Impressum

Exil und Feminismus

Die Liste enthält 69 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
STERN.– APROPOS SELMA STERN.– Mit einem Essay von Marina Sassenberg. Frankfurt (Neue Kritik), 1998. 138 (1) S. mit zahlr. Bildtafeln. ill. OPb. tadellos.

EA.dieser Sammlung mit Texten von Wolfskehl, Feuchtwanger, Ernst Simon u.a.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
STERN, Carl: Gedichte. Aus dem Nachlaß ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Tilly Boesche-Zacharow. Klagenfurt (Mnemosyne), 1992. 4°. 53 S. OBr. Kanten leicht bestoßen, sonst sehr gut. = MNEMOSYNE-Schriften, Bd. 3.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
TGAHRT, Reinhard + MOJEM, Helmuth: (Bearb.) Marbacher Magazin 88/1999. Vom Schreiben 6. Aus der Hand oder: Was mit den Büchern geschieht. Mit einer Vorrede von Detlef Opitz. Marbach (Deutsche Schillergesellschaft), 1999. 415 (1) S. mit Abb. OBr. mit OUmschl. sehr gutes Exemplar.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
44273AB.jpg TÜRKEI.– CREMER, Jan + PRYZTULLA, Horst: Exil Türkei. Deutschsprachige Emigranten in der Türkei 1933 – 1945. 2. erw. Aufl. München (Lipp), 1991 Quer Gr. 8°. 94 (1) S. mit zahlr. Abb. ill. OKart. gutes Ex.

Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Türkisch. Jan Cremer (* 20. April 1940 in Enschede; † 19. Juni 2024[1]) war ein niederländischer Schriftsteller, Maler und Grafiker. (Wikipedia)

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
44270AB.jpg WALTER, Ingrid: Dem Verlorenen nachspüren. Autobiographische Verarbeitungen des Exils von deutschsprachigen Schriftstellern. Frankfurt, 1996. 4°. 155, XII, 7 Bl. OHLn. gutes Ex.

EA der Magisterarbeit bei Prof. Dr. Volker Bohn. Ingrid Walter wurde 1963 in Oberstdorf im Allgäu geboren und lebt seit ihrem fünften Lebensjahr in Offenbach am Main. Sie studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Germanistik, Kunstgeschichte und Amerikanistik und veröffentlichte im Jahr 2000 ihre wissenschaftliche Arbeit über Autobiographien deutschsprachiger Schriftstellerinnen im amerikanischen Exil „Dem Verlorenen nachspüren“.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
WEIS, Sonja: Leben wollt ich! Leben wollt… Leben. Zum Gedenken und Erinnern an die jüdischen Opfer des Faschismus. Bochum (Edition Wort und Bild), 1996. 4°. 64 S. mit zahlr. Abb. ill. OKart.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
44117AB.jpg WOLF, Victoria: Drei Tage. Roman. Zürich (Humanitas), 1937. 201 S. OLn. bestaubt und gelockert.

seltene EA. Sternfeld / Tiedemann 552. Victoria Wolff, geborene Trude Victoria Victor (* 10. Dezember 1903 in Heilbronn; † 16. September 1992 in Los Angeles), war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Drehbuchautorin deutscher Herkunft. Eine enge Freundschaft verband Viktoria Wolf vor allem mit den Schriftstellern Leonard Frank, Erich Maria Remarque und Ignazio Silone, sowie mit der Schauspielerin Tilla Durieux. Durch den Austausch mit ihnen wurde sie in ihrer literarischen Produktivität angeregt, und so konnten während der Jahre in Ascona mehrere Romane erscheinen: 1935 Gast in der Heimat, ein autobiografischer Roman, in dem sie das Aufkommen der Nationalsozialisten in einer schwäbischen Kleinstadt beschreibt sowie die unvermeidliche Emigration der Hauptperson, 1934 Die Welt ist blau, ein leichter Sommer-Roman, 1937 Drei Tage, ein Arztroman. Ihren Roman Drei Tage arbeitete sie zu ihrem einzigen Theaterstück um. Die Aufführung in Wien musste jedoch nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich abgesetzt werden. Über Nizza und Lissabon gelang ihr schließlich 1941 die Einreise in die USA. (Wikiipedia)

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
ZWISCHENWELT 10.– Diaspora – Exil als Krisenerfahrung. Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Wien (Drava), 2006. 437, 2 S. OKart. gutes Exemplar.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
ZWISCHENWELT 3.– Literatur in der Peripherie. Wien (Gesellschaftskritik), 1992. 257, 3 S. OKart. mit Abb. gutes Exemplar.

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
Einträge 61–69 von 69
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · ... · 4 · 5 · 6 · 7
:
: : :