Geisteswissenschaften
Die Liste enthält 409 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
GEORGE.– ZELLER, Bernhard: (Hrsg.) Stefan George. 1868 – 1968. Der Dichter und sein Kreis. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. München (Kösel), 1968. 422 S. + zahlr. Bildtafeln. ill. OKart.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
GERLACH, Hans-Martin: Chrestomathie zur Geschichte der neuesten und gegenwärtigen bürgerlichen Philosophie. (Von 1840 bis zur Gegenwart). Bd. I und II in 3 Bänden. Halle / Wittenberg, 1980. 309, 319, 235 S. OKart. gutes Ex.
EA. Band I: Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche, Dilthey, Windelband, Husserl. Band II/1: In Auszügen: „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ (Max Scheler), „Was ist Metaphysik?“ (Martin Heidegger), „Brief über den `Humanismus`“ (Martin Heidegger), „Einführung in die Philosophie“ (Karl Jaspers), „Philosophische Autobiographie“ (Karl Jaspers), „Ist der Existentialismus ein Humanismus?“ (Jean-Paul Sartre), „Philosophische Anthopologie und Verhaltensforschung“ (Arnold Gehlen), „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ (Rudolf Carnap), „Wissenschaftliche Weltauffassung – der Wiener Kreis“ (Rudolf Carnap, Hans Hahn, Otto Neurath), „Logisch-Philosophische Abhandlung“ (Ludwig Wittgenstein), „Logik und Forschung“ (Karl R. Popper) und „Das Elend des Historizismus“ (Karl R. Popper). Band II/2: In Auszügen: „Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie“ (Max Horkheimer). Schlagwörter: Erstausgaben |
5,-- | ![]() |
![]() |
GERMAN ISTIK.– PAUL, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 21. Aufl. überarb. von Hugo Moser und Ingeborg Schröbler. Tübingen (Niemeyer), 1975. Oktav. XLVII, 504 (16) S. mit zahlr. Abb. OKart. NaV. = Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte; A, Hauptreihe, 2. | 20,-- | ![]() |
![]() |
GERMANISTIK.– BARZ, Irmhild + FIX, Ulla: (Hrsg.) Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Frankfurt (Lang), 2008. 209 S. mit Abb. OKart. = Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Bd. 15.
EA. Schlagwörter: Deutsch, Fachsprache, Sachtext, Textproduktion, Textsorte |
20,-- | ![]() |
GERMANISTIK.– BOCHMANN, Klaus: (Hrsg.) Germanistische Linguistik als Lebensaufgabe. Gotthard Lerchner zum 75. Geburtstag. Stuttgart/Leipzig, (Hirzel), 2013. Gr. 8°. 82 S. mit 1 Abb. OKart. = Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 82, H. 4.
EA. Schlagwörter: Germanistik, Linguistik |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
GERMANISTIK.– FIX + BOCK + PAPPERT: (Hrsg.) Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Berlin (Frank & Timme), 2011. 401 S. mit Abb. ill. OKart. = Sprachwissenschaft, Bd. 8.
EA. Ulla Fix (* 14. August 1942 in Arnstadt) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin. Sie ist emeritierte Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart der Universität Leipzig. (Wikipedia) Schlagwörter: Politischer Wandel, Sprachgebrauch |
15,-- | ![]() |
![]() |
GERMANISTIK.– FIX / LERCHNER / SCHRÖDER / WELLMANN: (Hrsg.) Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart (Hirzel), 2005. Gr. 8°. 381 S. mit zahlr. Abb. OKart. = Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 78, H. 4.
EA. Schlagwörter: Deutsch, Lexikografie, Textlinguistik, Wortbildung |
25,-- | ![]() |
![]() |
GERMANISTIK.– FIX / POETHE / YOS: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Mitarbeit Ruth Geier. 3. Aufl. Frankfurt (Lang), 2003. 236 S. ill. OKart. wie neu. = Leipziger Skripten, Bd. 1.
Ulla Fix (* 14. August 1942 in Arnstadt) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin. Sie ist emeritierte Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart der Universität Leipzig. (Wikipedia) Schlagwörter: Betriebsmesstechnik |
5,-- | ![]() |
![]() |
GERMANISTIK.– FIX, Ulla: (Hrsg.) Hörfilm. Bildkompensation durch Sprache ; linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films „Laura, mein Engel“ aus der „Tatort“-Reihe. Berlin (Erich Schmidt), 2005. 171, XCI S. OKart. gutes Ex. = Philologische Studien und Quellen, H. 189.
EA. Ulla Fix (* 14. August 1942 in Arnstadt) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin. Sie ist emeritierte Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart der Universität Leipzig. (Wikipedia) Schlagwörter: Audiodeskription, Hörfilm, Semiotik |
25,-- | ![]() |
![]() |
GERMANISTIK.– FIX, Ulla: Sprache in der Literatur und im Alltag. Ausgewählte Aufsätze. Berlin (Frank & Timme), 2013. 448 S. mit Abb. OKart.
EA mit einer eigenhändigen 3zeiligen persönlichen datierten Widmung der Verfasserin auf Vortitel. Ulla Fix (* 14. August 1942 in Arnstadt) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin. Sie ist emeritierte Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart der Universität Leipzig. (Wikipedia) Schlagwörter: Literarischer Stil, Stil, Stilistik |
40,-- | ![]() |
Einträge 81–90 von 409
|