Impressum

Technik & Verkehr

Die Liste enthält 336 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
65009AB.jpg SCHIFFAHRT.– LOON, Hendrik Willem van: Männer und Meere. Siebentausend Jahre Seefahrt. Berlin (Ullstein), 1936. Gr. 8°. 281 S. mit 112 Ill. und 28 teils farb. Bildtafeln. ill. OLn mit dem als Karte aufklappbaren OUmschl. Umschlag leicht stockig, Einband etwas geblichen.

EA mit dem seltenen Umschlag.

Schlagwörter: Marine, Militärwissenschaft, Schifffahrt

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
52746_1AB.jpg SCHIFFAHRT.– MANTEY, Eberhard v.: (Hrsg.) Unsere Marine im Weltkrieg 1914 – 1918. Berlin (Vaterländischer), 1927. Fol. VIII, 490 Seiten, 1 Blatt mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen (teils auf Tafeln), einigen Faksimiles sowie teils gefalteten farbigen Karten. OHLdr mit Goldprägung. sehr feines Ex.

EA.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
59551-1BB.jpg SCHIFFAHRT.– MONDFELD, Wolfram: Die Schebecke. Und andere Schiffstypen des Mittelmeerraumes. Rostock (Hinstorff), 1980. Gr. 8°. 61 S. + 29 Tafeln sowie der Beilage. OLn mit OUmschl.

Schlagwörter: Schiffahrt

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
59551-1BB.jpg SCHIFFAHRT.– MONDFELD, Wolfram: Die Schebecke. Und andere Schiffstypen des Mittelmeerraumes. Rostock (Hinstorff), 1980. Gr. 8°. 61 S. + 29 Tafeln sowie der Beilage. OLn mit OUmschl.

Schlagwörter: Schiffahrt

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
64404AB SCHIFFAHRT.– MOORE, John E.: (Hrsg.) Jane’s Fighting Ships 1977-78. London (Janes), 1977. 4°. 158, 829 S. mit vielen Bildern. OLn. mit Silberprägung. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
42347AB.jpg SCHIFFAHRT.– MS BURGENSTEIN.– Faltblatt mit dem Kabinenplan der Motorschiffe des Norddeutschen Lloyd Bremen (NDL). MS Buchenstein, Buntenstein, Burgenstein. Bremen 1957. 30 x 40 cm. mit Fotos, dem Kabinenplan und den technischen Daten. ill. OKart. wie neu

Die als Burgenstein-Klasse bezeichnete Schiffsklasse ist eine Baureihe von fünf Frachtschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL).
Die Schiffe wurden von Europa auf den Fernrouten nach Ostasien, Australien, Neuseeland usw. und zurück eingesetzt. In der Hauptsache bestand die Ladung aus Stückgütern aller Art, auch wurden einzelne Schwergutladungen übernommen und nennenswerte Zahlen an Passagieren befördert. Die Schiffe gingen bei der Fusion des NDL mit der HAPAG in das gemeinsame Eigentum der neuen Hapag-Lloyd über. Auf dem Typschiff Burgenstein brach am 10. Januar 1977 in Bremerhaven ein Brand in der Ladung aus, bei dem vier Seeleute zu Tode kamen.
Spätere Karriere: 1974 brachte Hapag-Lloyd die drei kleineren Vulkan-Bauten unter Panamaflagge. Die beiden größeren Schiffe wurden 1976 nach Singapur veräußert. Die Buntenstein wurde 1980 als Sandra S. von der Mediterranean Shipping Company übernommen, die beiden verbliebenen Schiffe gingen im folgenden Jahr als Saudi Palm und Saudi Rose an Reedereien aus Dschidda. Die Schiffe blieben ohne weitere Verkäufe bei ihren Zweiteignern und unter ihren neuen Namen bis 1983/84 in Fahrt und wurden dann abgebrochen.

