Politik & Geschichte
Die Liste enthält 1462 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
HOPPENSTEDT, Julius: Vortruppenkämpfe. Taktische Studie auf kriegsgeschichtlicher Grundlage mit Beispielen für die Friedenspraxis. Berlin (Mittler), 1898. 157 S. mit 1 Karte und 5 Skizzen. HLdr der Zeit. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).
seltene EA. |
50,-- | ![]() |
|
HORST, Max: (Hrsg.) Soldatentum und Kultur. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Hans Speidel. Frankfurt a. M. (Propyläen), 1967. Gr. 8°. 221 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Schlagwörter: 1.H |
5,-- | ![]() |
|
HRR.– RUDOLF II.: Unsers allergenedigsten Herrn Ordenung vnnd Satzung, wie es auff jetzigem Reichßtag allhier zu Augspurg gehalten werden solle. Augsburg (Schönig). 1582. 30 x 20 cm. 6 nn. Bll. mit großem altkolor. Wappenholzschnitt auf dem Titel. Interims Rücken.
Erstausgabe. – Reichstagsordnung für den Augsburger Reichstag 1582 unter dem Vorsitz Kaiser Rudolfs II. (1552-1612), in der festgehalten wurde, wie sich die Teilnehmer des Reichstags sowie die Augsburger Bürger, Händler usw. in der Stadt zu verhalten hatten. Notwendig wurde diese Verordnung wegen der großen Zahl angereister Teilnehmer. Um Wucher zu verhindern wurden z. B. Maximalpreise für bestimmte Waren festgelegt. Mit Kapiteln wie „Wie es mit kauffen und verkauffen der Proviant, auch Zehrung […] gehalten werden soll“, „Brodtkauff“, „Flaisch ordnung“, „Visch ordnung“, „Traidtkauff“, „Wein und Bierkauff“ usw. Das letzte Kapitel („Von Juden“) bestimmt u.a., dass diese „unbeleydiget bleiben“ sollen. Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608). (Wikipedia) |
200,-- | ![]() |
|
HULIN, Rüdiger: (Hrsg.) 50 Jahre Bundeswehr. Bonn (Hulin), 2005. 4°. 283 (4) S. mit zahlr. meist farb. Abb. farb. ill. OPb. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
HUNDE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Erweitertes Hundesteuerpatent von 1822. “. . . mittelst des unterm 15. Februar 1796 erlasseenen Patents, eine besondere Abgabe auf das Halten der Hunde zu legen, und dahin zu wirken, daß das Halten der Hunde möglichst vermindert werde.″ Gotha, 3. Mai 1822. Gr. 4°. 12 S. auf Hadernbütten und dem Verzeichnis über die Hunde im Anhang. IntereimsBr. etwas gebräunt, mit 2 kleinen Bibliotheksmarken.
Mit LS Zeichen von August. 1822 betrug die Hundesteuer 2 Groschen, was nicht bedeutend und fühlbar genug war. Es schreckt nicht genug ab, Hunde mehr aus Liebhaberei und zum Vergnügen als zu ihrer Sicherheit zu halten. Von der Steuer befreit sind: 1. Alle die außerhalb der Ringmauern der Städte wohnen. 2. Kirchendiener, die goldene und silberne Gefäße zu Hause aufbewahren. 3. alle Metzger. 4. Hirten und Schäfer. 5. angestellte Jäger. 6. Amts- und Gerichtsdiener. |
80,-- | ![]() |
![]() |
HUNDE.– FRIEDRICH AUGUST I. (1. KÖNIG VON SACHSEN): Hundesteuer – Mandat von 1833. ″Wir haben es für zweckmäßig erachtet, das Mandat von 1796 einer Revision zu unterwerfen, damit der Steuersatz erhöht werden kann.″ Jeder Hund macht 1 Thaler 8 Groschen. Erhöhung auf 16 Groschen bei Zweithund. Die Fragen von zugelaufenen Hunden, Hundemarken und dem Hundesteuerregister. Altenburg, 9. August 1833. 4°. 4 Bl. auf Hadernbütten mit zahlr. gestochenen Vignetten. Randläsuren.
Historisch wichtige Gesetzesvorlage. Eigentlich in der Regierungszeit von König Anton aber unterschrieben von Friedrich von Sachsen. |
60,-- | ![]() |
![]() |
IMMENDINGEN.– IMMENDINGEN – DEINE GARNISON.– Immendingen, 1960. 12°. 40 S. mit zahlr. Bildtafeln und einer Faltkarte im Rückeckel. ill. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild und Stempel).
EA. Schlagwörter: Militaria |
20,-- | ![]() |
INDIEN.– BRAUN, Peter C.M.S.: Die Verteidigung Indiens 1800 – 1907. Das Problem der Vorwärtsstrategie. Köln (Böhlau), 1968. Gr. 8°. XVI, 280 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel). = Kölner Historische Abhandlungen, Bd. 15.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
INDIEN.– TELLIS, Ashley J.: India’s Emerging Nuclear Posture. Between Recessed Deterrent and Ready Arsenal. o.O. (Rand), 2001. Gr. 8° XXX, 885 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel).
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
INTERNATIONALE MILITÄRGESCHICHTLICHE BIBLIOGRAPHIE.– Selection 1995 – 1998. