Exil und Feminismus
Die Liste enthält 69 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
FLIESER.– WETZEL, Brigitte: Jean Flieser. Zum 85. Geburtstag. Mit meiner Arbeit Zeitzeuge sein. Rendsburg (Jüdisches Museum), 1997. 72 S. mit 63 teils farb. Abb. ill. OBr. NaV.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
GERDA LEO.– Photographien 1926 – 1932. Leipzig (Connewitzer), 1994. 4°. 123 S. mit zahlr. Abb. und Bildtafeln. ill. Oengl.Br. NaV.
EA des Katalogs anlässlich der Ausstellung der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle. Gerda Leo (* 1. Februar 1909 in Hagen, Westfalen; † 28. September 1993 in Amsterdam, Niederlande) war eine deutsche Fotografin im Umfeld des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Sie studierte an der Staatlich-städtischen Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) bei Hans Finsler und arbeitete als Assistentin von Albert Renger-Patzsch. Ihr fotografischer Nachlass liegt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). (Wikipedia) |
20,-- | ![]() |
GOETHE.– „…ER TEILTE MIT UNS ALLEN DAS EXIL“. Geothebilder der deutschsprachigen Emigration 1933 – 1945. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 der Deutschen Bibliothek. Wiesbaden (Harrassowitz), 1999. Gr. 8°. XI, 274 S. mit Abb. ill. OKart. gutes Exemplar. = Gesellschaft für das Buch, Bd. 6.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
HASSAN.– BAHNAM, Mariam: Zelzelah. Eine Frau ihrer Zeit voraus. D.v. Andrea Hassan. Offenburg (Samira), 1998. Gr. 8°. 264 Seiten, 4 ungezählte Blätter Bildtafeln Illustrationen, Diagramme, Karten. farb. ill. OKart. gutes Ex.
dt. EA mit einer umfangs- und inhaltsreichen eigenhändigen Korrespondenz der Übersetzerin beiliegend. |
30,-- | ![]() |
HECKMANN, Charlotte: Begleiten und Vertrauen. Pädagogische Erfahrungen im Exil 1934 – 1946. Hrsg. und kommentiert von Inge Hanse-Schaberg und Bruno Schonig. Frankfurt (Lang), 1995. 198 (2) S. OBr. mit zahlr. Abb. = Studien zur Bildungsreform, Bd. 26.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
HERZ-KESTRANEK + KAISER + STRIGL: (Hrsg.) In welcher Sprache träumen Sie? Österreichische Lyrik des Exils und des Widerstands. Wien (Theodor Kramer Gesellschaft), 2007. Gr. 8°. 567 S. OLn. mit goldgeprägtem Rücken und ill. OUmschl. = Antifaschistische Literatur und Exilliteratur – Studien und Texte, Bd. 21.
EA. Die Anthologie stellt 278 LyrikerInnen mit über 500 Werkproben und Kurzbiographien vor. |
15,-- | ![]() |
HILDE SCHÜRK-FRISCH.– Plastiken – Monotypien. Ausstellung im Städt. Gustav-Lübcke-Museum Hamm (Westf.) vom 3. bis 31. März 1963. Hamm, 1963. 73 (8)S. mit zahlr. Bildtafeln ill. OKart. gutes Ex. | 5,-- | ![]() |
|
![]() |
KINDERTRANSPORT.– 60th Anniversary. 1939 – 1999. London, 1999. 4°. 184 S. mit zahlr. Abb. und Faks. ill. OKart.
1. und einzige Ausgabe dieses sehr speziellen Dokumentes zum 60. Jahrestag der Kindertransporte. Mit einer eigenhändigen, persönlich datierten und voll signierten 5zeiligen Widmung einer der Herausgeberinnen Bea Green, geborene Beate Siegel an Beate Schmeichel-Falkenberg. Enthält ein sehr umfangreiches Namensverzeichnis der Kinder und ihrer Familien. |
20,-- | ![]() |
![]() |
KROHN, Claus-Dieter + WINCKLER, Lutz: (Hrsg.) Gedächtnis des Exils – Formen der Erinnerung. München (text + kritik), 2010. Gr. 8°. XVI, 260 (12) S. mit Abb. ill. OKart. gutes Exemplar. = Exilforschung, ein Internationales Jahrbuch, Bd. 28.
EA. Inhalt: „Neben Autobiografien als Zeugnis und Dokument sind Erinnerung und Gedächtnis in den Vordergrund des Erkenntnisinteresses der Exilforschung gerückt. Die „narrative Identität“ (Paul Ricoeur) ist auf Kommunikation verwiesen, sie ist unabgeschlossen, offen für Grenzüberschreitungen und interkulturelle Erfahrungen; sie artikuliert sich in der Sprache, in den Bildern, aber auch über Orte und Dinge des Alltags. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Band autobiografische Texte, wissenschaftliche Biografien und Darstellungen zur Biografik des Exils vor und diskutiert Formen und Funktionen ästhetischen, historischen, fiktionalen und wissenschaftlichen Erzählens.“ |
20,-- | ![]() |
![]() |
KROMMER, Anna: Staub von Städten. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. und eingeleitet von Sabine Prem. Wien (Theodor Kramer Gesellschaft), 1995. 85 S. mit Zechnungen von Peter A. W. Kubincan. ill. OPb.
EA mit einer datierten Signatur der Verfasserin auf Vortitel. |
20,-- | ![]() |
Einträge 21–30 von 69
|