Impressum

Fotografie

Die Liste enthält 1031 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
58020AB.jpg COHNITZ, Werner: Japan Bildbericht. Anläßlich der von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft veranstalteten Ausstellung Werner Cohnitz: „Japan im Bild“. Berlin (Wilhelm Meister), 1942. 47 x 37 cm. Doppelblatt mit Titel und Inhaltsverzeichnis + 24 (von 25) Bildtafeln OLnMappe mit schwarzgeprägtem Titel. Einband gering angestaubt, die Tafeln von feiner Erhaltung, es fehlt Bild 8.

Nr. 60 der in einer einmaligen Kleinstauflage erschienenen Veröffentlichung des Pressefotografen Werner Cohnitz (1909 – 1952), der im Sommer 1942 aus Japan zurückgekehrt war, wahrscheinlich per U-Boot. Cohnitz war seit 1928 Pressefotograf in Berlin, im Zweiten Weltkrieg Bildberichterstatter bei der Kriegsmarine. 1952 nahm er sich in Frankfurt das Leben.

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
70131AB_1.jpg DUNCAN, David Douglas: Portfolio. Lausanne (Genoud), (1972). 62 x 44 cm. 2 Bl. + 12 monogrammierte Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Flügelmappe. Mappenkanten minimal bestoßen, insgesamt sehr feines Ex.

EA. Mit eigenhändiger Widmung von D. D. Duncan „To Albert Pfeiffer, Merry Christmas 1975, David Douglas Duncan“. – Alle Tafeln von Duncan mit Bleistift monogrammiert. – Der amerik. Fotojournalist D. D. Duncan (1916-2018) wurde international bekannt durch seine Kriegsreportagen (Korea und Vietnam) sowie seine berühmten Aufnahmen seines Freundes Pablo Picasso.

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
70127AB_1.jpg EROTIK.– JOUSSON, Pierre: Erotiques. o.O. (Balance), 1967. Quer Fol. 1 feuillet de titre, 37 planches photographiques très contrastées sur fond noir montrant un homme et une femme dans une variété de positions voluptueuses. OLnMappe in OSchuber. gutes Ex.

Ces photographies sont accompagnées de 6 planches de vers libres de Louise Labé et Pierre de Ronsard, et d’un feuillet imprimé en blanc sur noir : „Cet ouvrage confidentiel a été tiré à quelques exemplaires pour des amis“ auf Büttenpapier.

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
70068AB.jpg EROTIK.– SUCK – THE FIRST EUROPEAN SEXPAPER.– VOL 1,2 und 4 – 8. 7 (von 8) Heften. London – Amsterdam (Joy-Publications), 1969 – 1974. Fol. jeweils zwischen 16 und 32 S. mit zahlr. oft deftigen Illustrationen. ill. OBr. Kanten anfangs etwas bestoßen, komplett ohne den üblichen Mittelknick, insgesamt gutes Ex., allerdings ohne die Nummer 3..

Suck wurde 1969 in London gegründet von Bill Levy, Germaine Greer, Heatcote Williams u.a. Jedoch nach Beschlagnahme des Postfachs und Durchsuchung der Büros wurden die folgenden Ausgaben in Amsterdam produziert. Suck ist eine der wichtigsten Undergrund Zeitungen der Zeit, nicht nur wegen seiner aufklärerischen Haltung gegenüber jeglicher Präferenz, aber auch weil sie am Schnittpunkt steht zwischen sexueller Revolution und Hippie-Kultur. Dem freien und ungehemmten Sex verpflichtet, bringt Suck collagenhaft gestaltete Comics, Fotos, Centerfolds und kurze Texte. U. a. von Germaine Greer, Maurice Girodias, G. Apollinaire, Robert Crumb, Alexander Trocchi, H. Auden, William S. Burroughs, Alexander Trocchi. (Ars Amandi)

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
70101AB.jpg BAUHAUS.– ROH, Franz + TSCHICHOLD, Jan: Foto-auge. 76 Fotos der Zeit = oeil et photo = photo-eye. Stuttgart (Akademischer Verlag Dr. Fritz Wedekind), 1929. 4°. 18 Bl. 76 Tafeln in Form eines Blockbuchs. ill. OKart. Einband mit leichten Beschädigungen, vorderes Gelenk offen, anfangs einige Bleistiftmarginalien der Zeit, etwas wasserwellig.

EA. Wichtiges Fotowerk des Bauhaus mit Fotografien von Buchartz, Feininger, Finsler, Heartfield, Man Ray, Moholy-Nagy, El Lissitzky, Vordemberge Gildewart u.a.

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
70069AB.jpg OWENS, Bill: Suburbia. 2. Print. San Francisco (Straight Arrow), 1973. 4°. o. S. mit zahlr. fotografischen Bildtafeln. ill. OKart. Block ausgebunden.

