 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Ergänzung des Hausbesitzer Publicandum. “… So wird Amtswegen den besitzern sämmtlicher in der Stadt, Neustadt, Friedrichstadt und den Vorstädten gelegenen Amtshäusern, ein Exemplar dieser Tabelle zugefertigt….″ Dresden, 26. Oktober 1812. 34 x 20 cm. 2seitiges Edikt auf Hadernbütten Bogen unterzeichnet von Johann Gottlieb Näke. gutes Ex.
Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. n der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
20,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Hausbesitzer Publicandum. “… Sämmtliche Hausbesitzer und zur Miethe wohnende Personen in der Stadt, Neustadt, den Vorstädten und auf den Scheunenhöfen, entrichten von jedem Thaler 9 Pfennige ….″ Dresden, 2. Juni 1812. 34 x 20 cm. 4seitiges Edikt auf Hadernbütten Doppelbogen unterzeichnet von Johann Gottlieb Näke. gutes Ex.
Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. n der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
30,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Mandat für Ärzte und Wundärzte vom 19. Februar 1816. Betrifft die Einführung einer Gebühren-Taxe bey medicinisch-gerichtlichen Handlungen. Dresden, 1816. Gr. 4°. 4 S. mit Kopfstichen. feines Ex.
Unterzeichnet von Ernst Friedrich Carl Aemilis Freyherr von Werthern und Christian Ferdinand Kaiser. Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
40,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Mandat über das Erbrecht unehelicher Kinder. ″Wir finden für gut, daß diejenigen römischen Gessetze, nach welchen natürliche Kinder, nebst ihrer Mutter, in die Verlassenschaft ihres Vaters (. . . ) zum sechsten Theile zu succediren habe.″ Dresden, 12.11.1804. Gr. 4°. 3 S. auf Hadernbütten. gutes Ex.
Unterzeichnet von Siegmund von Zeschau und Friedrich Moßdorf.
Details anzeigen… |
40,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN).– Mandat über Kontributionszahlungen für Ritterpferde etc. An die Ritterschaft des Erzgebirgskreises. Zwickau, 1808. Gr. 4°. 2 Bl. auf Hadernbütten mit zeitgenössischen Eintragungen. gutes Ex.
Napoleon Bonaparte forderte von besiegten bzw. besetzten Gebieten hohe Kontributionszahlungen. Über das Beschlagnahmen von Geld und Gold hinaus zwang er Gebietskörperschaften auch, sich zur Zahlung von Kontributionen zu verschulden. Siehe z. B. Frieden von Tilsit; das franko-preußische Abkommen (1807). (Wikipedia)
Details anzeigen… |
30,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Mandat zur Bekanntmachung der Steuererstattungen und Zinserhebungen. Unterzeichnet am 6. Mai 1816 von Gottlob Adolf Ernst Nostitz und Jänckendorf. Dresden, 1816. Gr. 4°. 4 S. feines Ex. auf Zerkallbütten mit Wasserzeichen.
Seltenes Dokument über die Erstattung der Kriegkosten. Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
40,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Mandat zur Bekanntmachung des Regulativs, wie es bey Märschen und Transporten für das Königlich Sächsische Militär gehalten werden soll. Unterzeichnet am 9. Oktober 1816 von Gottlob Adolf Ernst Nostitz und Jänckendorf. Dresden, 1816. Gr. 4°. 28 S. Kanten leicht bestoßen.
Seltenes Dokument für die Marschordnung mit diversen Tabellenübersichten. Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
40,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Mandat zur Erbschaftssteuer vom 2. August 1817. Wir thun hiermit kund, daß wegen der Aufhebung des Abschosses und des Abfahrtgeldes zwischen den Königlich Sächsischen und Königlich Preußischen Staaten eine allgemeine Übereinkunft getroffen wurde. Dresden, 1817. Gr. 4°. 8 S. mit Kopfstichen. feines Ex.
Unterzeichnet von Ernst Friedrich Carl Aemilis Freyherr von Werthern und Friedrich Moßdorf. Die Steuer wurde nach der Gründung des Deutschen Bundes durch Bundesakte vom 8. Juni 1815 nicht mehr erhoben, wenn der Wegzug oder die Erbschaft in ein anderes deutsches Bundesland überging. Endgültig beendet wurde die Abgabeverpflichtung mit der Gewährung der allgemeinen Niederlassungsfreiheit im Norddeutschen Bund und der Gründung des deutschen Reichsstaats (Reichsverfassung Art. 3). In Bezug auf Drittstaaten bestand der Abschoß weiter, soweit nicht entsprechende völkerrechtliche Verträge mit den Ländern abgeschlossen waren und gipfelte in der Reichsfluchtsteuer, die auf den Transfer des Vermögens jüdischer Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland erhoben wurde. (Wikipedia) Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
50,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Steuer-Ausschreibung des Meisnerischen Creyses. “…wegen vorstehender Land-Steuer, auch verschiedene Tranck-Steuer-Abgaben, in tüchtigen und unverruffenen Müntz-Sorten, gebührenden Fleißes einbringen …″ Dresden, 30.11.1768. 21 x 42 cm. 12 Bl. auf Hadernbütten mit gestochenen Majuskeln und LS-Zeichen unterzeichnet von Heinrich von Bünau, Franz Adolph von Rechenberg u.a. feines Ex.
Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. n der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
30,-- |
 |
 |
EDIKTE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Steuerausschreibung wegen der durchziehenden napoleonischen Truppen. Liebe getreue. Bei den fast ununterbrochen statt gefundenen Durchmärschen fremder Truppen ist der Geldbedarf hoch angestiegen . . . .Gegeben zu Dresden den 25. November 1815. Unterzeichnet von Gottlob Adolf Ernst Nostitz und Jänckendorf. Dresden, 1815. Gr. 4°. 8 S. etwas fleckig und unbeschnitten.
Seltenes Dokument zu den Einquartierungen napoleonischer Soldaten. Angehängt das Schema zu einem obrigkeitlichen Zeugnisse.
Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 erlitten die preußisch-sächsischen Truppen gegen Napoleon eine vernichtende Niederlage. Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten abgesetzt hatte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen. Am 11. Dezember 1806 wurde in Posen durch die Bevollmächtigten beider Seiten der Frieden von Posen unterzeichnet: Sachsen trat dem Rheinbund bei, wurde wie zuvor Bayern und Württemberg zum Königreich erhoben und erhielt den bisher preußischen Landkreis Cottbus zugesagt, wofür es kleinere Gebiete dem neu zu errichtenden Königreich Westphalen zu überlassen hatte. Am 20. Dezember 1806 erfolgte die Ausrufung Friedrich Augusts zum König von Sachsen. Nach dem Frieden von Tilsit, den Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland im Juli 1807 mit Napoleon geschlossen hatten, wurde Friedrich August außerdem zum Herzog von Warschau ernannt.
Details anzeigen… |
30,-- |
 |