Impressum

Technik & Verkehr

Die Liste enthält 336 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
42342AB.jpg SCHIFFAHRT.– MS TANNSTEIN.– Faltblatt mit dem Kabinenplan der Motorschiffe des Norddeutschen Lloyd Bremen (NDL). MS Tannstein. MS Torstein. Bremen ca 1955. 30 x 40 cm. mit Fotos, dem Kabinenplan und den technischen Daten. ill. OKart. wie neu

Die als Tannstein-Klasse bezeichnete Schiffsklasse ist eine Baureihe von acht Frachtschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL). Die Schiffe waren verbesserte Nachbauten der reedereieigenen Brandenstein-Klasse.
Die drei ersten Schiffe, die Tannstein, Torstein und Birkenstein, wurden für den Westküste-Südamerika-Dienst eingesetzt, parallel dazu liefen vergleichbar große HAPAG-Schiffe im gemeinsam betriebenen Dienst. Bis 1959 waren die Tannstein und Torstein bei der Roland-Linie Schiffahrtsgesellschaft eingetragen und wurden danach direkt in den NDL eingegliedert. Die Gesellschaft fungierte als Bauträger und Käufer der Frachter. Der Lloyd hatte sie wieder aufleben lassen, um in den Nachkriegsjahren einer Beschlagnahme aufgrund etwaiger Altschulden aus dem Weg zu gehen. Dasselbe Verfahren wurde unter der Orlanda-Reederei GmbH für die folgenden vier Schiffe angewandt. Die letzten zwei Schiffe werden direkt vom NDL übernommen. Die letzten fünf Einheiten wurden in den gemeinsamen Nordatlantikdienst mit der Hapag eingegliedert, wodurch wöchentliche Abfahrten nach New York, Philadelphia, Baltimore, Norfolk und Newport News angeboten werden konnte. Die ersten sechs Schiffe erhielten erst 1959, bei der Eingliederung in den Lloyd, lloydgelbe Schornsteine. Die Baureihe ging bei der Fusion des NDL mit der HAPAG in das gemeinsame Eigentum der neuen Hapag-Lloyd über, wurde aber weiterhin im normalen Dienst eingesetzt. Später verdrängt die zunehmende Containerisierung zuerst die Schiffe des Nordatlantikdienst in andere Fahrtgebiete. 1972 veräußerte Hapag-Lloyd die Tannstein und die Torstein an die Ocean Tramping Company in Mogadischu. Die verbliebenen sechs Schiffe werden Oktober/November 1974 in die Hapag-Lloyd International SA in Panama ausgegliedert, aber weiter mit Bremen als Heimathafen betrieben. Am 7. Oktober 1976 wurde die Breitenstein von der Soc. Armadora Diego Ass. in Panama angekauft und als Diego weiterbetrieben, die Bischofsstein ging am 13. Dezember 1976 als Pantera an die Mediterranean Shipping Company (MSC). Die Bodenstein wurde im April 1977 an die Chung Chiao Shipping in Singapur verkauft. Die Pacific International Lines (PIL) aus Singapur übernahm mit der Birkenstein, Blankenstein und Bartenstein in den Monaten August und September 1977 schließlich die letzten drei Schiffe und setzte sie als Kota Berani, Kota Bakti und Kota Benar in Fahrt.
Spätere Karriere: Obgleich als letztes Schiff der Baureihe entstanden, traf die ehemalige Bodenstein am 15. Juni 1979 unter dem Namen New Panther als erstes zum Abbruch in Hsinkiang ein. Zweieinhalb Jahre später, am 30. Dezember 1982 erreichte die Diego Gadani Beach in Pakistan zur Verschrottung. 1983 wurden sowohl die Pantera der MSC, als auch die beiden PIL-Schiffe Kota Bakti und Kota Benar abgewrackt. Die Tannstein und die Torstein wurden ab Dezember 1972 als Meiru und Meiki von der Reederei Ocean Tramping Company in Mogadischu eingesetzt, 1976 und 1977 unter Panama-Flagge gebracht und ebenso wie die Kota Berani, obwohl sie die ältesten Schiffe waren, erst 1986 als letzte Schiffe der Serie abgebrochen.

