Geisteswissenschaften
Die Liste enthält 409 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
RUHBACH, Gerhard + SUDBRACK, Josef: Grosse Mystiker. Leben u. Wirken. München (Beck), 1984. 400 S. ill. OLn mit OUmschl. tadellos.
EA. Schlagwörter: Mystiker |
10,-- | ![]() |
![]() |
SALZER, Anselm: Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 1. Bd.: Von der ältesten Zeit bis zum Dreißigjährigen Kriege; 2. Bd.: Vom Dreißigjährigen Kriege bis zu den Freiheitskriegen; 3. Bd.: Von den Freiheitskriegen bis zum neuen „Sturm und Drang“; 4. Bd.: Vom neuen „Sturm und Drang“ bis zur Gegenwart (Erster Teil); 5. Bd.: Vom neuen „Sturm und Drang“ bis zur Gegenwart (Zweiter Teil), Literaturverzeichnis, Namens- und Sachregister, Vorwort. 2. neu bearb. Aufl. 5 Bände. Regensburg (Habbel), 1926-1932. 4°. ca 2600 S. mit sehr zahlr. Abb. + Beilagen. ill. OHLn. leicht bestaubt, sonst gutes Ex. | 25,-- | ![]() |
![]() |
SANNAZARO, Jacopo: L’Arcardie. Traduite de l’Italien. Paris (Nyon fils), 1737. kl. 8°. XX, 226 (2) S. mit mehreren gestochenen Kopf- und Endvignetten. OLdr mit goldgeprägtem Rücken und marmorierten Vorsätzen. 2 kleine Ex libris auf Innendeckel, schönes Ex.
1. Aufl. dieser frühen (ersten?) französischen Ausgabe. Arcadia ist eine Schäferdichtung von Jacopo Sannazaro. Er schrieb diese etwa um 1480, die endgültige Fassung wurde erstmals 1504 in Neapel veröffentlicht. Mit seiner italienischen Arcadia hat Sannazaro die Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts (Shakespeare, Philip Sidney, Margarete von Navarra, John Milton) nachhaltig beeinflusst. (Wikipedia). Schlagwörter: Erstausgaben |
150,-- | ![]() |
SARAZIN, Thilo: Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht. München, FinanzBuch Verlag, 2018. Oktav. 495 Seiten. OPb mit OUmschl.
EA. Schlagwörter: Einwanderung, Muslim, Soziokultureller Wandel, Wertwandel |
5,-- | ![]() |
|
SCHALK, Fritz: (Hrsg.) Die französischen Moralisten. 2 Bände. München (dtv), 1973/74. ca 900 S. OKart. neuwertig. | 10,-- | ![]() |
|
![]() |
SCHIFFCZYK, Dieter: Die intellektuelle Revolution im europäischen Krankenhausbau um 1800. Zur systemat. Entwicklung neuzeitl. Bauformen vor d. Hintergrund des mittelalterlichen Hospitaltypus. Frankfurt am Main/Bern/New York, (Lang), 1986. 4°. 416 S. mit zahlr. graph. Darst. ill. OKart. tadellos. = Europäische Hochschulschriften : Reihe 37, Architektur, Bd. 4.
EA. Schlagwörter: Krankenhaus, Krankenhausbau |
140,-- | ![]() |
SCHLEIERMACHER.– ARNDT, Andreas + VIRMOND, Wolfgang: Friedrich Schleiermacher zum 150. Todestag. Handschriften und Drucke. Berlin (de Gruyter), 1984. 112 S. ill. OKart.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
SCHLEIERMACHER, Friedrich: Vorlesungen über die Aesthetik. Aus Schleiermacher’s handschriftlichem Nachlasse und aus nachgeschriebenen Heften hrsg. von Carl Lommatzsch. Berlin (Reimer), 1842. XXII, 710 S. Pb der Zeit. leichte Feuchtigkeitsspur am Rand. = Sämmtliche Werke / Friedrich Schleiermacher; Abt. 3, Zur Philosophie, Bd. 7.
EA. |
120,-- | ![]() |
![]() |
SCHLÖZER, August Ludwig: Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts. Heft I – LX in 10 Theilen. B d. 1 und 2 in zwoter von Bd. 3 an in erster Ausgabe. 10 Bände. Göttingen (Vandenhoek), 1778 – 1782. je Theil ca 390 S. mit Register von 70 S. im Anhang. OLdr auf 6 Bünden mit je zwei verschieden farbigen Lederrückenschildchen. Einbandkanten gering berieben, innen ganz vereinzelt stockfleckig, insgesamt in einem fast traumhaften Zustand.
Sehr seltene vollständige Ausgabe dieses wichtigen Werks überwiegend in EA. Kosch 2505. |
1.500,-- | ![]() |
SCHOPENHAUER.– LÜTKEHAUS, Ludger: (Hrsg.) Die Schopenhauers. Der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer. 1. – 5. Tsd. Zürich (Haffmans) 1991. 511 S. + Bildtafeln. OLn mit Goldprägung mit OUmschl. Schnitt leicht bestaubt.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
Einträge 361–370 von 409
|