Reiseliteratur
Die Liste enthält 361 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
AFRIKA.– AMIN, Mohamed + WILLETTS + TETLEY: Reise durch Kenia. Hannover (Landbuch), 1982. 4°. 191 S. mit zahlr. farb. Bildtafeln. OLn mit OUmschl. tadellos.
dt. EA. |
10,-- | ![]() |
![]() |
AFRIKA.– ANDREE, Karl: Burton’s Reisen nach Medina und Mekka und in das Somaliland nach Härrär in Ost-Afrika. Leipzig (Hermann Costenoble), 1861. Gr. 8°. XVIII, 398 S. mit 2 (von 4) Tonbildern und zahlr. Holzschnittabb. OLn mit Gold- und Blindprägung. Titelseite mit radiertem Stempel, es fehlen die Ansichten von Harrar und Medina, sonst gut. = Forschungsreisen in Arabien und Ost-Afrika nach den Entdeckungen von Burton, Speke, Krapf, Rebmann, Erhardt und anderen. Bd. 1.
dt. EA. Dem englischen Entdeckungsreisenden Richard Francis Burton (1821-1890) gelang als einem der ersten Europäer – als Afghane verkleidet – der Besuch der heiligen Städte und Pilgerorte Arabiens. Auch seine Durchquerung des Landes der Somali und die Schilderung der geheimnisumwitterten Handelsstadt Harrar, deren Sprache aufgrund seiner Berichte und Aufzeichnungen als semitisch erkannt wurde, waren Pioniertaten. |
120,-- | ![]() |
AFRIKA.– ANGEBAUER, Karl: Wir Wilden sind doch bess’re Menschen. Leipzig (Buchwerkstätten), 1929. 107 S. + zahlr. fotografische Bildtafeln. OLn. feines Ex.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
AFRIKA.– BARROW, John: Reisen in das Innere von Südafrika in den Jahren 1797 und 1798. Aus dem Englischen mit Amnmerkungen übersetzt von J.A. Bergk. Berlin/Hamburg, 1802. 8° Kt. 447 S. mit 2 Kupfern und 1 Faltkarte. Hldr der Zeit mit 2 farb. Rückenschildern. = Bibliothek der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen, Band 9.
dt. EA. Sir John Barrow, 1. Baronet FRS FRGS (* 19. Juni 1764 in Dragley Beck, Ulverston, Cumbria; † 23. November 1848 in London) war ein britischer Staatsbeamter und Geschichtsschreiber. Als zweiter Sekretär der Admiralität organisierte er während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Entdeckungsreisen in verschiedene Weltregionen, von Afrika bis ins Nordmeer, um die nach dem Sieg über Napoleon arbeitslos gewordenen britischen Marineoffiziere zu beschäftigen. (Wikipedia) |
250,-- | ![]() |
![]() |
AFRIKA.– BUCHSER, Frank: Ritt ins dunkle Marokko. Tagebuch seiner ersten marokkanischen Reise 1858 eingeleitet und hrsg. von Gottfried Wälchli. Aarau (Sauerländer), 1937. Gr. 8°. 247 (1) S. + 19 Bildtafeln des Künstlers, 1 Faksimile und einer Übersichtskarte. OLn. gutes Ex.
EA. Frank Buchser, geboren als Franz Buchser (* 15. August 1828 in Feldbrunnen-St. Niklaus, Kanton Solothurn; † 22. November 1890 ebenda) war ein Schweizer Maler und Abenteurer. (Wikipedia) Schlagwörter: Abenteuer, Amerika, Kinderbücher, Wörterbuch |
20,-- | ![]() |
![]() |
AFRIKA.– DAYE, Pierre: Stanley. Die Eroberung von Zentralafrika. D.v. van Beber. Leipzig (Goldmann), 1937. 250 S. mit zahlr. Bildtafeln. OLn. mit OUmschl. Umschlag leicht gebräunt.
dt. EA. |
10,-- | ![]() |
AFRIKA.– EGRETAUD, Marcel: Nation Algerien. Mit einem Vorwort von Francois Billoux und einem Dokumentenanhang. D.v. Walter Gerull. Berlin (Ministerium für nationale Verteidigung), 1958. 250 S. mit Abb. ill. OHLn.
dt. EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
AFRIKA.– FALKENHORST, C.: Der Ostafrikaner. Eine deutsche Kolonialgeschichte aus vergangener Zeit. 3. Aufl. Stuttgart (Union), 1890. III, 284 S. mit 12 Tondruckbildern von Fritz Bergen. ill. OLn. vorderes Gelenk etwas gelockert, sonst feines Ex.
EA Wegehaupt 832; Klotz 1394/19. |
30,-- | ![]() |
![]() |
AFRIKA.– FRAENKEL, Albert: Gustav Nachtigals Reisen in der Sahara und im Sudan. Nach seinem Reisewerk dargest. Leipzig (Brockhaus), 1887. XII, 401 S. mit Titelportrait, 92 Holzstichabb. und 1 lithogr. Kt. OLn mit schöner goldgeprägter Eingeborenengestalt auf Deckel. gutes Ex.
Kainbacher 286. Erste Ausgage des Expeditionsberichts durch den Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834-1885), der als Reichskommissar verantwortlich war für die Gründung deutscher Kolonien in Westafrika. „Nachtigall hatte den Ehrgeiz, ein nicht allzu vergängliches Denkmal seiner Reisen aufzurichten und hat sein Ziel erreicht, wenn auch das Denkmal Torso blieb.“ (ADB). |
80,-- | ![]() |
![]() |
AFRIKA.– FRAENKEL, Albert: Gustav Nachtigals Reisen in der Sahara und im Sudan. Nach seinem Reisewerk dargest. Leipzig (Brockhaus), 1887. XII, 401 S. mit Titelportrait, 92 Holzstichabb. und 1 lithogr. Kt. späteres HLn Deckel mit Fleck, Gelenke anfangs stabilisiert, sonst gutes Ex.
Kainbacher 286. Erste Ausgage des Expeditionsberichts durch den Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834-1885), der als Reichskommissar verantwortlich war für die Gründung deutscher Kolonien in Westafrika. „Nachtigall hatte den Ehrgeiz, ein nicht allzu vergängliches Denkmal seiner Reisen aufzurichten und hat sein Ziel erreicht, wenn auch das Denkmal Torso blieb.“ (ADB). |
50,-- | ![]() |
Einträge 1–10 von 361
Zurück · Vor
|