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
67087AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Diverse Broschüren, Gabel-Menükarte und Begleitmaterial des Doppelschrauben-Passagierdampfers „LÜTZOW“ von 1927. von der 4. Mittelmeerfahrt. Bremen (NDL), 1927. unterschiedliche Größe und Umfang. unterschiedliche Erhaltung.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
67081AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Faltblatt des Doppelschrauben-Passagierdampfers „LÜTZOW“ von 1927. 4. Mittelmeerfahrt. Bremen (NDL), 1927. Gr. 8°. 4-Blatt-Leporello mit Plan der Lützow und zahlr. Bildern wie z.B. Straßenleben in Algier. leicht fleckig, sonst gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
67074AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Menükarte des Dampfers „LÜTZOW“ vom 16. April 1926. Vierte Reise. Mittelmeerfahrt 1926. Bremen (NDL), 1926. 12 °. Faltblatt mit Ansicht von Ragusa. gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
67075AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Menükarte des Dampfers „LÜTZOW“ vom 17. April 1926. Vierte Reise. Mittelmeerfahrt 1926. Bremen (NDL), 1926. 12 °. Faltblatt mit Ansicht von Korfu. gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
67072AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Menükarte des Dampfers „LÜTZOW“ vom 15. April 1926. Vierte Reise. Mittelmeerfahrt 1926. Bremen (NDL), 1926. 12 °. Faltblatt mit Ansicht von Venedig mit Einladungsblatt.– gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Menükarte des Dampfers „LÜTZOW“ vom 15. April 1926. Vierte Reise. Mittelmeerfahrt 1926. Bremen (NDL), 1926. 12 °. Faltblatt mit Ansicht von Venedig. gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
67076AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Menükarte des Dampfers „LÜTZOW“ vom 19. April 1926. Vierte Reise. Mittelmeerfahrt 1926. Bremen (NDL), 1926. 12 °. Faltblatt mit Ansicht vom Zeustempel imn Athen. gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
67079AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Menükarte des Dampfers „LÜTZOW“ vom 28. April 1926. Vierte Reise. Mittelmeerfahrt 1926. Bremen (NDL), 1926. 12 °. Faltblatt mit Ansicht von Palermo gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
67080AB.jpg SCHIFFAHRT.– NORDDEUTSCHER LLOYD BREMEN.– Menükarte des Dampfers „LÜTZOW“ vom 2. Mai. Vierte Reise. Mittelmeerfahrt 1926. Bremen (NDL), 1926. 12 °. Faltblatt mit Ansicht von Genua. gutes Ex.

Der Reichspostdampfer Lützow war das zehnte Schiff der Feldherren-Klasse des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Das Schiff war benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), dem Kommandeur der „Schwarzen Jäger“. Die 1914 von den Briten im Sueskanal beschlagnahmte Lützow wurde 1923 vom NDL zurückgekauft und bis 1932 auf dem Nordatlantik und zu Kreuzfahrten eingesetzt. Sie war das erste Schiff, das ein Flugzeug mit sich führte, um seinen Passagieren Rundflüge anzubieten. (…) Nach Reparatur und Umbau mit 8716 BRT vermessen, verfügte die Lützow über Einrichtungen für 820 Passagiere nur in der II. und III. Klasse. Am 14. Juni 1924 trat sie ihre erste Nachkriegsreise für den NDL nach New York an. Auch nach Kanada wurde sie eingesetzt. Im Juni 1925 führte sie erstmals drei Nordland-Kreuzfahrten durch. 1926 folgten fünf Mittelmeer-Kreuzfahrten ab dem 12. Februar: Die Lützow lief von Bremerhaven rund um Spanien in 16 Tagen nach Genua, von dort ging die zweite Reise in 15 Tagen über neun Zwischenhäfen nach Venedig und die dritte Reise von dort in 26 Tagen über Griechenland bis Konstantinopel, über Palästina nach Alexandria und zurück nach Venedig. Die vierte und fünfte Reise wiederholten die beiden ersten in umgekehrter Richtung. 1927 standen Mittelmeer- und Nordlandfahrten, aber auch eine Ostsee-/Skandinavien-Kreuzfahrt auf dem Programm; bis 1931 waren es insgesamt 17 Kreuzfahrten.

Schlagwörter: DEUTSCHE SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFTEN, Menükarten

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 191–200 von 336
Seite: 1 · 2 · ... · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · ... · 33 · 34
:
: : :