Napoleon
Die Liste enthält 60 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
ORDRE ROYAL ET MILITAIRE DE SAINT-LOUIS.– HALLOT, Jean Charles (Verdun 1729 – Paris 1799). General 1788: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift als Kommandant der 19. Militärdivision an einen Monsieur. Lyon, 24.11.1791 20 x 16 cm. 1 S. auf Hadernbütten mit Wasserzeichen. sehr gut erhalten.
Verfasser war bei der Armée du Centre 1792, Kommandant der 6. Militärdivision in Besancon 1793, noch im selben Jahr suspendiert. |
20,-- | ![]() |
![]() |
OUDINOT.– CHOISEUL-PRASLIN, Charles-Félix de (1778-1841). Kammerherr Napoleons. Comte de l’Empire, später Herzog (1819): Eigenhändiger Brief mit Unterschrift als Chef der 1. Legion der Nationalgarde in Paris (seit Januar 1814, d. h. bereits unter Kaiser Napoleon) an Marschall OUDINOT. Paris, 1814. 24 x 18 cm. 2 Seiten auf Hadernbütten Kopfbogen der Garde Nationale. Rand mit kleinen Klebestreifen, sonst gut erhalten.
Übersetzung: Ich habe die Ehre, Ihre Exzellenz darüber zu informieren, da Monsieur de FITZJAMES, den ich als Sous-Lieutenant in einer Grenadierkompanie vorgeschlagen hatte, einfacher Korporal bleiben möchte, dass ich Sie bitten werde, Ihn von der Liste des Briefes, den ich Ihrer Exzellenz geschrieben habe, zu streichen… Ich werde Sie darum bitten, Monsieur DARBELAY, einen ehemaligen Marechal de Camp, fast 60 Jahre alt, vorzuschlagen, der ein einfacher Grenadier voller Eifer ist und der als erster den Dienst in der Stadt und in den Tuilerien gemacht hat … |
30,-- | ![]() |
![]() |
PASSAU.– MUTELE, Francois Jean Pierre, Festungskommandant: Eigenhändiger voll signierter Brief an den Quartier-General in Passau. Erteilt Quartieranweisung an zwei Gendarme „de la Garde de Sa Majesté“. Passau, 28.12.1805. 23 x 19 cm. Kopfdoppelbogen auf Hadernbütten mit dem Aufdruck der Grande Armee / Etat-Major-General und dem gestochenen Adler. Fleckig und mit Faltspuren.
Es war Kaiser Napoleon und der Vertrag von Paris (1802), die den Untergang des alten Fürstbistums Passau besiegelten. Österreich erhielt alle passauischen Besitzungen innerhalb seiner Grenzen. Bayern vereinnahmte den Löwenanteil der Beute samt der Stadt und der Festung Oberhaus. Damit hatte sich Napoleon den wichtigen Schlüssel des Donautals gesichert. Am 28. Dezember 1805 kam der Imperator zu seiner ersten Stippvisite nach Passau. Auf Anordnung des Festungskommandanten Mutele musste der Magistrat vollzählig zum Empfang erscheinen, die Bürgerwehr zur Parade bereitstehen. An diesem 28. Dezember verfasste der Festungskommandant außerdem den hier vorliegenden Brief. |
250,-- | ![]() |
![]() |
PELHAM, Thomas, Earl of Chichester (1756–1826), Innenminister.– Eigenhändiger Patentantrag betreffend eine veterinärmedizinische Erfindung, Pferdehaltung betreffend, von Robert DICKINSON. Hierauf der ausführliche Bearbeitungsvermerk des Innenministers mit dessen eigenhändiger Signatur. London, 20.08.1802 32 x 19 cm. 3 S. auf Doppelbogen Hadernbütten mit Wasserzeichen königliches Wappen und mit Bearbeitungsvermerk und 2 hohlgeprägten Steuermarken. mittig gefaltet.
PELHAM signiert als konservativer Innenmnister (1801-1803) einen Bearbeitungsvermerk. Er war Mitglied des Kabinetts Addington, das 1802 den Frieden von Amiens mit Napoleon schloß. Er war damit Gegner Pitts, der den Krieg mit Napoleon wieder aufnahm. |
120,-- | ![]() |
![]() |
PÉRIER, Casimir Pierre (1777-1832).– Unsignierter Originalstich. Paris, ca. 1830. Blattgröße 23 x 18,4 cm, Abbildung 7 x 7 cm.