Mit Owens eigenem Ex libris aus Goldpapier auf Vortitel sowie seine eigenhändige datierte (1979) Signatur daneben.
Bill Owens (* 25. September 1938 in San José, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Fotograf, auch Pressefotograf, Brauer und Editor. Er lebt in Hayward, Kalifornien, erhielt 1976 ein Guggenheim-Stipendium und ist zweifacher National-Endowment-for-the-Arts-Gewinner. Owens ist vor allem durch seine Vorort-Fotografien, die häusliche Szenen aus dem East Bay bei San Francisco zeigen, bekannt. Er veröffentlichte die Fotos 1973 in seinem Buch Suburbia. Laut New York Times ist „Bill Owens […] einer der überaus wenigen Fotografen, der Bilder von Menschen in den Vororten in einem großen Umfang geschossen hat. Es gibt eine sehr große Anzahl an Fotografen, die durch Fotos in Städten ihr Ansehen gewannen und eine kleinere, aber beeindruckende Anzahl Menschen, die ihren Namen durch Studien in ländlichen Gemeinschaften bekannt machten, aber Herr Owens wird als einziger mit dem Vorortleben in den Trakt-Wohnsiedlungen, in denen 60 Millionen Amerikaner in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg lebten, assoziiert“. (Wikipedia)

Schlagwörter: Alltag, Mensch, Suburbaner Raum

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
70150AB.jpg MACADAMS, Cynthia: Emergence. Introduction Kate Millett. New York (Chelsea House), 1977. 4°. 120 S. mit zahlr. Portraittafeln starker Frauen. OPb mit OUmschl. gutes Ex.

EA. Emergence began as a collection of portraits of women friends and became a feminist statement of the 1970s. Steven Kasher of New York Kasher Gallery said: This work is pertinent because we want to see what these amazing women looked like when they were in their prime, shaking things up. The spirit of that struggle is in the pictures. Cynthia captures them boldly, without trying to be complex or intellectual. In her artist s statement for the book, MacAdams said: I looked for women . who had strength and softness in their eyes and a directness in the way they dealt with their life. Some of the „second-wave“ feminists who are presented in the book include: Judy Chicago, Michelle Phillips, Gloria Steinem, Lily Tomlin, Jane Fonda, Phyllis Chesler, Laurie Anderson and Meredith Monk. (Kloof)

Schlagwörter: Women

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
70124AB.jpg KRULL, Germaine: 100 x Paris. Berlin-Westend (Reihe) 1929. 4°. XXXI S. + 100 S. Bildtafeln. OKart mit OUmschl. Umschlagkanten leicht lädiert, sonst sehr feine Erhaltung. = Die Reihe der Hundert.

EA mit dem sehr raren fragilen Umschlag in recht guter Erhaltung.

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
58783AB.jpg EROTIK.– GANDALF.– Konvolut von 32 Heften der holländischen Zeitschrift für Fotografie, Sex und Gegenkultur. Hier die Nummern 12 – 29, 31 – 37, 40 – 42, 44, 46, 47, 52, 55, 58. 32 Hefte. Amsterdam, 1966 ff. 4°. jeweils ca 50 S. mit zahlr. teils farb. Bildern und Bildtafeln. farb. ill. OKart. teils leichte Gebrauchsspuren, wie sie für ein Periodikum typisch sind, insgesamt allerdings gut erhalten.

wurde meines Wissens noch nie in vergleichbarem Umfang angeboten.

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
58340AB.jpg EHRHARDT, Alfred: Gestaltungslehre. Die Praxis eines zeitgemässen Kunst- und Werkunterrichts. Weimar (Böhlaus Nachfolger), 1932. Gr. 8°. 123 (4) S. mit 132 Abb. OLn. Einband leicht angeschmutzt, vorderes Gelenk gelockert, Titelseite mit Mittelausschnitt ohne Textverlust. = Forschungen und Werke zur Erziehungswissenschaft, 16. Bd.

absolute rare EA des Bauhausschülers. Alfred Franz Adolf Ehrhardt (* 5. März 1901 in Triptis; † 29. Mai 1984 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf und Dokumentarfilmer. 1928/29 studierte er, beurlaubt vom Schuldienst, am Dessauer Bauhaus. Dort studierte er nicht nur im Bauhaus-Vorkurs des deutschen Künstlers Josef Albers, sondern auch in den Malklassen von Paul Klee und Lyonel Feiniger sowie als Hospitant in der Bühnenwerkstatt von Oskar Schlemmer. Er entwickelte eine Freundschaft mit Wassily Kandinsky. Zurück am Landschulheim Gandersheim übertrug er das Konzept des Bauhaus-Vorkurses auf seinen Kunstunterricht mit den Kindern und Jugendlichen von der ersten Klasse bis zum Abitur. Basierend auf dieser experimentellen Erfahrung wurde er im Oktober 1930 von Max Sauerlandt als Dozent für Materialstudien an die Landeskunstschule Hamburg berufen, die im Sinne des Bauhauses reformiert werden sollte.
1931 zeigte der Kunstverein Hamburg eine Einzelausstellung seiner Gemälde, Zeichnungen und Drucke, die einzige zu Ehrhardts Lebzeiten. Er heiratete in erster Ehe Mia Burchard aus der Bankiers-Familie Warburg. 1932 erschien sein Buch Gestaltungslehre. Die Praxis eines zeitgemässen Kunst- und Werkunterrichts. (Wikipedia)

Schlagwörter: Fotografie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 1031
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 103 · 104
:
: : :