Medizin
Die Liste enthält 27 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
MEDIZIN.– OESTERLEN, Fr.: Choleragift und Pettenkofer. Beitrag zum heutigen Stand der Cholerafrage. Tübingen (Laupp), 1868. 16 reich illustrierte Seiten mit Werbung, 115 S. HLn der Zeit. Bibliotheksex.
EA. Schlagwörter: Medizin, Psychologie, Schönheit |
30,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– SUDHOFF, Karl: Deutsche medizinische Inkunabeln. Bibliographisch-literarische Untersuchungen. Leipzig (Barth), 1908. 4°. XXIII, 278 S. mit 40 Textabb. schlichte neue Kart. = Studien zur Geschichte der Medizin, 2/3.
EA. Schlagwörter: Bibliografie, Inkunabel, Medizin |
50,-- | ![]() |
![]() |
MEDIZIN.– WÜSTENFELD, Ferdinand: Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher. Nachdr. d. Ausg. Göttingen 1840, 2. Nachdruckaufl. Hildesheim (Olms), 1978. XVI, 167, 14 S. OLn. WaV.
Schlagwörter: Araber (Volk), Arzt, Medizin, Naturwissenschaftler |
15,-- | ![]() |
![]() |
PSYCHOLOGIE.– JUNG, C. G.: Über Konflikte der kindlichen Seele. 2. Aufl. Leipzig & Wien (Deuticke) 1916. 35 S. HLdr der Zeit. gutes Ex. = Sonderabdruck aus dem Jahrbuch für Psychoanalytische Forschungen, Bd. II.
Schlagwörter: Denken, Medizin, Nerv, Physiologie, Zentralnervensystem |
50,-- | ![]() |
![]() |
PSYCHOLOGIE.– MEUMANN + SCHEIBNER: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik. XVI. Jahrgang. Leipzig (Wuelle & Meyer), 1913. Gr. 8°. VIII, 656 S. mit zahlr. Abb. und Bildtafeln. HLdr der Zeit in Schlangenhautoptik mit goldgeprägtem Rücken. gutes Ex.
seltenes Ex. Schlagwörter: Denken, Medizin, Nerv, Physiologie, Zentralnervensystem |
50,-- | ![]() |
![]() |
WYNEKEN, Gustav: Eros. 11. – 15. Tsd. Lauenburg/Elbe (Saal), 1922. 72 S. OKart Rücken mit kleinem Fehler, sonst tadellos.
Gustav Adolf Wyneken (* 19. März 1875 in Stade; † 8. Dezember 1964 in Göttingen) war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Eine führende Rolle spielte Wyneken zeitweise in der Jugendbewegung, insbesondere anlässlich des Ersten Freideutschen Jugendtages 1913 auf dem Hohen Meißner. Kurzzeitig gelangte Wyneken nach der Novemberrevolution 1918 in schulpolitische Verantwortung. Bald darauf wurde er, nach Wickersdorf zurückgekehrt, wegen Kindesmissbrauchs mit einer Gefängnisstrafe belegt. 1919 wurde Wyneken wieder Leiter in Wickersdorf, dort sah er sich bald Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs an zwei Schülern ausgesetzt und musste den Dienst 1920 quittieren. Der Tatbestand, den Wyneken auch einräumte, trug sich auf einer mehrtägigen gemeinsamen Pfingstwanderung zu. Wyneken hatte einen 12-jährigen Jungen und einen 17-Jährigen „in völliger Nacktheit umarmt und geküßt“. Diese Vorgänge kamen auf Betreiben eines Hilfslehrers vor Gericht. Dieser hatte Wynekens Verhalten als sexuellen Missbrauch angesehen und ihn beschuldigt, die beiden Schüler und auch andere zum homosexuellen Geschlechtsverkehr missbraucht zu haben. In dem 1921 gegen ihn geführten Prozess wurde in zweiter Instanz auf Antrag der Verteidigung ein Freund Wynekens, der Schriftsteller und Propagandist der These von „heroischen Männerbünden als Grundlage des Staates“ Hans Blüher, als Sachverständiger geladen, der Wyneken entlasten sollte. Einem Zeitungsbericht zufolge attestierte er Wyneken eine „schicksalhafte“ Beziehung zu den Jungen des eigenen Geschlechts, in der sich mehr Erotik äußere als in einem „väterlich-onkelhaften Verhältnis“, so im Kuss, in Umarmungen und bestimmten Zärtlichkeiten. Mit homosexueller Veranlagung und Wollust habe das aber nichts zu tun. Wyneken, der 1921 den Essay Eros zu seiner Verteidigung veröffentlichte, beschwor den „pädagogischen Eros“ als auf den Ideen der griechischen Antike über die Knabenliebe beruhend. Das Gericht verurteilte ihn dessen ungeachtet wegen sexuellen Kindesmissbrauchs zu einem Jahr Gefängnis; im Revisionsverfahren wurde das Urteil im Oktober 1922 bestätigt. (Wikipedia) Schlagwörter: Geschlechtsorgan, Krankheit, Medizin, Sexualverhalten, Sexualwissenschaft |
50,-- | ![]() |
ZAHNMEDIZIN.– FISCHER, Carl-Heinz: Die Kunststoff-Füllung aus schnellhärtenden Polymerisaten. Leipzig (Barth), 1952. Gr. 8°. VI, 106 S. mit 120 Textabb. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Zahnärztliche Fortbildung, Heft 9.
EA. Schlagwörter: Kulturgeschichte, Medizin, Zahnmedizin |
5,-- | ![]() |
|
Einträge 21–27 von 27
Zurück · Vor
|