Impressum

Politik & Geschichte

Die Liste enthält 1462 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
SCHEERER, Thomas Eugen: (Hrsg.) Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden. Ausstellungen 1990 – 2000. Herausgegeben anläßlich der Eröffnung der Ausstellung Deutsche Militärgeschichte 1990 – 2000, Ausstellungsstücke und ihre Geschichte, vorhanden die Hefte 1,2,3,4,6,10,11. Dresden, 2000. Gr. 8°. je ca 100 S. mit zahlr. Abb. farb. ill. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).

je Heft

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
SCHELL, Werner + Wolfgang: Injektionsproblematik aus rechtlicher Sicht. 5. vollständig überarb. Aufl. Hagen (Kunz), 12001. 206 S. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel), WaV.

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
62891AB SCHERER, Werner + ALFF, Richard: Soldatengesetz. Kommentar. 7. neu verbesserte Aufl. München (Vahlen), 2003. XV, 607 S. foliertes OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel), sehr gut erhalten,

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
SCHERER, Werner + ALFF, Richard: Soldatengesetz. Kommentar. 8. neu bearb. Aufl. München (Vahlen), 2008. XIV, 673 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel), sehr gut erhalten,

Schlagwörter: Militaria

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
SCHERFF, Wilhelm von: Einheitsangriff oder individualisirter Angriff nach den Erfahrungen des südafrikanischen Krieges. Berlin (Mittler), 1902. Gr. 8°. 2 Bl., 110 S. HLdr der Zeit. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild), gutes Ex.

EA. Wilhelm Karl Friedrich Gustav von Scherff (1834 – 1911) war ein preußischer Offizier sowie Militärschriftsteller.
Scherff trat 1852 in die Preußische Armee ein und war 1860 bis 1866 Adjutant der preußischen Besatzungsbrigade. Er machte die Feldzüge von 1866 und 1870 als Generalstabsoffizier mit und war anschließend beim Generalstab. 1873 bis 1878 war er Lehrer für Taktik an der Kriegsakademie.
Scherff war dann bis 1879 Mitglied der Grenzregulierungskommission in Bulgarien, wurde nach seiner Rückkehr Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 29, 1882 Chef des Generalstabs des XI. Armee Korps, 1883 Brigadekommandeur, 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 33. Division.

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
61466AB.jpg SCHERFF, Wilhelm von: Gewehr und Gelände im heutigen Angriffskampfe. Berlin (Mittler), 1904. Gr. 8°. 2 Bl., 131 S. Hldr der Zeit. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).

EA. Wilhelm Karl Friedrich Gustav von Scherff (1834c- 1911) war ein preußischer Offizier sowie Militärschriftsteller.
Scherff trat 1852 in die Preußische Armee ein, war 1860 bis 1866 Adjutant der preußischen Besatzungsbrigade. Er machte die Feldzüge von 1866 und 1870 als Generalstabsoffizier mit und war anschließend beim Generalstab. 1873 bis 1878 war er Lehrer für Taktik an der Kriegsakademie.
Scherff war dann bis 1879 Mitglied der Grenzregulierungskommission in Bulgarien, wurde nach seiner Rückkehr Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 29, 1882 Chef des Generalstabs des XI. Armee-Korps, 1883 Brigadekommandeur, 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 33. Division in Straßburg.

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
43962AB.jpg SCHERTLIN VON BURTENBACH, Sebastian: Leben und Taten des weiland wohledeln Ritters Sebastian Schertlin von Burtenbach. Durch ihn selbst deutsch beschrieben. Aufs neu in Druck gegeben. von Engelbert Hegaur. München (Langen), (1909). 284 (2) S. mit umfangreichem Buchschmuck und mit eingebundenem historischen Titel, mit Lesebändchen und Dreiseitengrünschnitt. ill. OPb mit reicher Schwarz- und Goldprägung. Einband mit schöner Patina.

seltene 1. Aufl. dieser Ausgabe. Die Freiherren Schertlin von Burtenbach sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht, das nach seiner einstigen Herrschaft in der Gegend von Burtenbach benannt ist. Bekanntester Vertreter und Stammvater des Geschlechts war der in Diensten des Schwäbischen Bundes und der Stadt Augsburg stehende Feldhauptmann Sebastian Schertlin von Burtenbach (1496–1577), der 1532 die Herrschaft Burtenbach erwarb. Sebastians Sohn Johann Sebastian (1523–1596) erbte 1588 die Ortsherrschaft in den Dörfern Beihingen am Neckar, Geisingen am Neckar und Heutingsheim. Damit wurde er zum Stammvater eines Familienzweiges, der bis 1809 die Geschichte von Freiberg am Neckar wesentlich mitbestimmte. (Wikipedia)

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
62755AB SCHERZ, Reimar + PROLL, Uwe: (Hrsg.) Handbuch der Militärattachés in Deutschland. Berlin (ProPress), 2006. 165 S. mt zahlr. farb. Bildern. ill. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).

EA.

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
SCHIFFAHRT.– ALBRECHT, Gerhard: (Hrsg.) Weyers Flottentaschenbuch 1988/89. Warships of the World. Zweisprachig englisch / deutsch. 59. Jahrgang. Bonn (Bernard & Graefe), 1988. XXXIV, 853 S. mit 1602 Schiffsskizzen + 902 Photos. OPlast mit Goldprägung. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
SCHIFFAHRT.– ALBRECHT, Gerhard: (Hrsg.) Weyers Flottentaschenbuch 1992/93. Warships of the World. Zweisprachig englisch / deutsch. 61. Jahrgang. Bonn (Bernard & Graefe), 1991. XLVIII, 874 S. mit 1579 Schiffsskizzen + 934 Photos. OPlast mit Goldprägung. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel).

Details anzeigen…

5,--  Bestellen
Einträge 1191–1200 von 1462
Seite: 1 · 2 · ... · 117 · 118 · 119 · 120 · 121 · 122 · 123 · ... · 146 · 147
:
: : :