Périer war Bankier und Gouverneur der Bank von Frankreich, seit 1831 bis zu seinem Tode Ministerpräsident Frankreichs. |
10,-- | ![]() |
![]() |
PÉRIER, Casimir Pierre (1777-1832).– Unsignierter Originalstich mit Abbildung des Sitzes der „Philogéniture“. Paris, ca. 1825. Blattgröße 21,2 x 12,4 cm, Abbildung 15 x 7 cm.
Périer war Bankier und Gouverneur der Bank von Frankreich, seit 1831 bis zu seinem Tode Ministerpräsident Frankreichs. |
10,-- | ![]() |
![]() |
PRECY.– ARMEE ROYALE DE LYON.– Brief der „Commission intermédiaire pour la souscription relative au tombeau du Comte de Précy“ (Vermittlungskommission für die Subskription, d. h. das Sammeln von Geld für das Grabmonument des Generals Comte de Précy) an den Marquis de LAURISTON, zu dieser Zeit Minister des Maison du Roi (des Königlichen Hauses). Die Kommission bedankt sich für die (von ihr angeregte) Erhöhung der jährlichen Pension der Witwe des Generals Comte de Précy, welcher der König Louis XVIIII. zugestimmt hat. Wie sich aus dem Schreiben ergibt, hatte der König bereits den Bau des Grabmonuments finanziell unterstützt. Lyon, 24.1.1822. 25 x 19 cm. 3 S. auf Doppelbogen Hadernbütten Kopfbogen mit einer gedruckten Vignette des Hauses Borbon. gut erhalten.
Verschiedene Signaturen: |
30,-- | ![]() |
![]() |
PRISYE, Gilbert Marie (Nevers 1757 – 1822), Chef de Brigade (1793): Eigenhändige Obligation. Er verpflichtet sich, dem Bürger Berthier 96 Francs von dessen Sold auszahlen. Gegenzeichnung, für den Erhalt, von Berthier (keiner der Generale). Paris, 17.5.1799. 23 x 18 cm. 1 S. auf Hadernbütten mit Briefkopf mit Vignette.
Militärische Laufbahn des Verfassers: Armée des Alpes, siegte über die Piemontesen bei Valmeynier (29. September 1793), daraufhin provisorisch Brigadegeneral (wurde nicht bestätigt), 1795 wieder bei der Armee des Alpes, dann bei der Armee de l’Interieur, Stabschef der 17. Division (Paris), Armee du Rhin, Inspecteur aux Revues (Inspektor für die Musterungen) 1802, 1806 in Dalmatien und Italien, 1807 in Dalmatien, 1808-1810 in Illyrien, Armee de Catalogne 1811. |
30,-- | ![]() |
![]() |
PROUDHON, Pierre Joseph (1809-1865).– Original-Kupferstich von Jean Marie BULAND nach einer Zeichnung von Alexandre LACAUCHIE. ca. 1850. Blattgröße 26,3 x 17,4 cm, Abbildung 14 x 11 cm.
Ökonom, Soziologe, einer der Begründer des Anarchismus. Zitat: „Eigentum ist Diebstahl!“ Von Marx als unsystematisch kritisiert. |
10,-- | ![]() |
![]() |
RIOU DE KERSALAÜN, Francois Marie Joseph (1765 – 1811), Politiker und Verwaltungsbeamter: Brief mit Unterschrift an den Händler Bonnefour, dass die Sitzung der landwirtschaftlichen Vereinigung verschoben wird. Er teilt ihm mit, dass er die nächste Sitzung der besagten Gesellschaft auf den 23. Vendemaire (15. Oktober) verschoben hätte, da zu dieser die Mehrheit der Mitglieder ohnehin aufgrund des Markts von St. Geraud in Aurillac sein wird. Aurillac, 1800. 23 x 17 cm. 2 S. auf Doppelbogen Hadernbütten mit gestochener Kopfvignette und Kopfdruck der Prefecture du Cantal. etwas gebräunt, mittig gefaltet und dort etwas eingerissen.
Verfasser war Baron de l’Empire. Deputierter beim Rat der 500, Präsident der Nationalversammlung 1797, erster Präfekt des Departements des CANTAL 1800-1810. |
40,-- | ![]() |
Einträge 41–50 von 60
|