Impressum

Autographen

Die Liste enthält 381 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
45007AB MINNELLI, Lizza: eigenhändige Unterschrift mit persönlichem Gruß und Smiley auf Original Foto. o.O., o.J. 17,5 x 12,5 cm. S/W.

Liza May Minnelli ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Varietékünstlerin „Sally Bowles“ in dem Film Cabaret weltbekannt wurde.

Schlagwörter: Autographen, Postkarte, Postkarten

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
45014AB MITCHUM, Robert: eigenhändige Unterschrift auf Ansichtskarte der Travelling Editions. 0.O., o.J. 14,5 x 10,5 cm. S/W.

Robert Mitchum (1917 – 1997) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Zwischen 1940 und 1970 zählte Mitchum zu den populärsten Hollywood-Schauspielern und erlangte mit seinem betont lässigen, zynischen, minimalistisch-lakonischen Darstellungstil Kult-Status in dieser Ära. Als psychopathischer Krimineller Max Cady spielte er 1962 in Ein Köder für die Bestie eine seiner berühmtesten Rollen.

Schlagwörter: Autographen, Postkarte, Postkarten

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  MODICK, Klaus: Bestseller. Roman. Frankfurt am Main (Eichborn), 2006. 271 S. OPb mit OUmschl. Vorsatz mit Bleistiftmarginalien.

EA mit 6zeiliger eigenhändiger voll signierter und datierter Verfasserwidmung auf Vorsatz.

Schlagwörter: Ghostwriter, Liebesbeziehung, Maskenbildnerin, Schriftsteller, Tagebuch, Tante, Vermarktung

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
  MODROW, Hans: Aufbruch und Ende. 2. Aufl. Hamburg (Konkret), 1991. 188 S. OKart. gutes Ex.

mit der datierten Signatur des Verfassers auf Vorsatz.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
81379 MOREAU, César (1791-1860), Statistiker: Signierter Brief an Adrien BALBY. Paris, 11.02.1836 26 x 20 cm. 2 S. auf Doppelbogen mit gedrucktem Briefkopf der ‚Société francaise de statistique universelle‘ mit Kopfvignette, Hohlsiegel.

Der Nationalökonom Moreau ist einer der Begründer der Statistik.

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
7007BB.jpg MUTI.– SCHALKHÄUSER, Helga: Riccardo Muti. Begegnungen und Gespräche. Mit einem Vorwort von Yehudi Menuhin. München (Langen Müller), 1994. 211 (4) S. mit zahlr. Bildern + 4 privaten Farbfotos vom 18. Oktober 1996. OPb mit OUmschl.

EA mit einem eigenhänig signierten Portrait und einer eigenhändig signierten Farbfotografie auf Vorsatz und Titel montiert. Dazu der aufschlussreiche handschriftliche Text von Willi Seifert: „Begegnung mit Riccardo Muti nach dem Konzert (…) Keine Signierung dieses Buches zu seinem Bedauern – von ihm nicht autorisiert!“ Riccardo Muti (* 28. Juli 1941 in Neapel) ist ein italienischer Dirigent. (Wikipedia)

Schlagwörter: Jazz

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
59468BB.jpg NEHBERG, Rüdiger: Abenteuer Abenteuer. Blauer Nil und Rudolfsee. Hamburg (Kabel), 1982. 382 S. + zahlr. farb. Bildtafeln. OPb mit OUmschl. wie neu.

EA mit einer eigenhändigen signierten und datierten Verfasserwidmung auf Titelseite.

Schlagwörter: Achttausender, Bergsteigen, Grenzsituation

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
7016BB.jpg NEUMEISTER, Werner: Musiker. Fotografien aus drei Jahrzehnten. Hrsg. von Werner Wittersheim. Köln, München (Wienand), 1993. 4°. 154 S. mit 107 ganzseitigen Portraitaufnahmen. ill. OKart.

EA mit einer 5zeiligen eigenhändigen voll signierten und datierter persönlichen Widmung auf Vorsatz. Werner Neumeister (*1926 Meißen – 1997 München). Nachdem Neumeister 1946 schwer krank aus russischer Gefangenschaft nach Dresden zurückkehrte studierte er Malerei. Nach großen Erfolgen bei diversen Fotowettbewerben widmete er sich nur noch der Fotografie. Neumeister schuf neue Maßstäbe in der Landschafts- und Architekturfotografie, sein besonderer Blick für das Wesentliche und die Perfektion in der Ausführung sowie die akribische Endkontrolle des Abzugs sind unerreicht. Großes Ansehen erreichte Werner Neumeister auch durch seine diversen Musikerproträts für die Deutsche Grammophon-Gesellschaft. (Wikipedia)

Schlagwörter: Jazz

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
42959AB.jpg NOLDE, Emil: Briefe aus den Jahren 1894 – 1926. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Max Sauerlandt. Berlin (Furche), (1928). 183 (1) S. mit mont. Portrait als Frontispiz. OLn. etwas geblichen.

