Impressum

WILLI SEIFERT – KONVOLUTE

Die Liste enthält 507 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
3663BB.jpg BIALAS, Günter (Komponist): 2 eigenhändig signierte Autogrammkarten. . München (Philharmonie), 1982 + 1987. 8 x 12,5 cm. 2 Kartenkarten.

Günter Bialas (* 19. Juli 1907 in Bielschowitz, Oberschlesien; † 8. Juli 1995 in Glonn, Oberbayern) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3682BB.jpg BLOMSTEDT, Herbert (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. Mit der Dresdner Staatskapelle. München (Philharmonie), 1977 + 1982. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.

Herbert Blomstedt (* 11. Juli 1927 in Springfield, USA) ist ein schwedischer Dirigent. Er ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie. Herbert Blomstedt arbeitet mit vielen bedeutenden Orchestern als Gastdirigent, darunter die Bamberger Symphoniker, die Berliner Philharmoniker, das Boston Symphony Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra, das Israel Philharmonic Orchestra, das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, das Los Angeles Philharmonic, die Münchner Philharmoniker und nicht zuletzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mit den Wiener Philharmonikern trat Blomstedt erstmals 2011 auf. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3681BB.jpg BLOMSTEDT, Herbert (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. Mit dem Gewandhausorchester. München (Philharmonie), 2002 + 2007. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.

Herbert Blomstedt (* 11. Juli 1927 in Springfield, USA) ist ein schwedischer Dirigent. Er ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie. Herbert Blomstedt arbeitet mit vielen bedeutenden Orchestern als Gastdirigent, darunter die Bamberger Symphoniker, die Berliner Philharmoniker, das Boston Symphony Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra, das Israel Philharmonic Orchestra, das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, das Los Angeles Philharmonic, die Münchner Philharmoniker und nicht zuletzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mit den Wiener Philharmonikern trat Blomstedt erstmals 2011 auf. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3691BB.jpg BÖHM, Karl (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 22./23.2.1978. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.

Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichischer und deutscher Dirigent. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in seiner Heimatstadt Graz. Mit der Unterstützung von Bruno Walter berief man ihn 1921 nach München. 1927 wurde er Generalmusikdirektor in Darmstadt, ab 1931 in derselben Funktion in Hamburg. 1934 wurde er Nachfolger von Fritz Busch an der Dresdner Semperoper. Diese Stelle hatte er bis 1943 inne, als er das erste Mal Direktor der Wiener Staatsoper wurde.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
4611BB.jpg BÖTTNER, Bernhard (Pianist): 2 eigenhändig signierte und datierte Programmseiten München, 29.1.1963. 21 x 15 cm. 2 Bl.

Bernhard Böttner (* 13. Februar 1924 in Schmalkalden; † 12. August 2013 in Sommerhausen) war ein deutscher Konzertpianist, Dirigent, Festivalleiter und Klavierpädagoge. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
3701BB.jpg BORDONI, Paolo (Pianist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: encore Schubert Walzer. München (Philharmonie), 16.10.1982 + 1.4.1980. 8 x 12,5 cm. 2 Kartenkarten.

Paolo Bordoni (* 22. Juli 1942 in Bergamo) ist ein italienischer Pianist, der international durch seine Gesamtausgabe der Walzer von Franz Schubert bekannt wurde. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
6151BB.jpg BORODIN QUARTETT.– BRUNNER, Eduard (Klarnettist) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 3 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 4.5.1993. 8 x 12,5 cm. 6 Bl.

Eduard Brunner (* 14. Juli 1939 in Basel; † 27. April 2017 in München) war ein Schweizer Klarinettist und Hochschullehrer. Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6159BB.jpg BORODIN QUARTETT.– GUTMAN, Natalia (Cellistin) + WIRSSALADZE, Elisso (Pianistin) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 3 eigenhändig von allen Künstlern einzeln und zusammen signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 26.3.1995. 10,5 x 14,5 cm. 4 Bl.

Natalja Grigorjewna Gutman (* 14. November 1942 in Kasan) ist eine russische Cellistin. Elisso Konstantines asuli Wirsaladse (* 14. September 1942 in Tiflis, Georgien) ist eine georgische Pianistin. Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
6722BB.jpg BORODIN QUARTETT.– JUNGBLUT, Elisabeth (Sopran) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 2 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 16.1.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarten.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
6455BB.jpg BORODIN QUARTETT.– KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 2 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 1984 + 1991. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten. mit Rostspur.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 51–60 von 507
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · ... · 50 · 51
:
: : :