Reiseliteratur
Die Liste enthält 369 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
KOLONIEN. SCHMIDT, Rochus: Hermann von Wissmann und Deutschlands koloniales Wirken. Berlin (Klemm), 1926. 4°. 131 S. mit 119 Abb., 3 Karten sowie 1 Übersichtskarte. ill. OLn. ill. OLn.
EA mit einer sehr persönlichen 6zeiligen eigenhändigen Verfassewidmung an Lutz Heck auf Vorsatz. August Rochus Schmidt (* 10. Juli 1860 in Grasegrund, Kreis Bunzlau; † 7. August 1938 in Berlin) war ein preußischer Offizier und Kolonialpionier in Deutsch-Ostafrika. (Wikipedia) |
100,-- | ![]() |
![]() |
KOLONIEN.– SCHWABE, Kurd: (Hrsg.) Die deutschen Kolonien. Band I: Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika und Band II: Deutsch-Ostafrika, Kaiser- Wilhelmsland und die Inselwelt im Stillen Ozean, Samoa – Kiautschou. Nationalausgabe. 2 Bände. Berlin (Weller), (1910). Fol. 2 Bll., X, 160 SS. mit 126 Farbenphotographien ( 20 auf Tafeln, 106 im Text); 3 Bll. 164 SS. mit 125 Farbenphotog. ( 20 a. Taf. u. 105 im Text). ill. OHLdr. mit geprägtem Titel und goldgeprägtem Wappen mit Adler, Deckelfil. u. Ganzgoldschnitt. Rücken teils geblichen, teils etwas fleckig, Kapital von Bd. 1 mit kleinem Einriss, sonst gutes Ex.
Die Farbaufnahmen fertigten Dr. Robert Lohmeyer, Bruno Marquardt und Edward Kiewing. – Das erste Folio-Farbfotowerk der Buchgeschichte mit den Seidenhemdchen. Schlagwörter: Afrika, Kolonien |
100,-- | ![]() |
![]() |
KOLONIEN.– SCHWEINITZ / BECK / IMBERG: (Hrsg.) Deutschland und seine Kolonien im Jahre 1896. Amtlicher Bericht über die erste deutsche Kolonial-Ausstellung. Berlin (Reimer), 1897. Fol. X, 367 (1) S. mit einem Kupferdruck, 185 Illustrationen im Text, darunter 7 Vollbilder, 6 Karten + 40 Tafeln im Lichtdruck und Plan der Ausstellung. ill. OLn mit Jugendstilzeichnung Einband etwas angeschmutzt, Rücken ca 5 cm angeplatzt, innen vereinzelt stockfleckig, ca 5 Blatt am Rand etwas bestoßen, insgesamt noch gut.
seltene EA. |
140,-- | ![]() |
KOLONIEN.– TROLL, Carl: (Hrsg.) Koloniale Rundschau. Zeitschrift für koloniale Länder-, Völker und Staatskunde. XXVII Jg. Heft 5. Leipzig (BI), 1936. Gr. 8°. ca 100 S. mit Abb. ill. OKart. Kanten etwas bestoßen.
Schlagwörter: Genealogie |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
KOLONIEN.– UHLIG, Carl.– Eine Reise durch die deutschen Kolonien. Bd. 1: Deutsch-Ostafrika. Berlin (Kolonialpolit. Zeitschriften), 1909. Quer Gr. 4°. VIII, 127 S. mit 2 Karten und 169 Abbildugen, darunter 23 ganzseitigen Bildern. farb. ill. OLn. Rückenschild überklebt, leicht geloclert, sonst gut.
