Buchwesen
Die Liste enthält 244 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
UNGARISCH.– HALASZ, Elöd: Handwörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache. Teil 1: Ungarisch – Deutsch. Teil 2: Deutsch – Ungarisch. 2 Bände. Berlin (Langenscheidt), 1969/73. 1063, 774 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel und Rückenschild), gutes Ex.
Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
![]() |
VIEHÖFER, Erich: Der Verleger als Organisator. Eugen Diederichs u.d. bürgerl. Reformbewegungen d. Jahrhundertwende. Frankfurt (Buchhändler-Vereinigung), 1988. 4°. 147 S. mit zahlr. Abb. OPb. kaum lichtrandig.
EA. Schlagwörter: Diederichs, Eugen, Lebensform, Lebensreform |
40,-- | ![]() |
![]() |
VOELTZ, Lothar: Der Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters. Sonderausgabe (2., durchgesehene Auflage). Darmstadt (Lambert Schneider), 2017. 4°. 176 S. mit zahlr farb. Bildern. farb. ill. OPb. tadellos. | 20,-- | ![]() |
![]() |
WALTHER, Ph.A.F.: (Bearb.) Systematisches Repertorium über die Schriften sämmtlicher historischer Gesellschaften Deutschlands. Auf Veranlassung des Historischen vereins für das Grosshertzogtum Hessen. Darmstadt (Jonghaus), 1845. XXIX, 649 S. HLn der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. anfangs etwas stockfleckig, StaV.
EA. |
30,-- | ![]() |
WEBER, Wilhelm: Saxa Loquuntur. Steine Reden. Geschichte der Lithographie. Heidelberg (Moos), 1961. 4°. 156 S. mit 70 Textabb. + 32 teils farb. Bildtafeln. OLn mit OUmschl. sehr gut erhalten.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
WEIL, Ernst: Die Leipziger Druckerzeichen des XV. Jahrhunderts. Den teilnehmern an der HUndertjahrfeier des Börsenvereins Deutscher Buchhändler überreicht vom Verlag der Münchner Drucke in München Kantate 1925. München, 1925. 4 Bl. mit Abb. OPb. etwas gebräunt. | 5,-- | ![]() |
|
WER IST WER? Das Deutsche Who’s Who. Begründet von Walter Habel. Lübeck (Schmidt Rönhild), 1988. 4°. 1608 S. mit zahlr Abb. OKunstLdr. in OSchuber. wie neu
Schlagwörter: Ortskunde |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
WITTMANN, Reinhard: Die frühen Buchhändlerzeitschriften als Spiegel des literarischen Lebens. Frankfurt (Buchhändler-Vereinigung), 1973. Gr. 4°. Sp. 613 – 932 mit zahlr. Abb. OKart. mit OUmschl. gutes Ex.
EA. Schlagwörter: Buchhandel, Jahrhundert, 18., Zeitschrift |
20,-- | ![]() |
![]() |
WITTMANN, Reinhard: Wissen für die Zukunft. 150 Jahre Oldenbourg-Verlag. München (Oldenbourg), 2008. 4°. 383 S. mit zahlr. teils farb. Bildern. OLn mit OUmschl. Umschlag mit Rückenschld, sonst tadellos.
EA. |
40,-- | ![]() |
![]() |
WÖRTERBÜCHER.– (BRAUN, Heinrich:) Deutsch-orthographisches Wörterbuch sammt einem Verzeichniße, wie man die ausländischen Wörter, die zum öftesten vorkommen, gut deutsch geben könne. München (akademischer Buchverlag), 1767. 6 Bll., 364 S., 4 Bll. mit sehr vielen gestochenen auch figürlichen Vignetten und Buchschmuck.. HLdr der Zeit auf 6 Bünden mit roten geprägtem Rückenschild. handschriftliches Ex libris von Bernard Gangler aus dem Jahr 1768 auf Innendeckel. Sehr feines Ex.
Erste Ausgabe. – Holmann/B. IV, 12780. – Heinrich Braun (1732 – 1792) trat 1750 nach seinem Studium in den Benediktinerorden ein und studierte am Studium generale in Rott/Inn, wo er 1756 promoviert wurde. 1758-62 war er Gymnasiallehrer in Freising, anschließend Professor der Theologie und Bibliothekar in Tegernsee. 1767 wurde Heinrich Braun Kanonikus am Münchner Liebfrauenstift, 1768 Mitglied des Kurfürstlichen Geistlichen Rats und war 1770-73 Landeskommissar für das gesamte bayerische Volksschulwesen. 1777 wurde er Direktor sämtlicher Lyzeen, Gymnasien, Stadt- und Landesschulen, 1778 Leiter des gesamten Schulwesens in Bayern. Die von ihm angestrebte Schulreform umfaßte die allgemeine Schulpflicht, festumrissene Lehrpläne, moderne pädagogische Ansätze sowie die Hebung des Lehrerstandes. |
140,-- | ![]() |
Einträge 231–240 von 244
|