Gesamtbestand
Die Liste enthält 20916 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
10 JAHRE FACHBUCHVERLAG LEIPZIG.– Leipzig (Fachbuch), 1958. 4°. 118 (2) S. mit zahlr. teils farb. Bildern. OLn mit OUmschl. Innendeckel leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
EA. Schlagwörter: Ortskunde |
5,-- | ![]() |
100 JAHRE ZOO LEIPZIG.– Leipzig (Andersen Nexö), 1978. 5,5 x 5,5 cm. 98 S. + ca 200 Bildtafeln. OLdr in OSchuber. | 10,-- | ![]() |
|
![]() |
12 CELLISTEN DER BERLINER PHILHARMONIKER.– BORWITZKY, Ottomar + FINKE, Eberhard + WEINSHEIMER, Rudolf + STEINER, Peter + WOSCHNY, Gerhard + WEINSHEIMER, Rudolf + KAPLER, Christoph + HÄUSSLER, Klaus + BAUMAN, Jörg + TEUTSCH, Götz: 4 eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarten. München, 8.4.1980. 8 x 12,5 cm. 4 Karteikarten. | 20,-- | ![]() |
![]() |
12 KLEINE PRESSENDRUCKE.– RAINER VERLAG & RENNER VERLAG: Im Einzelnen: 1. Oskar Pastior: An die Neue Aubergine. 2. Hödicke: Annatomie. 3. Lenin: Vom Aufstieg auf die hohen Berge. 4. Die phantastische Träume des Pantagruel. 5. Caspari: Das Buch aler Lieder. 6. Greenham: Aus deutscher Lyrik. 7. Mayerling: Eine Elegie. 8. Jörn Ebeling: Altenceller Rosengarten. 9. Schäuffelen: Gegen Stände Sätze. 10. Peter Rosei: Alben. 11. Hopffen-Sack von der Speck-Seiten. 12. Labyrinte de Versailles. 12 Bände. Berlin (Rainer + Renner), 1970 – 1990. 12°. jeweils ca 100 S. mit und ohne Abb. OKart und OPb. vorwiegend tadellose Erhaltung.
zumeist in kleinen Auflagen als EA erschienen. |
50,-- | ![]() |
![]() |
13 KÜNSTLER BILDBÄNDE: Paul Klee. Lovis Corinth. Antike Malerei. Frühe deutsche Miniaturen. Piero Della Francesca. Deutsche Romantiker. Tiepolo. Altdorfer. Watteau. Pablo Picasso. Tizian. Marino Marini. Toulouse-Lautrec. 13 Bände. Berlin, Darmstadt, Wien, (Deutsche Buch-Gemeinschaft), ca 1969. Gr. 4°.– jeweils ca 30 S. mit zahlr. mont Farbbildern. farb.ill. OKart. ein Rücken etwas beschädigt, sonst gut erhalten. = Die Kunst-Reihe in Farben.
schöne dekorative und informative Reihe. |
50,-- | ![]() |
![]() |
15 X WUNDERBÜCHER.– Nr. 7, 26, 36, 41, 45, 46, 61, 65, 68, 69, 72, 77, 90, 97, 99. Hamburg (Carlsen), ab 1965. jeweils 20 S. mit farb. Bildern. farb. ill. OKart. teils gelockert und am Rand lädiert, zumeist ordentlich
EA bis auf Band 7. Schlagwörter: Festschrift, Gymnastik, Köln, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
1848.– BULTMANN, Markus: Erfahrung von Freiheit und Unfreiheit in der deutschen Geschichte. Rastatt und Offenburg: Erinnerungsorte der Revolution 1848/49. Darstellung – Dokumentation – Vermittlung. Koblenz, 2007. Gr. 8°. 292 S. mit zahlr.Abb., 8 Bl. und eine CD in der Anlage. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild). = Materialien aus dem Bundesarchiv, Heft 19.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
![]() |
1848.– DRESCH, Johann Casimir: Die Umtriebe in Bamberg und das Benehmen seiner Bewohner in Bezug auf die Ereignisse der neuesten Zeit, mit Hinblick auf die, Aufrechthaltung die öffentliche Ruhe betreffende, Königliche Entschließung vom 6. Mai. Bamberg (Dresch), 1848. Gr, 8°. 18 S. mit Schmuckvignette auf der letzten Seite ohne Einband. Saubere Flugschrift, wohl aus einer ursprünglichen Fadenheftung herausgetrennt, mit 3 kleinen Rissen in der Falzung. Blätter mit ein paar kleinen Knickspuren, ansonsten einwandfrei.
EA dieser seltenen Schrift des Bamberger Buchhändlers Dresch (1800-1868) zu den Ereignissen am Höhepunkt der Revolution im April/Mai 1848 in Bamberg und Staffelstein. |
120,-- | ![]() |
![]() |
1848.– LIEBREICH, Gotthilf: Sendschreiben an alle Menschenfreunde. Aus dem Verstecke der Lüge an das Licht der Wahrheit hervorgeszogen von Franz Kunz. Eger (Kobrtsch u. Gschihay), 1851. kl. 8°. VI, 178 S. OBr. Rücken gebräunt.
EA. |
40,-- | ![]() |
1848/49.– WURM, Christian Friedrich: Ein Wort an meine Mitbürger. Hamburg (Tramburg), 1842. 16 S. Intereimsrücken. StaT, leicht gebräunt.
seltene EA. Wurm beteiligte sich auch an der Hamburger patriotischen Gesellschaft. Zwischen 1842 und 1847 plädierte er in diesem Rahmen für politische Reformen im Stadtstaat. Nach dem Beginn der Märzrevolution hielt er während einer Versammlung am 1. März eine Rede, in der er die Forderungen von Friedrich Daniel Bassermann nach einem deutschen Parlament begeistert unterstützte. Er gehörte zu einer Gruppe von Männern, die die Hamburger Reformwünsche zusammenfasste. Er gehörte dem Siebenerausschuss des Frankfurter Vorparlaments an. Dort gehörte er der konstitutionellen gemäßigten Richtung an. (Wikipedia) |
50,-- | ![]() |
|
Einträge 41–50 von 20916
|