Impressum

Militär: Das Auf und Ab der Rüstung

Die Liste enthält 1362 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
MEDIZIN.– EBSTEIN, Erich: Zur Entstehungsgeschichte der Reibegeräusche am Herzbeutel. Dresden ^(Steinkopff), 1919. Gr. 8°. 8 Bl. OBr. in Kart der Zeit. Vorderdeckel lose, ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Sonderabdruck aus dem Zentralblatt für Herz- u. Gefässkrankheiten.

EA. Erich Ebstein (* 11. Juni 1880 in Göttingen; † 16. April 1931 in Leipzig) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.
Er entstammte einer jüdisches Medizinerfamilie. Der Vater war Wilhelm Ebstein, Ordinarius für Innere Medizin an der in Göttingen. Die Mutter Elfriede geb. Nicolaier (1851–1926) war eine Schwester von Arthur Nicolaier, dem Entdecker des Tetanuserregers.
Noch keine 51 Jahre alt, starb er durch einen Schlaganfall. Der Nachruf seines Freundes Erich Mühsam, für das Berliner Tageblatt gedacht, erschien nie, ist aber überliefert.
„Mit Ebstein starb ein Mensch von ganz geschlossener Einheit des Geistes, und wenn die lange Reihe der von ihm verfaßten und herausgegebenen Werke kurz hintereinander eine Schrift „Über die angeborene und die erworbene Trichterbrust“ und eine über „Lichtenbergs Mädchen“ aufzählt, so bedarf es nur der Erinnerung daran, daß auch Arbeiten über „Chr. Grabbes Krankheit“ und „Schillers Krankheit“ in der Reihe vorkommen, um Übergänge zwischen den entfernten Studiengebieten des genießerischen Gelehrten zu erkennen. Es ist eigentümlich genug, daß der zentrale Punkt, von dem aus Ebsteins Forscher- und Mitteilungseifer sich in so verschiedenen Richtungen bewegte, ein geographischer Punkt ist: Göttingen.“ (Wikipedia)

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
42616AB.jpg MEDIZIN.– EDINBURGH MEDICAL JOURNAL.– Vol. I. No 3. Hrsg. von Norman Walker + Alexis Thomson. Edinburgh (Green), 1908. Gr. 8°. S. 192- 288 mit zahlr. Abb. + Bildtafeln sowie XXII, 6 S. Werbeanhang. OKart. in Pb der Zeit. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA mit interessanten Artikeln von Sir Alexander Russell Simpson, James H. Nicol, H.A. Lediard, Frank Crombie u.v.a.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
42610AB.jpg MEDIZIN.– EDWARD JENNER – ENTDECKER DER SCHUTZBLATTERN.– An die lernbegierige Zürcherische Jugend audf das Jahr 1881. Zum Besten des Waisenhauses von einer Gesellschaft hrsg. Zürich (Ulrich), 1881. 4°. 14 S. OKart. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Nr. 103.

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
MEDIZIN.– EGGERT, John: Einführung in die Röntgenphotographie. 6. Aufl. Leipzig (Hirzel), 1936. Gr. 8°. 4 Bl., 217 (7) S mit 90 Textabb. + 22 tafeln. OLn. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild und Stempel), insgesamt gutes Ex.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
46240AB MEDIZIN.– EISLER, F. + KOPSTEIN, G.: Röntgendiagnostik der Gallenblase. Leipzig (Thieme), 1931. 4°. VIII, 153 (6) S. mit 151 Abb. OLn mit Goldprägung. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
49727AB.jpg MEDIZIN.– EULER, Carl: August Ferdinand Voigt. Ein Lebensbild. Berlin (Gabl), 1898. 28 S. mit Portraittafel und 2 Grabsteintafeln. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel).

