Napoleon
Die Liste enthält 60 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
LACUÉE, Jean Gérard (Hautefage 1752 – Paris 1841). General 1793: Brief mit Unterschrift an den späteren General CAFFARELLI, zu dieser Zeit Stabschef der konsularischen Garde. Paris. 20.9.1800. 24 x 19 cm. 1 Seite auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen und Kopfdruck. mittig gefaltet, etwas tintenspurig.
Comte de CESSAC 1808. Minister für die Kriegsverwaltung 1810-1813. Deputierter beim gesetzgebenden Ausschuss 1791, Armée des Pyrénées-Occidentales 1793, Deputierter beim Conseil des Anciens 1795, Mitglied des Instituts, Gouverneur der Ecole Polytechnique 1804, begleitete Marie-Louise nach Blois im März 1814. |
35,-- | ![]() |
![]() |
LE LABOUREUR, Joseph Firmin. Brigadegeneral (nicht bei G. SIX!): Dienstzeugnis mit Unterschrift. Le Citoyen Le Laboureur in seiner Funktion als ehemaliger Kommandant und Inspektor der GARDE DE PARIS für Pierre d’Oby, der acht Jahre unter seinem Befehl in der Stadtgarde, zuletzt als Sergent, gedient hatte. (Paris), 1.11.1793. 14 x 21 cm. Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung. | 30,-- | ![]() |
![]() |
LES ADMINISTRATEURS GENERAUX DES ETAPES.– Brief unterzeichnet von André-Francois MIOT de MELITO (Versailles 1762 – Paris 1841; Außenminister 1794/1795, hoher Funktionär), LEMARIÉ, PIGALLE, PETIT und MUNNET (?) an den Bürger Sebillan, Angestellter beim Etappendienst in Poitiers. Paris, 14.11.1796. 23 x 17 cm. 4 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit gestochener Vignette und Kofbogen. Postalisch mit Stempeln und Barbeitungsvermerken gelaufen. gut erhalten.
Sebillan hat sich unverzüglich nach Bordeaux zu begeben, um dort einen neuen Posten anzutreten. Stempel des Kriegsministeriums. |
40,-- | ![]() |
![]() |
LORIENT.– TRANCHANT, NN, Kriegskommissar: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an den Unterpräfekten von Lorient, den Bürger Garnier. Er bittet ihn um die Auskunft, zu welcher Kommune die Inseln Houat und Hoedic gehören. Lorient, 2.5.1803. 17 x 12 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Briefkopf und gestochener Vignette sowie postalischen Bearbeitungsvermerken und Siegelresten. gut erhalten. | 20,-- | ![]() |
![]() |
MATHIEU DE SAINT MAURICE (später: DE LA REDORTE), David Maurice Joseph (1768-1833). General 1798: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an einen Herrn BARRÉ. Soreze, 2.12.1799. 22 x 17 cm. 2 Seiten auf Hadernbütten mit Wasserzeichen. eine Ecke lädiert, mittig gefaltet.
Comte de l’Empire 1810. Armée de Moselle 1793, in Italien 1798, Kommandant der 20. Militärdivision in Périgueux 1800, Armée de Naples 1801, Grande Armée 1805, Armée de Naples 1806, Gouverneur von Barcelona 1810, bei der Verteidigung von Paris 1814. |
70,-- | ![]() |
![]() |
MONTCHOISY, Louis Antoine Choin de Montgay de (Grenoble 1747 – Genua 1814). General 1793: Brief mit Unterschrift an den Colonel Guy-Marie GUILLOTIN-DUBIGNON (Angers 1775 – Paris 1847), Kommandant der 28. Legion der Gendarmerie. Hauptquartier GENUA, 9.2.1813. 26 x 19 cm. 3 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Briefkopf von Montchoisy und kaiserlicher Vignette. mittig gefaltet.
Baron de l’Empire am 3. Februar 1813. Diente unter Rochambeau in Amerika 1779-1783, Armée des Ardennes 1793, inhaftiert 1793-1794, Armée des Alpes und Armée d’Italie 1796, Kommandant in Lyon, Armée d’Helvétie 1799, Chefinspektor für die Musterungen 1801. |
150,-- | ![]() |
![]() |
MONTGELAS, Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von (München 1759 – 1838). Bayerischer Politiker und Staatsreformer: Früher eigenhändiger Brief ohne Unterschrift an einen Grafen. Mannheim, 30.1.1794. 23 x 19 cm. 4 S. auf Doppelbogen Hadernbütten mit Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Montgelas war von 1799 bis 1817 Minister unter dem Kurfürsten und späteren König von Bayern Maximilian I. |
500,-- | ![]() |
![]() |
NAPOLEON.– MURIEL, Colonel: Signierter Brief an Graf Marie François Auguste CAFFARELLI. Paris, 20.04.1813. 31 x 20 cm. 1 S. auf Hadernbütten-Doppelbogen mit Wasserzeichen. mittig gefaltet.
Begleitschreiben des kommissarischen Leiters des Dépôt général de la guerre zu Landkarten von Polen, Rußland, der Neumark, des Netzedistrikts und weiterer preußischer Gebiete. Vorbereitungen für den Feldzug 1813. An diesem Tag reiste Napoleon zur Armee ab. Daher handelt es sich hier um ein Schreiben, das für die Kriegsführung von Bedeutung war. |
50,-- | ![]() |
![]() |
NAPOLEON.– RIPAULT, Louis (1775-1823): Eigenhändiger signierter Brief mit zwei Unterschriften an Christoph Theophil (recte: Gottlieb) MURR. Paris, 20.12.1806. 24 x 19 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Siegelrest und postalischen Vermerken. Eckabschnitt neben Unterschrift und wiederholte Signatur auf darunterliegender Seite.
Abbé RIPAULT, der persönliche Bibliothekar Napoleons, nimmt im Auftrag von CARRISARD, Arzt des Kaisers, das vom Astronomen MURR gewidmete Astrolabium an. Napoleon interessierte sich für die Naturwissenschaften und legte Wert darauf, als ihr Förderer wahrgenommen zu werden. Das Affrolat (eine Art Winkelmesser) war eine Erfindung des Nürnbergers Behaim. Es ist zu vermuten, daß das hier erwähnte eines der frühesten nach B’s Anweisung verfertigten war. |
120,-- | ![]() |
![]() |
ORDRE ROYAL ET MILITAIRE DE SAINT-LOUIS.– HALLOT, Jean Charles (Verdun 1729 – Paris 1799). General 1788: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift als Kommandant der 19. Militärdivision an einen Monsieur. Lyon, 7.11.1791 20 x 16 cm. 1 S. auf Hadernbütten mit Wasserzeichen. sehr gut erhalten.
Verfasser war bei der Armée du Centre 1792, Kommandant der 6. Militärdivision in Besancon 1793, noch im selben Jahr suspendiert. |
20,-- | ![]() |
Einträge 31–40 von 60
|