Impressum

MEIER, Aufgebotsverzeichnis vom 7. Juni 1933 des Keramikers Otto Meier und der g…

MEIER, Aufgebotsverzeichnis vom 7. Juni 1933 des Keramikers Otto Meier und der g

WORPSWEDE.– MEIER, OTTO: Aufgebotsverzeichnis vom 7. Juni 1933 des Keramikers Otto Meier und der geschiedenen Anna Klara Ehlers geborene Standtke mit eigenhändiger Unterschrift der anwesenden Braut und fehlerhafter Unterschrift als Otto Meyer des nicht anwesenden Bräutigams. Dabei die Aushänge zu dem Aufgebot in Bremen und Worpswede. Weiterhin beiliegend die Original Geburtsurkunden von Otto Meier und Louise Clara Anna Standtke als geblaubigter Auszug aus dem Geburts-Haupt-Register von 1933 mit Stempel und Gebührenmarken. Worpswede, 7.6.1933. unterschiedliche Formate. 5 Bl. seitlich gelocht.

Otto Meier (* 18. März 1903 in Dortmund; † 1. Juni 1996 in Worpswede) war ein deutscher Keramiker.
Seit 1924 studierte Otto Meier Architektur und Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. Ein Besuch bei Bernhard Hoetger in Worpswede 1925 brachte ihn zur Keramik. In der Werkstatt Hoetgers begann er eine Lehre unter Willi Ohler, der die Hoetgerschen Kunsthütten drei Monate nach Ausbildungsbeginn verließ. Meier bildete sich autodidaktisch weiter und übernahm die Keramikwerkstatt in Hoetgers Kunsthütten. 1926 fertigte er die von Hoetger entworfenen Sieben Faulen für die Bremer Böttcherstraße an. 1927 übernahm er die Töpferwerkstatt in der Böttcherstraße, wo er bis 1939 tätig war, mitunter aber immer noch bei Hoetger in Worpswede arbeitete.
Der Bremer Unternehmer und Kunstmäzen Ludwig Roselius finanzierte ihm einen dreisemestrigen Aufenthalt an der Keramischen Fachschule Bunzlau (1929/1930), wo er bei Eduard Berdel Glasurtechnik studierte. (Wikipedia)

  • Kategorie: WORPSWEDE
  • Sprache: deutsch
  • Bestellnummer: 70276AB

Unser Preis: EUR 150,-- 

70276AB.jpg
70276AB_1.jpg