Napoleon
Die Liste enthält 60 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
DANZIG.– Aufstellung der Reisekosten (364 Francs), die dem Chef de Bataillon MORRIS, der zum Generalstab gehört, geschuldet werden.– Die Reise von DANZIG nach KÖNIGSBERG über LÜNEBURG, PILLAU, gemäß dem Befehl des Adjudant commandant (= Colonel) d’HERICOURT, Chef des Generalstabes des Gouvernements von DANZIG. Danzig, 15.4.1813. 35 x 21 cm. 1 Seiten auf Hadernbütten mit Wasserzeichen. Kanten etwas bestoßen.
Unterzeichnet von MORRIS und beglaubigt vom Gehilfen des Kriegskommissars. |
100,-- | ![]() |
![]() |
DARODES DE CHOISY, Joseph (Mezin 1740 – 1804). Chef de Brigade (= Colonel, 1793): Brief mit Unterschrift an die Kommission für die Organisation und die Bewegung der Landarmeen in Paris. Es geht um die Bezahlung der Artilleriearbeiter. Toulouse, 5.9.1795. 23 x 19 cm. 3 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Briefkopf der 10e Division mit gestochener Vignette und postalischen Vermerken mit Siegelstempel. gut erhalten.
Darodes de Choisy diente seit 1762, hatte während des Ancien Régime sieben Feldzüge in den Kolonien mitgemacht, diente in den Revolutionskriegen kurz bei der Armee du Nord und der Armee d’Italie. |
40,-- | ![]() |
![]() |
DAULTANNE, Joseph Augustin Fournier de Loysonville (Valréas 1759 – Valréas 1828). General am 5. Februar 1799: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an den Grafen von GÖRTZ. Hauptquartier PASSAU, 12.3.1801. 32 x 20 cm. 3 S. auf Doppelbogen Hadernbütten mit Briefkopf und Propatria-Wasserzeichen. gut erhalten.
Verfasser war Baron de l’Empire 1808. Bei den Armées du Nord 1792, du Midi, de la Moselle 1793, de Sambre-et-Meuse, d’Angleterre 1798, de Mayence, du Danube, d’Helvétie 1799, du Rhin 1800, in der Schlacht von Hohenlinden, Grande Armée 1805, in den Schlachten von Austerlitz, Auerstedt, Eylau, Gouverneur von Warschau 1807, in Spanien 1808, Kommandant in Toledo 1812, in der Schlacht von Toulouse 1814, handelte die Kapitulation von La Palud mit Gilly im April 1815 aus. |
180,-- | ![]() |
![]() |
DEPARTEMENT NORD.– CHERMONT, Jean-Jacques Duponcet de, Unter-Direktor der Befestigungen: Beglaubigter Auszug aus dem Register der Dekrete der Departementsverwaltung. Douai, 5.4.1796. 34 x 21 cm. 1 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Bearbeitungsvermerken und einem Stempel von 1842. oberer Blattrand gebräunt, sonst gut.
Anweisungen zur Bekämpfung der besonders für die Landwirtschaft schädlichen Raupen. |
20,-- | ![]() |
![]() |
Depot der EQUIPAGES MILITAIRES (Gepäckzug) von VAUGIRARD.– Entlassungsschein aus dem Dienst für den Capitaine Edme Gueritte, geboren in Flavigny (Côte-d’Or) in der Folge der Auflösung des genannten Depots. Mit Personenbeschreibung von Gueritte. VAUGIRARD (Seine – gehört heute zum Stadtgebiet von Paris), 2.4.1801. 28 x 38 cm. Handschriftlich ausgefüllter Vordruck auf Hadernbütten mit diversen Stempeln. mehrfach gefaltet.
Verschiedene Signaturen: VILAID (?), Chef des genannten Depots; DUBRETON, Jacques Toussaint Paul (Josselin 1758 – Paris 1832), Commissaire ordonnateur (Zahlmeister) der konsularischen Garde und der 1. Militärdivision (Armée d’Italie, du Midi 1795, Armée de Sambre-et-Meuse 1796, Armée de Rhin-et-Moselle 1797, Armée d’Allemagne, de Mayence und d’Angleterre 1797-1798, Armee de Rome 1798, dann Armee de Naples, Zahlmeister der konsularischen Garde 1800) ; LEVAURÉ (?), Adjutant beim Stab der Division in Paris (28. Germinal Jahr IX – 18. April); BOURÉE, Bürgermeister von Flavigny (13. Floreal Jahr IX – 3. Mai); etc. |
30,-- | ![]() |
![]() |
DUBOIS de JANCIGNY, Jean Baptiste (Jancigny 1752 – Moulins 1808). Jurist und Agronom: Brief mit Unterschrift als Chef der 4. Division des Innenministeriums an Charles CAFFARELLI (1766-1835), Bruder des Generals Louis Marie Maximilien de Caffarelli du Falga. Paris, April / Mai 1799. 23 x 18 cm. 3 Seiten auf Hadernbütten-Doppelbogen mit Kopfdruck und gestochener Vignette und Wasserzeichen. gut erhalten.
