Naturwissenschaft
Die Liste enthält 510 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
BOTANIK.– ROSSMÄSSLER, Emil Adolf: Charakterbilder deutscher Waldbäume. Siebzehn Kupferstiche. Leipzig (Winter), 1863. 2°. 12 S. + 17 Bl. mit 17 Kupferstichen von A. Krausse und Ad. Neumann nach Zeichnungen von Ernst Heyn. OHLn. Ecken leicht berieben, Einband und Tafeln etwas braunfleckig.
Seltene EA. Emil Adolf Roßmäßler (auch Emil Adolph Roßmäßler; * 3. März 1806 in Leipzig; † 8. April 1867 ebenda) war ein sächsischer, deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller. Er gehört zu den Pionieren der Wissenschaftspopularisierung in Deutschland und gilt als der „Vater der deutschen Aquaristik“, da er in den 1850er Jahren die Pflege von Fischen und Pflanzen durch zahlreiche Aufsätze und Bücher populär machte. (Wikipedia) |
350,-- | ![]() |
BOTANIK.– ROTHMALER, Werner: (Hrsg.) Exkursionsflora von Deutschland. Atlas der Gefässpflanzen. Berlin (Volk und Wissen), 1959. 567 S. mit 2572 Pflanzenbildern. ill. OLn. Schnitt etwas angeschmutzt.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
BOTANIK.– RUPPRECHT, Helmut: Rosen unter Glas. 2. verbesserte Aufl. Leipzig (Radebeul), 1976. Gr. 8°. 431 S. mit zahlr. Textabb und teils farb. Bildtafeln. OLn mit OUmschl. | 5,-- | ![]() |
|
![]() |
BOTANIK.– SCHLEIDEN, M.J.: Die Pflanze und ihr Leben. Populäre Beiträge. 5. verbesserte Aufl. Leipzig (Engelmann), 1858. Gr. 8°. XIV, 396 S. Mit 1 chromolith. Frontispiz nach de Heem, 5 farb. Kupfertafeln und 14 Holzschnitt-Tafeln gezeichnet von Wilh. Georgy und von J. G. Flegel in Holz geschnitten sowie Textholzschnitten. HLdr der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und mit eingebundenen ill. ODeckel von 1857. teilweise etwas stockfleckig, mit allen Pergamentschutzblätter. | 30,-- | ![]() |
![]() |
BOTANIK.– SCHMEIL, Otto: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 96. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wiebelsheim (Quelle & Meyer), 2016. VI, 874 S. mit 32 Tafeln Illustrationen, Karten. farb. ill. OPb. tadellos. = Quelle & Meyer Bestimmungsbücher.
Schlagwörter: Gefäßpflanzen, Pflanzengeografie |
30,-- | ![]() |
![]() |
BOTANIK.– SCHMIDLIN, Eduard: Populäre Botanik oder gemeinfassliche Anleitung zum Studium der Pflanze und des Pflanzenreiches. Zugleich ein Handbuch zum Bestimmen der Pflanzen auf Excursionen. Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1857. VI, 712 S., 62 Bl. mit mehr als 1600 colorirten Abb. Ln der Zeit mit goldgeprägtem, Rücken. Buchblock ausgebunden, vereinzelt etwas stockfleckig.
EA. |
50,-- | ![]() |
![]() |
BOTANIK.– SCHUBERT, Gotthilf Heinrich von: Naturgeschichte des Pflanzenreichs nach dem Linnéschen System. 4. vermehrte Aufl. Esslingen (Schreiber), 1887. Gr. 4°. Folio. VIII, 77 S. + 54 fein kolorierte Doppelfoliotafeln mit über 650 naturgetreuen Abb. farb. ill. OHLn. Kanten etwas berieben, Titel gebräunt, kaum gelockert, insgesamt noch gutes Ex. | 100,-- | ![]() |
![]() |
BOTANIK.– STEPHENSON, John A. + CHURCHILL, John Morss: Medical Botany. or Illustrations and descriptions of the Medicinal Plants of the London, Edinburgh, and Dublin Pharmacopoeias. Comprising a popular and scientific account of all those poisonous vegetables that are indigenous to Great Britain. Bd 1- 4 in 4 Bänden. London (Churchill), 1831. 4°. ca 1500 S. mit 185 handkolorierten Kupfertafeln. HLdr der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern. Kanten minimal berieben, in spektakulär guter Erhaltung.
EA dieses gesuchten Botanik-Titels. Graesse VI, p. 493; Jackson, Guide to the Literature of Botany, p. 201; Nissen 1891; Pritzel 8946. |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
BOTANIK.– STRABURGER / NOLL / SCHENCK / SCHIMPER: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 34. Aufl. neubearb. von Peter Sitte … Heidelberg/Berlin (Spektrum), 1998. 4°. XIX, 1007 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. farb. ill. OLn. tadellos. | 30,-- | ![]() |
![]() |
BOTANIK.– TAROUCA, Silva: Unsere Freiland-Laubgehölze. Anzucht, Pflege und Verwendung aller bekannten in Mitteleuropa im freien kulturfähigen Laubgehölze. Wien, Leipzig (Temsoy, Freytag), 1913. 4°. 420 S. mit 495 Textabb. + 24 farb. Bildern auf 16 Tafeln. OLn. Rücken geblichen und mit Fleck, NaT.
EA. |
30,-- | ![]() |
Einträge 61–70 von 510
|