Dirigent
Die Liste enthält 818 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
BERNSTEIN, Leonard (Dirigent) + BLEGEN, Judith (Sopran) + MOSER, MOLL, POPP, OLLMANN: 6 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten der Konzert-Beteligten. München (Herkulessaal), 26.6.1986. 8 x 12,5 cm. 6 Karteikarten in Programmheft.
Leonard „Lenny“ Bernstein (geboren als Louis Bernstein am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts; gestorben am 14. Oktober 1990 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist. Judith Blegen (April 27, 1943, Lexington, Kentucky) is an American soprano, particularly associated with light lyric roles of the French, Italian and German repertories. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
150,-- | ![]() |
![]() |
BERTINI, Gary (Dirigent): 4 eigenhändig signierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1977 – 1983. 8 x 12,5 cm. 4 Kartenkarten.
Gary Bertini (* 1. Mai 1927 in Britschewa, Rumänien, heute Republik Moldau; † 17. März 2005 in Tel Aviv) war ein israelischer Dirigent und Komponist. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
![]() |
BEYERLE, Bernward (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 17.10.1987. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
![]() |
BILGRAM, Hedwig (Organistin) + BÖTTCHER, Wilfried (Dirigent): eigenhändig von beiden signierte Programmseite. München (Herkulessaal), 10.12.1962. 20 x 14 cm. 1 Bl.
Hedwig Bilgram (* 31. März 1933 in Memmingen) ist eine deutsche Organistin und Cembalistin. Sie war an der Hochschule für Musik und Theater München Professorin für Orgel und Cembalo. Wilfried Karl Bernhard Böttcher, auch Wilfried Boettcher (* 11. November 1929 in Bremen; † 22. August 1994 in Saint-Siffret, Languedoc-Roussillon, Südfrankreich), war ein deutscher Cellist und Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
![]() |
BILLY, Bertrand de (Dirigent): eigenhändig signierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 21.6.2007. 8 x 12,5 cm. Kartenkarten.
Bertrand de Billy (* 11. Januar 1965 in Paris) ist ein französischer Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BLASI, Angela Maria (Sopran) + WIENS, Edith (Sopran) + SEIFFERT, Peter (Tenor) + GLÄSER, Michael (Dirigent): Konzertprogramm mit 4 eigenhändigen Signaturen auf Titelseite. 50 Jahre Chor des Bayerischen Rundfunks. Jubiläumskonzert. München (Herkulessaal), 12.5.1996. Gr. 8°. 40 S. mit zahlr. Bildern und 2 Eintrittskarten inliegend. ill. OKart. tadellos.
Edith Wiens (* 9. Juni 1950 in Saskatoon, Saskatchewan) ist eine kanadische Opern-, Lied- und Konzertsängerin (Sopran). Peter Seiffert (* 4. Januar 1954 in Düsseldorf) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor). Michael Gläser (* 2. November 1957 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Sänger und Chorleiter. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BLOMSTEDT, Herbert (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. Mit dem Gewandhausorchester. München (Philharmonie), 2002 + 2007. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Herbert Blomstedt (* 11. Juli 1927 in Springfield, USA) ist ein schwedischer Dirigent. Er ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie. Herbert Blomstedt arbeitet mit vielen bedeutenden Orchestern als Gastdirigent, darunter die Bamberger Symphoniker, die Berliner Philharmoniker, das Boston Symphony Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra, das Israel Philharmonic Orchestra, das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, das Los Angeles Philharmonic, die Münchner Philharmoniker und nicht zuletzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mit den Wiener Philharmonikern trat Blomstedt erstmals 2011 auf. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
![]() |
BLOMSTEDT, Herbert (Dirigent): 9 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. Dabei:Berwald Symphonie, Also sprach Zurathustra, Bruckner V mit San Fransisco Symphonikern, Mathis der Maler. München (Philharmonie), 1973 – 2009. 8 x 12,5 cm. 9 Karteikarten.
Herbert Blomstedt (* 11. Juli 1927 in Springfield, USA) ist ein schwedischer Dirigent. Er ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie. Herbert Blomstedt arbeitet mit vielen bedeutenden Orchestern als Gastdirigent, darunter die Bamberger Symphoniker, die Berliner Philharmoniker, das Boston Symphony Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra, das Israel Philharmonic Orchestra, das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, das Los Angeles Philharmonic, die Münchner Philharmoniker und nicht zuletzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mit den Wiener Philharmonikern trat Blomstedt erstmals 2011 auf. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
100,-- | ![]() |
![]() |
BLOMSTEDT, Herbert (Dirigent) + ORCHESTER: eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte und von mir nicht entzifferte Musiker. München (Philharmonie), 31.12.1986. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte.
Herbert Blomstedt (* 11. Juli 1927 in Springfield, USA) ist ein schwedischer Dirigent. Er ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie. Herbert Blomstedt arbeitet mit vielen bedeutenden Orchestern als Gastdirigent, darunter die Bamberger Symphoniker, die Berliner Philharmoniker, das Boston Symphony Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra, das Israel Philharmonic Orchestra, das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, das Los Angeles Philharmonic, die Münchner Philharmoniker und nicht zuletzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mit den Wiener Philharmonikern trat Blomstedt erstmals 2011 auf. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
![]() |
BÖHM, Karl (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 22./23.2.1978. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichischer und deutscher Dirigent. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in seiner Heimatstadt Graz. Mit der Unterstützung von Bruno Walter berief man ihn 1921 nach München. 1927 wurde er Generalmusikdirektor in Darmstadt, ab 1931 in derselben Funktion in Hamburg. 1934 wurde er Nachfolger von Fritz Busch an der Dresdner Semperoper. Diese Stelle hatte er bis 1943 inne, als er das erste Mal Direktor der Wiener Staatsoper wurde.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
30,-- | ![]() |
Einträge 91–100 von 818
|