Impressum

Ortskunde

Die Liste enthält 108 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
51517AB.jpg LEIPZIG.– MARCHLAND, F. Krones Ritter von: Galerie historischer Porträts. Mit biographischem Texte. Nach gleichzeitigen Stichen oder Gemälden mittels Photogravüre reproduziert und herausgegeben von der K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien. Leipzig (Schumann), ca 1900. Fol. 2 Blätter, 36 Tafeln in Heliogravüre (mit Seidenhemdchen), sowie je 1 Blatt (2 Seiten) begleitendem Text. OHLdr mit goldgeprägtem Rücken. oberes Kap. ca 5 cm angeplatzt, sonst gut erhalten.

EA.

Schlagwörter: Leipzig, Ortskunde, Sachsen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
LEIPZIG.– MAYHOFF, Karl: Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig als Einladung zu den öffentlichen Klassenprüfungen. Leipzig (Dürr), 1886. 4°. 40, XII S. Interimsrücken. leicht gebräunt.

EA.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
41785AB.jpg LEIPZIG.– MEINER, Felix: (Hrsg.) Gedenkschrift der Gartenvorstadt Leipzig – Marienbrunn 1911 – 1936. Ausgegeben zur 25 Jahrfeier des Bestehens der Siedlung am 1. April 1938. Leipzig (Spamer), 1938. 4°. 76 Seiten mit 25 Schwarzweissabbildungen, davon zwei Pläne. ill. OKart. Kanten kaum berieben.

seltene und gesuchte EA.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
70045AB.jpg LEIPZIG.– MESSEHAUS PETERSHOF.– Festschrift zur Eröffnung am 3. März 1929. Leipzig, 1929. Gr. 8°. 48 S. mit zahlr. fotografischen Bidern vom Baugeschehen und eindrucksvollen Majuskeln im Stil der neuen Sachlichkeit. ill. OKart. Kanten leicht bestoßen.

sehr seltene EA.
Das ehemalige Messehaus Petershof befindet sich auf dem Grundstück Petersstraße 20, das auch die Adresse Burgstraße 7-13 führt.
Der Gebäudekomplex wurde in den Jahren 1927 / 1929 nach Entwürfen des Architekten A. Liebig (1878-1952) auf den Grundstücken Petersstraße 20 (Messe­haus »Reichs­kanzler«), Sporer­gäßchen 6, 8, 10 und 12, Burg­straße 7, 9 (»Großer Hirschkopf«), 11 und 13 sowie Thomas­kirchhof 9 errichtet. Seinen Namen erhielt das zur Frühjahrs­messe 1929 eröffnete Messe­haus nicht nach einem Vorgänger­bau, sondern offenbar nach seiner Lage an der Peters­straße.
Im Erd- und Kellergeschoss wurde von 1929 bis 2003 die Filmbühne Capitol betrieben. Im rück­wärtigen Teil (Anschrift: Burg­straße 7) befand sich von 1970 bis 1993 das Studio­kino Capitol.
Von 2004 bis 2006 wurde der Petershof (bis auf die denkmalgeschützte Fassade an der Petersstraße und einen Teil des Lichthofes) abgebrochen und neu aufgebaut. Seitdem befindet sich hier ein Mode-Kaufhaus.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
42018AB.jpg LEIPZIG.– MOLTKE, Siegfried: Versuch der Gründung einer Handelskammer in Leipzig im Jahre 1805. Leipzig (Jüstel & Göttel), 1937. Gr. 8°. 79 S. OBr. feines Ex. = Veröffentlichungen der Industrie- und Handelskammer Nr. 21.

EA.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
42069AB.jpg LEIPZIG.– NABERT, Thomas u.a.: (Hrsg.) Eine Wohnung für alle. Geschichte des kommunalen Wohhnungsbaus in Leipzig 1900 – 2000. Leipzig (Pro), 2000. 4°. 264 S. mit sehr vielen meist farb. Bildern. farb. ill. OPb. tadellos.

EA.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
70043AB.jpg LEIPZIG.– NAUMANN, Carl W.: Brauerei C.W. Naumann Aktiengesellchaft in Leipzig Plagwitz 1828 – 1928. Zum hundersten Geburtstag. Leipzig (Scholtze), 1928. 4°. 44 S. mit zahlr. Bildern. farb. ill. OKart. tadellos.

sehr seltene Festschrift.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
51515AB.jpg LEIPZIG.– NIEPER, Ludwig: Die Königliche Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig. Amtlicher Bericht. Nebst einem wissenschaftlichen Vortrage über die Stellung des modernen Künstlers zu den Stilmustern von A. Springer. Leipzig (Drugulin), 1881. Gr. 4°. 66 S.+ 31 Abb. HLdr der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Kanten leicht berieben, gutes Ex.

EA.

Schlagwörter: Leipzig, Ortskunde, Sachsen

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
LEIPZIG.– OEHME, Ursula: Alltag in Ruinen. Leipzig 1945 – 1949. Altenburg (DZA), 1995. 4°. 175 S. mit zahlr. Bildern. ill. OKart. tadellos.

EA.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
42083AB.jpg LEIPZIG.– OEHME, Ursula: (Hrsg.) Das Reichsgericht. Begleitbuch zur Ausstellung 100 Jahre Reichsgerichtsbau zu Leipzig vom 27. Oktober 1995 bis 28. Januar 1996 im Stadtgeschichtlichen Museum. Leipzig (Edition), 1995. 4°. 176 S. mit zahlr. teils farb. Bildern. ill. OPb. tadellos.

EA.

Schlagwörter: Ortskunde

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 61–70 von 108
Seite: 1 · 2 · ... · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11
:
: : :