Impressum

Dirigent

Die Liste enthält 818 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
5779BB.jpg SCHMÖHE, Georg (Dirigent): 4 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München, 1981 – 1987. 8 x 12,5 cm. 4 Karteikarten.

Georg Schmöhe (* 16. Februar 1939 in Gummersbach; † 3. Januar 2021 in Mittenwald) war ein deutscher Dirigent. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
5782BB.jpg SCHNEIDER, Peter (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: mit ausführlichen eigenhändigen Programmbeschreibungen. München (Herkulessaal), 1986 + 1990. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.

Peter Schneider (* 26. März 1939 in Wien) ist ein österreichischer Dirigent. Er dirigiert bei den Salzburger Festspielen (Don Giovanni, Rosenkavalier, Zauberflöte) sowie bei den Münchner Opernfestspielen (vorrangig Mozart, Wagner, Richard Strauss). Von 1981 bis 2012 war er Dirigent bei den Bayreuther Festspielen (in 20 Spielzeiten 142 Aufführungen des Fliegenden Holländer, Lohengrin, Ring des Nibelungen, Tristan und Isolde). Er ist damit der am häufigsten bei den Bayreuther Festspielen tätige Dirigent (vor Horst Stein und Daniel Barenboim mit je 17 Festspielen). (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
5783BB.jpg SCHNEIDER, Urs (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte, München (Philharmonie), 5.3.1975. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Der Schweizer Dirigent. Schüler u. a. von Rafael Kubelik. Ab 1991 war er Chefdirigent des taiwanesischen Nationalorchesters. 1982 bis 1986 Chefdirigent des Haifa Symphony Orchestra in Israel, 1971 bis 1973 der Camerata Academica Salzburg und 1967 bis 1983 der Camerata Stuttgart. 1962 Gründer und bis 1994 Direktor der Camerata Helvetica, 1955 bis 1963 Chefdirigent des Pro Musica Orchesters St. Gallen. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
5786BB.jpg SCHNEIDT, Hanns-Martin (Dirigent): 4 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten mit teils ausführlichen eigenhändigen Programmbeschreibungen.. München (Herkulessaal), 1984 – 1986. 8 x 12,5 cm. 4 Karteikarten.

Hanns-Martin Schneidt (* 6. Dezember 1930 in Kitzingen; † 28. Mai 2018 bei München) war ein deutscher Dirigent, Cembalist, Organist und Hochschullehrer. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6327BB.jpg SCHNEIDT, Hanns-Martin (Dirigent) + SCHMIDT, Andreas + COBURN, Pamela + LUDWIG, Christa + VANDERSTEENE, Zeger: : eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte von einem Konzert, das durch das Nasenbluten des Dirigentes in die Analen einging. München (Herkulessaal), 5.7.1985. 10,5 x 14,5 cm. 6 Bl.

Hanns-Martin Schneidt (* 6. Dezember 1930 in Kitzingen; † 28. Mai 2018 bei München) war ein deutscher Dirigent, Cembalist, Organist und Hochschullehrer. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6366BB.jpg SCHNEIDT, Hanns-Martin (Dirigent) + WIENS, Edith + andere: eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 6.7.1987. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte.

Hanns-Martin Schneidt (* 6. Dezember 1930 in Kitzingen; † 28. Mai 2018 bei München) war ein deutscher Dirigent, Cembalist, Organist und Hochschullehrer. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
5793BB.jpg SCHOSTAKOWITSCH, Maxim (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 24.11.1983. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 10. Mai 1938 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent und Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
5792BB.jpg SCHOSTAKOWITSCH, Maxim (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte am Tag als er Dirigent für sich und seinen Sohn Dmitrij Schostakowitsch (Pianist) unmittelbar nach dem Konzert um politisches Asyl bat. Fürth, 11.4.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 10. Mai 1938 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent und Pianist. 1971 wurde er Chefdirigent des Radiosinfonieorchesters der UdSSR und dirigierte in dieser Funktion auch die Uraufführung der 15. Sinfonie seines Vaters am 8. Januar 1972. Am 11. April 1981 setzte er sich nach einem Konzert in Fürth vom Orchester ab und emigrierte mit seinem Sohn in die USA. Nach zeitweiliger Leitung des New Orleans Symphony Orchestra (1986–1991) und des Hong Kong Philharmonic Orchestra kehrte er im Juni 1994 zum ersten Mal nach 1981 in seine Heimat zurück, um in St. Petersburg zu dirigieren. Maxim ist Widmungsträger des 2. Klavierkonzerts seines Vaters und war auch Pianist der Uraufführung. Seit 1975 hat er viele auch unbekanntere Werke seines Vaters aufgeführt und so zu deren Verbreitung beigetragen. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
4033BB.jpg SCHOSTAKOWITSCH, Maxim (Dirigent): eigenhändig signiertes Blatt aus Programmheft. München (Herkulessaal), 24.11.1983. 18 x 13 cm. 1 Bl.

Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 10. Mai 1938 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent und Pianist. Maxim Schostakowitsch wurde als zweites Kind von Dmitri Schostakowitsch und Nina Warsar geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er zunächst an der Leningrader Musikschule, dann am Moskauer Konservatorium, u. a. bei Gennadi Roschdestwenski, Igor Markevitch, als auch Otto-Werner Mueller. 1971 wurde er Chefdirigent des Radiosinfonieorchesters der UdSSR und dirigierte in dieser Funktion auch die Uraufführung der 15. Sinfonie seines Vaters am 8. Januar 1972. Am 11. April 1981 setzte er sich nach einem Konzert in Fürth vom Orchester ab und emigrierte mit seinem Sohn in die USA. Nach zeitweiliger Leitung des New Orleans Symphony Orchestra (1986–1991) und des Hong Kong Philharmonic Orchestra kehrte er im Juni 1994 zum ersten Mal nach 1981 in seine Heimat zurück, um in St. Petersburg zu dirigieren. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
5799BB.jpg SCHULLER, Gunther (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 16.1.2003. 8 x 12,5 cm. Karteikarten.

Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 651–660 von 818
Seite: 1 · 2 · ... · 63 · 64 · 65 · 66 · 67 · 68 · 69 · ... · 81 · 82
:
: : :