EA mit einer eigenhändigen voll signierten Widmung von Carl Uhlig und Margarete Flobour auf Titelseite. Carl Uhlig war Professor für Geographie in Tübingen, unternahm ausgedehnte Forschungsreisen durch Rußland und Transkaukasien, in die USA, nach Palästina sowie nach Afrika. Nach dem Besuch des von seinem Vater geleiteten Heidelberger Gymnasiums studierte U. 1890–96 in seiner Heimatstadt, in Halle/Saale und Göttingen Geographie und Naturwissenschaften. 1900 wurde U. im Dienst der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes nach Dt.-Ostafrika entsandt. Hier übernahm er die Leitung der meteorologischen Station in Daressalam und war zeitweise auch für die Landesaufnahme der Kolonie verantwortlich. Während seines Dienstes in Ostafrika unternahm U. mehrere Forschungsreisen, darunter 1901 zum Kilimandscharo und zum Meru. Nach seinem Ausscheiden 1906 aus dem Kolonialdienst ließ sich U. wieder in Berlin nieder, wo er am Institut für Oriental. Sprachen der Universität Landeskunde von Dt.-Ostafrika lehrte und im Vorstand der Dt. Kolonialgesellschaft mitwirkte. 1908 habilitierte sich U. in Berlin für Geographie, zwei Jahre später erhielt er einen Ruf als Nachfolger Karl Th. Sappers (1866–1945) auf das Ordinariat in Tübingen (Rektor 1927/28, em. 1937). Bevor er seinen Hochschuldienst im Herbst 1910 antrat, reiste U. erneut nach Dt.Ostafrika, um Lagerstätten zu prospektieren. |
150,-- | ![]() |
![]() |
KOLONIEN.– VAN BALEN, W.J.: Ons Gebiedsdeel Curacao. Opdracht (de Kamer), 1938. XII, 148, 67 S. + zahlr. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. ill. OLn. gutes Ex.
EA. |
5,-- | ![]() |
KOLONIEN.– WEIDHOLZ, Alfred: Beim den Bergheiden in Nordkamerun. Wien (Ostmarken), 1941. 240 S. + 81 Bildtafeln mit 131 Aufnahmen. ill. OLn. tadellos.
EA. Schlagwörter: Algerienkrieg, Folter |
10,-- | ![]() |
|
![]() |
KOLONIEN.– WEISS, Max: Die Völkerstämme im Norden Deutsch-Ostafrikas. Berlin (Marschner), 1910. 4°. XX, 455 S. mit 358 Abb im Text, 21 ganzseitigen Tafeln und einer Karte im Anhang. Leder der Zeit mit blindgeprägtem Deckel und goldgeprägtem Rücken. museal.
EA mit einer umfänglichen eigenhändig signierten und auf Februar 1910 datierten Verfasserwidmung an die Mitarbeiterin Frau Stier auf Schmutztitel. Weiterhin inliegend eine ebenfalls signierte und auf 1909 datierte Photographie des Verfassers von Hof-Photograph Erich Sellin der Größe 22 x 13 cm sowie 7 Original Foto-Postkarten des Verfassers bei der Jagd: Mit erlegtem Nashorn, erlegtem Löwen, erlegtem Nilpferd und beim Füttern eines Junglöwen sowie drei gelaufene eigenhändige signierte Postkarten des Verfassers an Frau Stier aus dem Jahre 1909: Mit erlegtem Löwen, erlegter Löwin und erlegtem Elefanten. Schlagwörter: Festschrift, Gymnastik, Köln, Sport |
1.500,-- | ![]() |
![]() |
KOLONIEN.– WET, General Chr. R. de: Der Kampf zwischen Bur und Brite. (Der dreijährige Krieg). Deutsche Original-Ausgabe. Kattowitz (Siwinna), (1902). 4°. XX, 454 S. mit Illustrationen, Kartenskizzen + dem Bildnis des Verfassers. ill. OLn mit moitivischer Höhung und gestalteten Vorsätzen. Einband fleckig, vorderes Gelenk etwas gelockert, insgesamt ordentlich.
EA. |
25,-- | ![]() |
![]() |
KOLONIEN.– WILDE, M.: Schwarz und Weiß. Bilder von einer Reise durch das Arbeitsgebiet der Berliner Mission in Südafrika. Berlin. ( Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft), 1913. Gr. 8°. VII, 287 S. mit 101 Abbildungen und 6 Karten. ill. OLn.
EA. Schlagwörter: Asien, Reiseliteratur, Tibet |
30,-- | ![]() |
Einträge 271–280 von 369
|