sehr seltene EA, die derzeit nur in einer Bibliothek in Chicago nachweisbar ist.
Nach Ablegung des Abiturs am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin studierte Voigt ab 1848 an der dortigen Universität Geschichte bei Leopold Ranke und Friedrich von Raumer, Geographie bei Carl Ritter und Philologie bei August Boeckh und Karl Gottlob Zumpt. 1854 bestand er die Staatsprüfung und wurde zum Dr. phil. promoviert. Ab 1855 wirkte er zunächst als Hilfslehrer am königlichen Realgymnasium und unterrichtete gleichzeitig am Luisenstädtischen Gymnasium. 1858 wurde er dann als ordentlicher Lehrer für Geschichte und Geographie sowie als Turnlehrer am königlichen Realgymnasium angestellt. Er war Mitglied der Geographischen sowie der Historischen Gesellschaft, des 1856 gegründeten Berliner Turnlehrer-Vereins und des 1872 gegründeten Gymnasiallehrer-Vereins. Außerdem galten seine Bemühungen der Herausgabe und Neubearbeitung der historischen und geographischen Schriften seines Vaters. 1875 wurde er zum Professor ernannt.
Sein besonderes Engagement widmete er der Entwicklung des Schul- und Vereinsturnens. Schon als Schüler (unter Hans Ferdinand Maßmann) und als Student (unter Martin Kawerau) war er dem Turnen verbunden. Als Zweiundzwanzigjähriger trat er 1851 der Turngemeinde in Berlin (TiB) bei, die als erster Sportverein in Berlin und Brandenburg 1848 „zur Pflege der deutschen Turnerey“ gegründet worden war. 1858 wurde er 2.Vorsitzender, 1860 deren Vorsitzender und blieb dies bis zu seinem Tode 33 Jahre lang. Ab 1857 war er als 2. Vorsitzender im Berliner Turnrath wirksam. Weiterhin war er Mitinitiator des 2. Deutschen Turnfestes, das 1861 in Berlin stattfand. Außerdem hielt er mit Edmund Angerstein, Vorsitzender des Berliner Turnraths, an den Jahnschen Massenturnübungen und dem von Adolf Spieß ausgeprägten Geräteturnen fest und nahm teil am sogenannten Barrenstreit (1860-1861/ gegen die Abschaffung von Barren und Reck) gegen den Leiter der Zentralturnanstalt Hugo Rothstein, der das Wehrturnen und die schwedische Gymnastik nach Pehr Henrik Ling präferierte. Unter seiner Beteiligung konnte 1872 das Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal in der Hasenheide eingeweiht werden. Als Nachfolger von Kawerau wirkte er ab 1874 ferner als Verwalter des Turnplatzes in der Hasenheide. Nach ihm war auch der 1885 gegründete „Voigt-Abend“ als gesellige Vereinigung von Mitgliedern der „Turngemeinde“ benannt. Darüber hinaus war er auch aktives Mitglied des „Deutschen Alpenvereins“. (Wikipedia)

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
46246AB MEDIZIN.– FINKENRATH, Kurt + RUHBAUM, Walther: (Hrsg.) Ärztliches ABC. Handwörterbuch aller Rechts-, Berufs-, Wirtschafts- und sozialen Fragen des Arztes und verwandter Berufe. Leipzig (Barth), 1930. Gr. 8°. XII, 556 (6) S. ill. OLn. Wasserwellig, ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

seltene EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
MEDIZIN.– FISCHER, Walther: Die Krankheitsanschauungen der Romantik. Rostock (Hinstorff), 1926. Gr. 8°. 17 S. OKart. Ordnungsgemäß ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Rostocker Universitäts-Reden II.

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
MEDIZIN.– FRANZ, R.: Die Gonorrhoe des Weibes. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Wien (Springer), 1927. Gr. 8°. VIII, 193 (2) S. mit 43 teils farb. Abb. HLn der Zeit. Ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild und Stempel), feines Ex.

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
46014AB MEDIZIN.– FRÜHWALD, Richard + HÖFER, Werner: Histologie der Hauterkrankungen. Ein Atlas für Studierende und Ärzte. Leipzig (Barth), 1958. VIII, 136 S. mit 182 Abb. OKart. Vorderes Gelenk gebrochen, ordnungsgemäß aus den Beständen der Volkspolizei ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

recht seltene EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
Einträge 781–790 von 1362
Seite: 1 · 2 · ... · 76 · 77 · 78 · 79 · 80 · 81 · 82 · ... · 136 · 137
:
: : :