EA mit einer 3-zeiligen, persönlichen, eigenhändigen, voll signierten und auf den 25.3. 1928 datierten und signierten Widmung von Ada und Emil Nolde an Clara Gans auf Vorsatz. Ein sehr aufschlussreiches Zeitdokument.
Clara Gans, genannt „Lala“ (1881–1959) war die ledig gebliebene Tochter von insgesamt fünf Töchtern des Frankfurter Industriellen Adolf Gans (1842–1912), der ein Bruder des Frankfurter Ehrenbürgers Dr. Leopold Gans war.
Peter Behrens erbaute ihre „Villa Gans“ in Kronberg. Clara Gans entschied sich für einen modernen Flachdachbau. Das Gebäude ist in verschieden hohe kubische Baukörper gegliedert und bot Platz für Clara Gans und bis zu 8 Dienstboten. Das Haus steht auf einem 13.000 m² großen Hanggrundstück. Für die Verblendung der Fassade wurde Kalksandstein aus einem Steinbruch in Freyburg an der Unstrut verwendet, für die Gartenmauern Bruchsteine aus der unmittelbaren Umgebung.
Aufwendig und auf dem neuesten technischen Stand war die Inneneinrichtung. Fußböden und Wandbekleidung waren aus Edelhölzern. Die Wohnzimmerwand war mit Pergament aus Ziegenhaut bespannt. Ein elektrisch versenkbares Schiebefenster wurde in zeitgenössischen Schriften hervorgehoben.
Auch wenn Clara Gans protestantischer Konfession war, galt sie in der Rassenideologie der Nationalsozialisten als Jüdin, da ihre Eltern als Juden geboren waren (bevor sie zum Protestantismus konvertierten). In der Reichskristallnacht blieb die Villa Gans von Übergriffen verschont. Allerdings erfolgte zehn Tage später ein Überfall von Nationalsozialisten, die Feuer legten und das wertvolle Rosenholzzimmer (das Esszimmer) im Wert von 30.000 Reichsmark (in heutiger Kaufkraft 128.414 Euro) zerstörten. Die Freiwillige Feuerwehr Kronberg griff ein und verhinderte größere Schäden. Clara Gans wanderte aufgrund dieses Überfalls in die Schweiz aus (wo sie bis zu ihrem Tod 1959 in Dornach bei Basel) lebte. Das wertvolle Inventar nahm sie mit. Sie kehrte niemals in dieses Haus zurück. (Wikipedia)

Details anzeigen…

550,--  Bestellen
42958AB.jpg NOLDE, Emil: Das eigene Leben. Die Zeit der Jugend 1867 – 1902. 2. erweiterte Aufl. Flensburg (Wolff), 1949. 294 S. mit 126 teils farb, teils mont Abb. und Bildtafeln. OLn. kaum bestaubt.

Mit einer 3-zeiligen, persönlichen, eigenhändigen, voll signierten Verfasserwidmung an Clara Gans auf Vorsatz. Ein aufschlussreiches Zeitdokument.
Clara Gans, genannt „Lala“ (1881–1959) war die ledig gebliebene Tochter von insgesamt fünf Töchtern des Frankfurter Industriellen Adolf Gans (1842–1912), der ein Bruder des Frankfurter Ehrenbürgers Dr. Leopold Gans war.
Peter Behrens erbaute ihre „Villa Gans“ in Kronberg. Clara Gans entschied sich für einen modernen Flachdachbau. Das Gebäude ist in verschieden hohe kubische Baukörper gegliedert und bot Platz für Clara Gans und bis zu 8 Dienstboten. Das Haus steht auf einem 13.000 m² großen Hanggrundstück. Für die Verblendung der Fassade wurde Kalksandstein aus einem Steinbruch in Freyburg an der Unstrut verwendet, für die Gartenmauern Bruchsteine aus der unmittelbaren Umgebung.
Aufwendig und auf dem neuesten technischen Stand war die Inneneinrichtung. Fußböden und Wandbekleidung waren aus Edelhölzern. Die Wohnzimmerwand war mit Pergament aus Ziegenhaut bespannt. Ein elektrisch versenkbares Schiebefenster wurde in zeitgenössischen Schriften hervorgehoben.
Auch wenn Clara Gans protestantischer Konfession war, galt sie in der Rassenideologie der Nationalsozialisten als Jüdin, da ihre Eltern als Juden geboren waren (bevor sie zum Protestantismus konvertierten). In der Reichskristallnacht blieb die Villa Gans von Übergriffen verschont. Allerdings erfolgte zehn Tage später ein Überfall von Nationalsozialisten, die Feuer legten und das wertvolle Rosenholzzimmer (das Esszimmer) im Wert von 30.000 Reichsmark (in heutiger Kaufkraft 128.414 Euro) zerstörten. Die Freiwillige Feuerwehr Kronberg griff ein und verhinderte größere Schäden. Clara Gans wanderte aufgrund dieses Überfalls in die Schweiz aus (wo sie bis zu ihrem Tod 1959 in Dornach bei Basel) lebte. Das wertvolle Inventar nahm sie mit. Sie kehrte niemals in dieses Haus zurück. (Wikipedia)

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
Einträge 231–240 von 381
Seite: 1 · 2 · ... · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · ... · 38 · 39
:
: : :