Impressum

Dirigent

Die Liste enthält 818 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
3644BB.jpg BERGEL, Erich (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Honegger. München (Philharmonie), 8.1.1976. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Erich Bergel (* 1. Juni 1930 in Rosenau bei Kronstadt, Rumänien; † 3. Mai 1998 in Ruhpolding) war ein deutschsprachiger Dirigent und Musikwissenschaftler siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
3642BB.jpg BERGEL, Erich (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Schubert Bruckner. München (Philharmonie), 17.3.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Erich Bergel (* 1. Juni 1930 in Rosenau bei Kronstadt, Rumänien; † 3. Mai 1998 in Ruhpolding) war ein deutschsprachiger Dirigent und Musikwissenschaftler siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
3645BB.jpg BERGLUND, Paavo (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1983 + 2005. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarte.

Paavo Berglund (* 14. April 1929 in Helsinki; † 25. Januar 2012 ebenda) war ein finnischer Dirigent. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
4989BB.jpg BERGLUND, Paavo (Dirigent) + ACHATZ, Dag (Pianist): eigenhändig von beiden signierte Portraitseite. Leipzig (Gewamdhaus). 4.4.1974. 10 x 13,5 cm. 1 Bl.

Paavo Berglund (* 14. April 1929 in Helsinki; † 25. Januar 2012 ebenda) war ein finnischer Dirigent. Dag Achatz is a Swedish pianist and composer. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent, Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3648BB.jpg BERINGER, Karl-Friedrich (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1983 + 1997. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarte.

Hans Karl-Friedrich Beringer (* 7. Januar 1948 in Neuendettelsau) ist ein deutscher Chor- und Orchesterdirigent. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
3127-1BB.jpg BERIO, Luciano (Komponist) + LABEQUE, Katia & Marielle (Pianistinnen) + BYCHKOV, Emyon (Dirigent) + THE SWINGLE SINGERS: Programmheft mit den eigenhändigen datierten Signaturen an den Portraitfotos bzw. der Autogrammkarte von Bychkov beiliegend. Mit dem Symphonieorchester des BR. München (Philharmonie), 1.1.1992. Gr. 8°. 16 S. mit zahlr. Abb. ill. OKart. beiliegend 2 Eintrittskarten. ein Blattrand leicht lädiert.

Die Schwestern Katia (* 11. März (nach anderen Angaben: 3. März) 1950 in Bayonne) und Marielle Labèque (* 6. März 1952 in Bayonne) sind ein bekanntes französisches Klavierduo der Gegenwart.
Die Töchter der italienischen Klavierlehrerin Ada Cecchi erhielten Klavierunterricht bei ihrer Mutter, bevor sie das Conservatoire de Paris besuchten. Ihr weit gefächertes Repertoire umfasst Werke von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und George Gershwin bis zu zeitgenössischen Komponisten. Ihre Aufnahme der Originalfassung für zwei Klaviere von Gershwins Rhapsody in Blue erhielt unmittelbar nach dem Erscheinen 1981 eine Goldene Schallplatte.
Sie traten weltweit mit den bedeutendsten Orchestern und Dirigenten wie Riccardo Chailly, James Conlon, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Jesús López Cobos, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Giuseppe Sinopoli, Leonard Slatkin und Michael Tilson Thomas auf.
Katia Labèque spielte darüber hinaus ein Album mit den Jazzmusikern Herbie Hancock, Chick Corea, Gonzalo Rubalcaba und Michel Camilo sowie drei Alben mit ihrem früheren Lebensgefährten John McLaughlin ein.
Marielle Labèque ist mit dem Dirigenten Semjon Bytschkow verheiratet.
Miles Davis widmete Katia Labèque die Titel Katia Prelude und Katia seines Albums You’re Under Arrest (1985). (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
4210BB.jpg BERNSTEIN, Leonard (Dirigent): 2 Originalfotos von Felicitas Timpe. München (Kongresssaal), 25.11.1978. 23,5 x 14 cm. 2 Fotos (unsigniert) + Programmausschnitt: ″ Das letzte Portrait: Bernstein am 1. Juli 1990 in Sappora.“

Leonard „Lenny“ Bernstein (geboren als Louis Bernstein am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts; gestorben am 14. Oktober 1990 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
4205BB.jpg BERNSTEIN, Leonard (Dirigent): eigenhändig signiertes Blatt aus Programmheft. München (Kongresssaal), 7.3.1971. 21 x 14,5 cm. 1 Bl.

Leonard „Lenny“ Bernstein (geboren als Louis Bernstein am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts; gestorben am 14. Oktober 1990 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
4207BB.jpg BERNSTEIN, Leonard (Dirigent): eigenhändig signiertes Blatt aus Programmheft. München (Kongresssaal), 10.11.1983. 21,5 x 13,5 cm. 1 Bl.

Leonard „Lenny“ Bernstein (geboren als Louis Bernstein am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts; gestorben am 14. Oktober 1990 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
4204BB.jpg BERNSTEIN, Leonard (Dirigent): eigenhändig signiertes CBS Foto. München (Kongresssaal), ca 1970. 14 x 9,5 cm. 1 Bl.

Leonard „Lenny“ Bernstein (geboren als Louis Bernstein am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts; gestorben am 14. Oktober 1990 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Dirigent

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einträge 81–90 von 818
Seite: 1 · 2 · ... · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · ... · 81 · 82
:
: : :