Übersetzung: Bürger! Sie konnten Sich aufgrund des Eifers, den ich an den Tag gelegt habe, um die verschiedenen Überlegungen zur Landwirtschaft, die Sie mir mitgeteilt haben, zu publizieren, ein Bild davon machen, wie sehr nützlich ich es erachtete, sie zu verbreiten. Und Sie können sich dadurch ebenso ein Bild davon machen, wie geschmeichelt ich immer sein werde, Ihre interessanten Beobachtungen zu erhalten und sie zur Kenntnis zu bringen. Es wäre sehr wünschenswert, dass sich in allen Departements Männer fänden, welche die Landwirtschaft mit ebenso viel Erfolg praktizieren und darüber nachdenken wie Sie … Sie würden der öffentlichen Sache einen großen Dienst erweisen, und ich bezweifle nicht, dass sie nicht bald erreichten diese groben Routinen auszurotten, denen unsere Landwirte leider zu sehr unterworfen sind. Ihr Gedanke, staatliche Bauernhöfen zu errichten ist groß, gut ausgeführt und es ist zu bedauern, dass ihn die Regierung nicht realisieren kann… Aber die Umstände erlauben es nicht, Ausgaben zu tätigen, oder besser gesagt, die notwendigen Schritte einzuleiten und wir müssen auf glücklichere Zeiten warten… etc. |
30,-- | ![]() |
![]() |
EHRENLEGION.– LACEPEDE, Bernard Germain Etienne Medard de La Ville-sur-Illon, Comte de (1756-1825), Kanzler der Ehrenlegion: Brief mit Unterschrift als Großkanzler der Ehrenlegion an General CAFFARELLI, damals Kriegsminister des Königreichs Italien. Es handelt sich um ein Empfehlungsschreiben für den Offizier Blanquet, Mitglied des Generalstabes der Italienarmee. Paris, 19.8.1806. 31 x 20 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Kopfdruck der Legion d’Honneur mit dem großartigen Adlerwasserzeichen sowie dem Wasserzeichen mit Napoleonkopf und der Umschriftung „Roi d’Italie.“ Im Falz eingerissen, sonst sehr gut.
Die Aufnahme in die Ehrenlegion ist die höchste Auszeichnung Frankreichs sowohl für militärische als auch zivile Verdienste. Napoleon stiftete diesen Orden 1802 und verzichtete ausdrücklich auf Einschränkungen hinsichtlich Geburt, Stand oder Religion. |
120,-- | ![]() |
![]() |
EQUIPAGES MILITAIRES (Militärische Gepäckzüge – Transportwesen).– Unterzeichnetes Dokument der Generalverwalter dieser Behörde. Befehl an Jacques Louis ASTIER, Sekretär eines der Generalverwalter (HENRION), sich gemeinsam mit seinem Chef schnellstmöglich zum Hauptquartier der ARMEE D’ITALIE zu begeben. Paris, 31.1.1797. 32 x 20 cm. Handschriftlich ausgefüllter Vordruck mit eindrucksvoller Streitwagen-Vignette. Faltspuren.
Zahlreiche Signaturen: HENRION, Nicolas Jean (1734 – 1811); JOLY, NN.; THABAUD; NN:; PIÈVAIN (?); DUBARRY(?), NN. etc. |
50,-- | ![]() |
![]() |
GARDES DU CORPS DU ROI (Leibwache des Königs).– NOAILLES, Philippe Louis Marc Antoine de (1752 – 1819): Eigenhändiges Schriftstück mit Unterschrift. Er genehmigt dem Garde du Corps Monsieur de ROZIER, der gerade aus Paris ankommt, dass er sich wie von ihm gewünscht den sich in der Normandie befindenden Gardes du Corps (?) anschließen darf. Nur drei Tage zuvor hatte die Schlacht von Waterloo den Krieg zugunsten des Königs Louis XVIII. entschieden. Paris, 21.6.1815. 33 x 22 cm. 1 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit schönem Vander Ley Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Prince de POIX. Duc de Mouchy 1817. Capitaine der Gardes du Corps (in Familientradition!), Lieutenant Général, Gouverneur von Versailles. 1789 als Vertreter des Adels von Amiens und Ham in die Generalstände gewählt. Wegen eines Duells mit dem Kommandeur der Nationalgarde in Versailles wurde er zum Rücktritt genötigt. Er verließ zeitweise das Land – kehrte aber bald zurück und nahm an der Revolution vom 10. August 1792 teil. Um nicht wie seine Eltern guillotiniert zu werden, verließ er abermals das Land. 1800 kehrte er zurück und lebte während des Kaiserreichs zurückgezogen auf seinem Gut in Mouchy. 1815 begleitete er während der Hundert Tage König Louis XVIII. in sein Exil in GENT. |
20,-- | ![]() |
![]() |
JOSNET DE LAVIOLAIS, Jean Louis Gaspard (Bois-de-Cené 1753 – Bourgneuf-en-Retz 1822). General am 2. März 1794: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an seinen Freund David Benardeau in Tours. Nantes, 30.9.1801. 25 x 19 cm. 3 S. auf Hadernbütten-Doppelbogen mit Kopfdruck und Siegelresten und postalischen Bearbeitungsvermerken auf Adressseite. Text mit zeitgenössischen roten Unterstreichungen, am geöffneten Siegel lädiert.
Diente auf Santo Domingo 1792-1794, als Verräter und Verschwörer im Juni 1794 verhaftet, im September 1794 bei der Armée des Côtes de Brest, 1799 in Italien, 1809 Kommandant der Ile d’Yeu. |
50,-- | ![]() |
Einträge 11–20 von 60
|