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
42346AB.jpg SCHIFFAHRT.– MS LICHTENSTEIN Faltblatt mit dem Kabinenplan der Motorschiffe des Norddeutschen Lloyd Bremen (NDL). MS Lichtenstein + MS Liebenstein. Bremen 1951. 30 x 40 cm. mit Fotos, dem Kabinenplan und den technischen Daten. ill. OKart. wie neu

Die als Lichtenstein-Klasse bezeichnete Klasse von Fruchtschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL) setzte sich aus zwei Frachtschiffsneubauten und einem angekauften Schiff zusammen. Da es die zweite Baureihe nach Ende des Zweiten Weltkriegs und zudem besonders ertragreich war, markiert die Klasse einen wichtigen Schritt im Neuaufbau der Reederei.
Die Schiffe wurden in der einträglichen Fruchtfahrt von den Kanarischen Inseln eingesetzt, den der Lloyd im Gegensatz zu den meisten anderen Liniendiensten dieser Zeit alleine betrieb. Außerdem bedienten die Schiffe regelmäßig den Frachtdienst Nordbrasilien. Bis 1959 waren die ersten beiden Schiffe bei der Roland Linie Schiffahrtsgesellschaft eingetragen und wurden danach direkt in den NDL eingegliedert. Im Jahr 1966 gliederte der NDL die gebraucht aus Schweden erworbene Lindenstein zur Komplettierung in den beliebten Dienst ein. Die ersten beiden Schiffe wurden 1968 an die philippinische Reederei Go Thong & Co. verkauft. Die Lindenstein ging 1970 bei der Fusion des NDL mit der HAPAG in das gemeinsame Eigentum der neuen Hapag-Lloyd über und wurde im Folgejahr an die griechische Reederei Neptunea Panoceanica SA veräußert.
Spätere Karriere: Die zuletzt veräußerte Lindenstein wurde 1976 ein weiteres mal verkauft und 1984 in Kaohsiung abgewrackt. Die beiden älteren Schiffe liefen zunächst als Don Camillo und Don Lorenzo, bevor sie 1974 an die zur Thong Gruppe gehörende Reederei Sulpicio Lines weitergegeben wurden. Die beiden Schiffe gingen 1977 an die ebenfalls philippinische Universal Shipping Lines. Die Don Lorenzo wurde unter dem Namen Dona Julieta weiterbetrieben, brannte am 30. Juni 1977 in Manila total aus und wurde dort auf Grund gesetzt. Als wirtschaftlicher Totalverlust gab die Versicherung das Schiff 1978 an die Sulpicio Lines zurück, die das Schiff zunächst wieder instand setzen lassen wollte. Im Juni 1984 wurde das Schiff schließlich zum Abbruch nach Caloocan verkauft. Auch die Don Camillo ging 1984 schließlich erneut an die Sulpicio Lines, blieb noch bis 1988 in Fahrt und wurde dann in Manila ebenfalls abgebrochen.

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
42348AB.jpg SCHIFFAHRT.– MS NABOB.– Faltblatt mit dem Kabinenplan des Turbinenschiffes des Norddeutschen Lloyd Bremen (NDL). TS Nabob. Bremen 1942. 30 x 40 cm. mit Fotos, dem Kabinenplan und den technischen Daten. ill. OKart. wie neu

Die HMS Nabob (D77) war ein Geleitflugzeugträger der Bogue-Klasse, der im Zweiten Weltkrieg in der Royal Navy zum Einsatz kam.[1] Das Schiff wurde 1944 nach einem Torpedotreffer außer Dienst gestellt. 1951/52 wurde es bei der AG Weser vom Flugzeugträger zum Frachter umgebaut und war als Nabob zeitweise das größte Schiff vom Norddeutschen Lloyd, wurde 1967 verkauft und 1978 abgewrackt.

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
42344AB.jpg SCHIFFAHRT.– MS RAVENSTEIN.– Faltblatt mit dem Kabinenplan der Motorschiffe des Norddeutschen Lloyd Bremen (NDL). MS Ravenstein, Reifenstein, Rothenstein. Bremen 1943 ff. 30 x 40 cm. mit Fotos, dem Kabinenplan und den technischen Daten. ill. OKart. wie neu

