WILLI SEIFERT
Die Liste enthält 3331 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
SWENSEN, Joseph (Violinist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München, 11.3.1989. 20 x 12 cm. 1 Blatt. selten.
Joseph Swensen is a conductor, violinist, and composer. He is winner of awards, including the Leventritt Foundation Sponsorship Award and the Avery Fisher Career Award. In 2000, Swensen was awarded an honorary doctorate from the University of St Andrews, Scotland. In 2014, he gave a TedX talk with the title “Habitats for Music and the Sound of Math” about music education and the developing brain, at the New York Institute of Technology. (Wikipedia) |
30,-- | ![]() |
![]() |
SWINGLE SINGERS.– LEGRAND, Christiane + SWINGLE, Ward + BAUCOMONT + GERMAIN + CUSSAC + HERALD + HUMAIR (Schlagzeuger) + PEDERSEN (Bassist): eigenhändig von allen Mitgliedern signierte und datierte Portraitseite. München, 17.2.1965. 21 x 27 cm. 2 Bl. imposantes Bild (gekleidet von Pierre Cardin).
Les Swingle Singers sind ein A-cappella-Oktett, das der US-Amerikaner Ward Swingle 1962 in Paris gründete. (Wikipedia) |
50,-- | ![]() |
![]() |
SZERYNG, Henryk (Violinist): 8 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1969 – 1984. 8 x 12,5 cm. 8 Karteikarten.
Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. (Wikipedia) |
200,-- | ![]() |
![]() |
SZERYNG, Henryk (Violinist): eigenhändig signierte Portraitseite. München (Herkulessaal), ca 1980. 21 x 15 cm. 2. Bl. schönes Blatt.
Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. (Wikipedia) |
110,-- | ![]() |
![]() |
SZERYNG, Henryk (Violinist): eigenhändig signierte Portraitseite. München (Herkulessaal), 19.5.1984, 20 x 13,5 cm. 2. Bl. schönes Blatt.
Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. (Wikipedia) |
100,-- | ![]() |
![]() |
SZERYNG, Henryk (Violinist): eigenhändig signiertes und datiertes Blatt. München (Herkulessaal); 12.5.1971. 18,5 x 9 cm. 1 Bl.
Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. (Wikipedia) |
40,-- | ![]() |
![]() |
SZERYNG, Henryk (Violinist): eigenhändig signiertes und datiertes Programmheft: Willi Seifert zur freundlichen Erinnerung. München (Herkulessaal), 4.3.1972. 29 x 21,5 cm. 24 S. mit zahlr. Abb. farb. ill. OKart. schönes Heft mit dem Interview „Einzig in der Violinliteratur.“
Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. (Wikipedia) |
100,-- | ![]() |
![]() |
SZERYNG, Henryk (Violinist) + ARONOWITZ, Cecil (Bratschist): eigenhändig von beiden signierte Programmseite. München (Herkulessaal), 4.3.1972. 18 x 13 cm. 2 Bl.
Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. Cecil Aronowitz (4 March 1916 – 7 September 1978) was a British viola player, a founding member of the Melos Ensemble, a leading chamber musician and an influential teacher at the Royal College of Music and the Royal Northern College of Music. (Wikipedia) |
50,-- | ![]() |
![]() |
SZERYNG, Henryk (Violinist) + KLETZKI, Paul (Dirigent): eigenhändig von beiden signiertes und datiertes Blatt. München (Herkulessaal), 7.1.1971. 15 x 10 cm. 1. Bl. + 1 Programmausschnitt.
Henryk Szeryng (* 22. September 1918 in Warschau; † 3. März 1988 in Kassel) war ein polnisch-mexikanischer Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. Paul Kletzki (* 21. März 1900 in Lódz; † 5. März 1973 in Liverpool), war ein Schweizer Dirigent und Komponist polnischer Herkunft. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
![]() |
SZPILMAN, Wladyslaw (Pianist) + IWANOW, Igor (Violinist) + KAMASA, Stefan (Bratschist) + ORKISZ, Andrzej (Cellist): eigenhändig von allen signierte und datierte Programmseite. München (Herkulessaal), 20.10.1969. 19 x 13,5 cm. 2 Bl.
Wladyslaw Szpilman (* 5. Dezember 1911 in Sosnowiec, Polen; † 6. Juli 2000 in Warschau, Polen) war ein polnischer Pianist, Komponist, Schriftsteller und als Jude Verfolgter des Nationalsozialismus. Weltweit bekannt wurde er durch seine Schilderung des Überlebens im Warschauer Ghetto während des Zweiten Weltkrieges, Der Pianist, Mein wunderbares Überleben. Szpilman war Kammermusikpartner von höchstrangigen Geigern wie Henryk Szeryng, Roman Totenberg, Ida Haendel, Tadeusz Wronski und Bronislaw Gimpel, mit dem er das Warschauer Klavierquintett gründete. Das Warschauer Klavierquintett leitete Szpilman von seinem ersten Konzert im Jahr 1963 bis zum letzten Konzert des Quintetts im Jahr 1986. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
125,-- | ![]() |
Einträge 2951–2960 von 3331
|