Dirigent
Die Liste enthält 818 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
BÖHM, Karl (Dirigent): eigenhändig signierter und datierter Programmzettel. München (Nationaltheater), 22.2.1978. 4 x 8 cm. 2 Bl.
Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichischer und deutscher Dirigent. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in seiner Heimatstadt Graz. Mit der Unterstützung von Bruno Walter berief man ihn 1921 nach München. 1927 wurde er Generalmusikdirektor in Darmstadt, ab 1931 in derselben Funktion in Hamburg. 1934 wurde er Nachfolger von Fritz Busch an der Dresdner Semperoper. Diese Stelle hatte er bis 1943 inne, als er das erste Mal Direktor der Wiener Staatsoper wurde.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BÖHM, Karl (Dirigent): eigenhändig signiertes und datiertes Originalfoto von Siegfried Lauterwasser. München, 3.5.1979. 15 x 10,5 cm.
Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichischer und deutscher Dirigent. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in seiner Heimatstadt Graz. Mit der Unterstützung von Bruno Walter berief man ihn 1921 nach München. 1927 wurde er Generalmusikdirektor in Darmstadt, ab 1931 in derselben Funktion in Hamburg. 1934 wurde er Nachfolger von Fritz Busch an der Dresdner Semperoper. Diese Stelle hatte er bis 1943 inne, als er das erste Mal Direktor der Wiener Staatsoper wurde.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
25,-- | ![]() |
![]() |
BÖHM, Karl (Dirigent): Portraitpostkarte von Anne Kirchbach. München (Philharmonie), ca 1970. 15 x10,5 cm. 1 Karte.
Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichischer und deutscher Dirigent. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in seiner Heimatstadt Graz. Mit der Unterstützung von Bruno Walter berief man ihn 1921 nach München. 1927 wurde er Generalmusikdirektor in Darmstadt, ab 1931 in derselben Funktion in Hamburg. 1934 wurde er Nachfolger von Fritz Busch an der Dresdner Semperoper. Diese Stelle hatte er bis 1943 inne, als er das erste Mal Direktor der Wiener Staatsoper wurde.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
![]() |
BOREIKO, Andrej (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 1.10.2004. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Andrei Wiktorowitsch Boreiko (* 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnisch-russischer Abstammung. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
![]() |
BOUR, Ernest (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: BRSO. München, 22.9.1977. 8 x 12,5 cm. Kartenkarte mit Programmblatt.
Ernest Bour (* 20. April 1913 in Diedenhofen, Reichsland Elsass-Lothringen; † 20. Juni 2001 in Straßburg) war ein französischer Dirigent. Während der Zeit des Nationalsozialismus verwendete er auch den eingedeutschten Namen Ernst Bour oder Bur. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
![]() |
BOUR, Ernest (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Daphnis et Chloe. premiere et Duxieme suite. SWF. Nürnberg, 13.12.1978. 8 x 12,5 cm. Kartenkarte.
Ernest Bour (* 20. April 1913 in Diedenhofen, Reichsland Elsass-Lothringen; † 20. Juni 2001 in Straßburg) war ein französischer Dirigent. Während der Zeit des Nationalsozialismus verwendete er auch den eingedeutschten Namen Ernst Bour oder Bur. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
![]() |
BRÜGGEN, Frans (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 29.1.2006. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Frans Brüggen (* 30. Oktober 1934 in Amsterdam; † 13. August 2014 ebenda) war ein niederländischer Dirigent und Blockflötist. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BRYDON, Roderick (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 6.12.1973. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Born Edinburgh, 8 January 1939. Died Glasgow, 23 June 2010. Scottish conductor. (Opera Scotland) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
![]() |
BUCHBINDER, Rudolf (Pianist) + WAART, Edo de (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. Mit Nederlands Radio-Philharmonisch Orkest. München (Philarmonie), 15.2.1992. 8 x 12,5 cm. Karteikarte in Programmheft mit 1 Eintrittskarte. 4 S. mit Abb. ill. OKart. von Sempé. tadellos = Bell’Arte.
Rudolf Buchbinder (* 1. Dezember 1946 in Litomerice, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist. Schlagwörter: Dirigent, Pianist |
5,-- | ![]() |
![]() |
BYCHKOV, Semyon (Dirigent): 9 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit genauen eigenhändigen Programmbeschreibungen. München (Philharmonie), 1986 – 1993. 8 x 12,5 cm. 9 Karteikarten.
Semjon Majewitsch Bytschkow (* 30. November 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein Dirigent sowjetischer Herkunft. Schlagwörter: Dirigent |
75,-- | ![]() |
Einträge 111–120 von 818
|