Text. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
46095AB MEDIZIN.– VERHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN.– Hrsg. von Fr. Kauffmann. 58. Kongress. München (Bergmann), 1952. Gr. 8°. LXXI, 842 S. mit 218 Abb und 100 Tabellen im Text. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
46096AB MEDIZIN.– VERHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN.– Hrsg. von Fr. Kauffmann. 60. Kongress. München (Bergmann), 1954. Gr. 8°. LXXX, 1004 S. mit 292 teils farb. Abb und 97 Tabellen im Text. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
46094AB MEDIZIN.– VERHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN.– Hrsg. von Fr. Kauffmann. 61. Kongress. München (Bergmann), 1955. Gr. 8°. LXXIX, 576 S. mit 128 Abb und 39 Tabellen im Text. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
MEDIZIN.– VERHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE.– VII. Kongreß in Berlin. 1.– 4. Oktober 1924. Leipzig (Thieme), 1925. Gr. 8°. VII, 329 (3) S. mit 32 Abb. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
MEDIZIN.– VERHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE.– VII. Kongreß in Wien. 30. Sept. bis 2 Pkt. 1926. Leipzig (Thieme), 1927. Gr. 8°. XIII, 454 S. mit zahlr. Abb. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
46025AB MEDIZIN.– VOELCKER + WOSSIDLO: (Hrsg.) Urologische Operationslehre. Leipzig (Thieme), 1921. 4°. XI, 581 (1) S. mit 445 teils farb. Abb. + 3 farb. Tafeln. HLdr der Zeit. Rücken berieben, Kapital angeplatzt, innen gut, ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

Seltene EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
46116AB MEDIZIN.– VOGELER, K. + WALTER, H.: Bernhard Heines Versuche über Knochenregeneration. Sein Leben und seine Zeit. Von der deutschen Gesellschaft für Chirurgie anläßich ihrer 50. Tagung den Fachgenossen unterbreitet. Berlin (Springer), 1926. Gr. 8°. VII, 224 S. mit 105 Textabb. + 1 Portrait. HLdr der Zeit mit weißgeprägtem Rücken. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild und Stempel).

EA. Herausgegeben von der Anatomischen Anstalt der Universität Würzburg (Prof. Dr. H. Petersen) u.a.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
44989AA.jpg MEDIZIN.– VOGT, Cecile und Oskar: Sitz und Wesen der Krankheiten im Lichte der topistischen Hirnforschung und des Variierens der Tiere. 1. Teil: Befunde der topistischen Hirnforschung als Beitrag zur Lehre vom Krankheitssitz. Leipzig (Barth), 1937. 4°. S. 237 – 457 mit 271 Textabb. OHLn. Einband leicht angeschmutzt, ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel), gutes Ex.

Sehr seltene EA mit einer 7zeiligen eigenhändigen monogrammierten Verfasserwidmung auf Titelseite an Ewald Meltzer, den Leiter des Katharinenhofes in Großhennersdorf in Sachsen, der untrennbar mit dem Euthanasieprogramm der Nazis verknüpft ist. Oskar Vogt (* 6. April 1870 in Husum; † 31. Juli 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Hirnforscher. Der Sohn eines Pastors an der Marienkirche, absolvierte die Husumer Gelehrtenschule und studierte von 1888 bis 1894 Psychologie, Zoologie und Medizin in Kiel und Jena. 1890 wurde er in Jena Mitglied der Burschenschaft Teutonia. 1894 wurde er mit seiner Arbeit Ueber Fasersysteme in den mittleren und caudalen Balkenabschnitten in Jena promoviert. Im Anschluss arbeitete er an der Psychiatrischen Klinik bei Otto Binswanger und hielt sich bei Auguste Forel in Zürich auf. Bei Forel lernte Vogt die therapeutische Anwendung der Hypnose. Forel übertrug ihm die Redaktion der Zeitschrift für Hypnotismus (ab 1902: Journal für Psychologie und Neurologie). Im Oktober 1894 wurde Vogt Assistent an der Leipziger Psychiatrischen und Nervenklinik von Paul Flechsig. Bereits ein halbes Jahr später wurde Vogt von Flechsig unter anderem seiner hypnotischen Therapiemethoden wegen gekündigt. In einem privaten Brief an Forel bezeichnete Vogt Flechsig 1895 als „Lumpen und Dégenerée“ sowie als Verleumder. Auch Emil Kraepelin hatte zehn Jahre zuvor an Flechsigs Institut mit diesem nach wenigen Monaten unlösbare Differenzen entwickelt, war von diesem gekündigt worden und empfand dessen Vorwürfe als Verleumdungen. Von Mitte 1925 bis Mitte 1927 hatte Vogt in 30.000 Schnitten das Gehirn Lenins seziert. Er stellte fest, dass es bei Lenin eine außergewöhnliche Häufung von Pyramidenzellen in der dritten Hirnrindenschicht gab. Daraus schlussfolgerte er, dass Lenin eine besonders ausgeprägte Assoziationsfähigkeit besessen hatte und bezeichnete ihn als einen „Assoziationsathleten“. Diese Erkenntnis war jedoch auch schon zu dieser Zeit stark umstritten.Oskar Vogt war von 1930 bis 1937 Direktor des KWI, bis er wegen seiner Haltung gegenüber Kommunisten und Juden denunziert wurde. Obwohl ihm das Ministerium bereits 1934 gekündigt hatte blieb Vogt noch mehr als zwei Jahre geschäftsführend weiter im Amt. Mit seiner Frau, der französischen Hirnforscherin Cécile Vogt geb. Mugnier zog er nach Neustadt im Schwarzwald, wo er das private Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie aufbaute und bis zu seinem Tod leitete. Nach dem Ehepaar Vogt ist das Vogt-Vogt-Syndrom benannt. In der Zeit der Nürnberger Prozesse bekam er keine Unterstützung für seine Idee, die Gehirne der verurteilten und hingerichteten Hauptkriegsverbrecher des Dritten Reiches zu untersuchen. (Wikipedia)

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einträge 881–890 von 1362
Seite: 1 · 2 · ... · 86 · 87 · 88 · 89 · 90 · 91 · 92 · ... · 136 · 137
:
: : :