Die als Ravenstein-Klasse bezeichnete Schiffsklasse ist eine Baureihe von drei Frachtschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL). Die Schiffsneubauten waren während des Zweiten Weltkriegs bestellt worden. Nach Kriegsende wurden das Schiffstrio schließlich für die Reederei Compagnie Maritime Belge (CMB) fertiggestellt und 1955 erneut vom NDL angekauft.
Als namensgebendes erstes Schiff der Klasse übernimmt der Lloyd am 25. März 1955 die Bastogne als Ravenstein. Am 11. Mai 1955 übernimmt der NDL die Stavelot als Rothenstein und am 19. Juli 1955 tauft man die Houffalize in Reifenstein um. Zunächst werden alle drei Schiffe im Ostasien-Dienst eingesetzt. Die Rothenstein erhält die zusätzliche Funktion als Ausbildungsschiff für bis zu 18 Kadetten. Vom Juni bis zum Dezember 1961 baut der Bremer Vulkan die Antriebsanlage auf jeweils drei neue MAN-Vulkan 5-Zylinder-Dieselmotoren um, dabei erhielt die Ravenstein als einziges Schiff der Baureihe einen längeren Schornstein. Die Schiffe gingen am 1. September 1970 bei der Fusion des NDL mit der HAPAG in das gemeinsame Eigentum der neugegründeten Hapag-Lloyd über. Ravenstein und Reifenstein werden danach im Australien-Dienst eingesetzt, die Rothenstein wechselt auf den Westküste-Südamerika-Dienst.
Spätere Karriere: Schon am 11. August 1971 veräußerte die Hapag-Lloyd die Schiffe an die Coustoula Shipping Co., Famagusta. Die Namen der drei Schiffe wurden dabei abgeschnitten. Die Reifenstein fuhr fortan als Reifens und ging 1972 an Elektra Shipping Co. in Famagusta. Am 22. Februar 1978 traf das Schiff zur Verschrottung in Kaohsiung ein. Die frühere Ravenstein lief als Ravens weiter und wurde 1974 am Olistim Navigation Co. in Limassol weitergegeben, bevor sie am 10. Juni 1978 von Basrah kommend am 21. Juni 1978 zum Abwracken in Gadani Beach eintraf. Die Rothenstein erhielt den Namen Rothens und wurde 1972 von der Tatjana Shipping Co. in Famagusta übernommen. Als letztes Schiff der Klasse erreichte auch sie am 16. März 1979 Kaohsiung zum Abbruch.

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
42341AB.jpg SCHIFFAHRT.– MS SPREESTEIN.– Faltblatt mit dem Kabinenplan der Motorschiffe des Norddeutschen Lloyd Bremen (NDL). MS Spreestein, Siegstein, Lechstein, Illstein, Nabstein, Wiedstein. Bremen ca 1957. 30 x 40 cm. mit Fotos, dem Kabinenplan und den technischen Daten. ill. OKart. wie neu

Die als Spreestein-Klasse bezeichnete Schiffsklasse war eine Baureihe von sechs Frachtschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL), die zwischen 1957 und 1959 in Dienst gestellt wurden.
Die Schiffe für den Mittelamerika-Dienst des NDL wurden von Europa nach den Fahrtgebieten Zentralamerika-Westküste, Südamerika-Westküste via Magellanes, Mexiko-Golf, US-Golf, Nordamerika-Ostküste und Kanada-Große Seen und zurück eingesetzt. Jährlich wurden etwa sechs Reisen durchgeführt. In der Hauptsache bestand die Ladung aus Stückgütern aller Art, auch wurden einzelne Schwergutladungen übernommen oder ein oder zwei Passagiere befördert. Die Schiffe gingen bei der Fusion des NDL mit der HAPAG in das gemeinsame Eigentum der neuen Hapag-Lloyd über.
Spätere Karriere: 1972 veräußerte die Hapag-Lloyd die Schiffe an verschiedene Reedereien. Vier Schiffe wurden dabei durch die Reederei Ocean Tramping aus Mogadischu übernommen, die anderen zwei Schiffe (Lechstein, Nabstein) gingen an Tochterunternehmen der Reederei Claus-Peter Offen als Holstendeich und Holstenfleet unter liberianischer Flagge.
Die Schiffe blieben unter verschiedenen Eignern und Namen teils bis in die 1990er Jahre in Fahrt. 1986 wurden die ehemaligen Siegstein als Ocean Mercury, Lechstein als griechische Amalinda und Wiedstein als Mintsung als erste Schiffe abgebrochen.

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 181–190 von 336
Seite: 1 · 2 · ... · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · ... · 33 · 34
:
: : :