Politik & Geschichte
Die Liste enthält 1462 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
DUPPLER, Jörg + POPP, Peter: (Hrsg.) Wege zur Freundschaft. Ausgewählte Zeugnisse der deutsch-amerikanischen Beziehungen 15907 – 1995. Freiburg (Rombach), 1996. 128 S. mit zahlr. teils farb. Abb. farb. ill. OKart. neuwertig.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
EBELING, Klaus: (Hrsg.) Orientierung Weltreligionen. Eine Handreichung. Strausberg, 2010. Gr. 8°. XIV, 213 S. mit Tabellen. farb. ill. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel).
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
EBERSOLD, Bernd: Machtverfall und Machtbewußtsein. Britische Friedens- und Konfliktlösungsstrategien 1918 – 1956. München (Oldenbourg), 1992. Gr. 8°. 447 S. OLn mit OUmschl. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild). = Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 31.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
EBERSOLD, Bernd: Machtverfall und Machtbewußtsein. Britische Friedens- und Konfliktlösungsstrategien 1918 – 1956. München (Oldenbourg), 1992. Gr. 8°. 447 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild). = Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 31.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
ECCLES, Henry E.: Logistik und Landesverteidigung. Ein Handbuch. D.v. Karl-Heinz Fleming. Neckargemünd (Vowinckel), 1963. Gr. 8°. 304 S. mit 22 Abb. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).
dt. EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
EDIKT.– KERCKERINCK, Frantz Herman: Steueredikt mit Personen-Schatzung des Herzogs Ferdiand zu Braunschweig und Lüneburg..< …auf Befehl Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Herrn Herzogen Ferdinand der Königliche Preußische Herr Geheimer Rath von Ammon in seinem Extractus beygedruckten pro memoria …″ Münster, 15. Mai 1761. 33 x 21 cm. Umfängliches Edikt mit 12 Seiten auf Hadernbütten mit gestochenen Majuskeln und LS – Zeichen. feines Ex.
Aus dem Stammbaum: Ein Enkel von Matthias, Franz Bernhard Kerckerinck (* um 1670), wurde Stiftssekretär zu Nottuln. Sein Sohn Franz Hermann (* 1700; † 1769) war Sekretär des Domkapitels zu Münster und Gograf zu Bakenfeld; dessen Tochter Marianne Kerckerinck (* 1743; † 1791) ehelichte Dr. jur. Anton Matthias Sprickmann, einen westfälischen Dichter und Rechtsprofessor. |
65,-- | ![]() |
![]() |
EDIKT.– KERCKERINCK, Paul Frantz: Publicandum zu einem Steueredikt. …daß ein jeder seinen Edictmäßigen Anschlag innerhalb 14 Tagen sub poena quadrupli an denen dazu benanten Collectores zu bezahlen … als im Widrigen ein jeder sowohl ins besondere, als die Saumhaffte Emonitores obgemedt nicht allein mit würcklicher Execution belagt…″ Münster, 28. Dezember 1761. 20 x 37 cm. Textreiches Patent mit 2 Seiten auf Hadernbütten mit gestochener figürlicher Majuskeln und LS – Zeichen. feines Ex.
Aus dem Stammbaum: Ein Enkel von Matthias, Franz Bernhard Kerckerinck (* um 1670), wurde Stiftssekretär zu Nottuln. Sein Sohn Franz Hermann (* 1700; † 1769) war Sekretär des Domkapitels zu Münster und Gograf zu Bakenfeld; dessen Tochter Marianne Kerckerinck (* 1743; † 1791) ehelichte Dr. jur. Anton Matthias Sprickmann, einen westfälischen Dichter und Rechtsprofessor. |
45,-- | ![]() |
![]() |
EDIKT.– KETTELER, Clemens August: Instruction und Befehl für Beambte, Richter, Receptoren und Unterbediente. „Wornach die Lieferungs- und respective Beschädigungs-Protocolla Gerichtlich zu formiren, und selbige in beyliegenden Tabellen einzutragen sind.“ Münster, 30. October 1762. 33 x 21 cm. Umfängliches Edikt mit 16 Seiten auf Hadernbütten mit gestochenen Majuskeln und LS – Zeichen. feines Ex. mit zeitgenössischem handschriftlichem Eintrag am Kopf wohl von Caspar Ferdinand Droste.
Clemens August von Ketteler (* 15. Dezember 1720; † 20. März 1800) war Domherr in Münster, Worms und Osnabrück und übte im Hochstift Münster auch wichtige weltliche Ämter aus. |
65,-- | ![]() |
![]() |
EDIKTE.– FRIEDERICH AUGUST, Fürst zu Anhalt, Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen, Graf zu Askanien, Herr zu Zerbst, Bernburg, Jever und Kniphausen: PATENT FÜR DEUTSCHEN KAISER. “…vermöge der güldenen Bulle und des uralten Herkommens die Verwaltung und Provinzen desselben Reiches, an Enden des Sächsischen Rechtens … Also habe wir Unser geliebtes Vaterland diesem Amte Uns zu unterziehen …″ Zerbst, 22.3.1790. 54 x 42 cm. sehr große Patentschrift auf Hadernbütten mit gestochenen Majuskeln und LS-Zeichen unterzeichnet von Rauchhaupt, von Stangen, von Kalitzsch und Hase. feines Ex.
1747 wurde Friedrich August Fürst von Anhalt-Zerbst. Bis 1752 regierte noch seine Mutter für ihn. Der Fürst ging 1758 auf Grund eines Konfliktes mit Preußen ins Exil und hielt sich großenteils in Basel und zuletzt in Luxemburg auf und ließ sein Land durch Hofräte regieren, was einer ungeordneten Regierung während praktisch seiner gesamten Regentschaft Vorschub leistete. 1778 bis 1783 verkaufte er zwei Regimenter aus Zerbst und Jever (insgesamt 1152 Mann) an die britische Krone, die sofort nach Amerika in die aufständischen Kolonien verschifft wurden. Viele der Soldaten überlebten schon die Überfahrt nicht oder desertierten nach der Ankunft in der neuen Welt. |
40,-- | ![]() |
![]() |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Beurteilung der Exemtionen = Freistellung vom Militärdienst. 4seitiges Mandat vom 16. Juni 1813: Die bei den Kohlenwerken angestellten Arbeiter sollen überhaupt keine Exemtion geniessen. Nur die bei den Kohlewerken angestellten Steiger sind als exemt zu betrachten. Dresden, 1813. Gr. 4°. 4 S. leichte Knickspur.
Seltenes Dokument über die Freistellung vom Militärdienst.Unterzeichnet von Gottlieb August Freiherr von Gutschmid. |
30,-- | ![]() |
Einträge 501–510 von 1462
|