Impressum

Gesamtbestand

Die Liste enthält 20804 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
44815AB.jpg BORNA.– HEIMATVEREIN: (Hrsg.) Wiprecht. Beiträge zur Geschichte des Osterlandes im Hochmittelalter. Beucha (Sax), 1998. 204 S. mit zahlr. Abb. ill. OPb. wie neu.

EA.

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
BORNA.– KULTURSPIEGEL DXES KREISES BORNA.– November 1956. Beiträge zur Geschichte von Borna, Groitzsch, Pegau. Borna, 1956. S. 215 – 235 mit zahlr. Abb. ill. OBr. kaum bestoßen.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
57227AB.jpg BORNA.– NOSKE, Robert: (Hrsg.) Adressbuch der Städte Borna und Regis nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmanschaft Borna. Borna (Noske), (1909). XIV, 136, 242 S. mit über 100 Seiten Geschäftsanzeigen OLn mit Schwarzprägung. Kanten berieben, Vortitelei und letzte Seite fehlen, Stadtplan entfernt, vereinzelte Buntstiftmarginalien.

sehr seltenes frühes Adressbuch. Vom Rittergut Benndorf bis Wyhra.

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
BORNEMANN, Peter: Rechte und Pflichten des Soldaten. Ein Leitfaden zum materiellen Disziplinarrecht in den Streitkräften. Heidelberg (Decker’s), 1989. XVII, 131 S. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: 1.H

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
6708BB.jpg BORODIN QUARTETT.– AHARONIAN, Ruben + ABRAMENKOW, Andrej + NAIDIN, Igor+ BERLINSKY, Valentin: eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 15.11.2004. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
6151BB.jpg BORODIN QUARTETT.– BRUNNER, Eduard (Klarnettist) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 3 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 4.5.1993. 8 x 12,5 cm. 6 Bl.

Eduard Brunner (* 14. Juli 1939 in Basel; † 27. April 2017 in München) war ein Schweizer Klarinettist und Hochschullehrer. Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6254BB.jpg BORODIN QUARTETT.– DUBINSKY, Rostislav + ALEXANDROW, Jaroslav + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 2.3.1971. 22 x 19,5 cm. 1 Bl.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6159BB.jpg BORODIN QUARTETT.– GUTMAN, Natalia (Cellistin) + WIRSSALADZE, Elisso (Pianistin) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 3 eigenhändig von allen Künstlern einzeln und zusammen signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 26.3.1995. 10,5 x 14,5 cm. 4 Bl.

Natalja Grigorjewna Gutman (* 14. November 1942 in Kasan) ist eine russische Cellistin. Elisso Konstantines asuli Wirsaladse (* 14. September 1942 in Tiflis, Georgien) ist eine georgische Pianistin. Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
6722BB.jpg BORODIN QUARTETT.– JUNGBLUT, Elisabeth (Sopran) + KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 2 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 16.1.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarten.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
6455BB.jpg BORODIN QUARTETT.– KOPELMAN, Mikhail + ABRAMENKOW, Andrej + SCHEBALIN, Dmitri + BERLINSKY, Valentin: 2 eigenhändig von allen Künstlern signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 1984 + 1991. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten. mit Rostspur.

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett und wurde im Jahre 1945 in der früheren Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet. Es ist eines der am längsten existierenden Streichquartette und war auch während des Kalten Krieges eines der im Westen bekanntesten sowjetischen Ensembles, da es häufig Konzerte in den europäischen Ländern und in den USA absolvierte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
Einträge 2401–2410 von 20804
Seite: 1 · 2 · ... · 238 · 239 · 240 · 241 · 242 · 243 · 244 · ... · 2080 · 2081
:
: : :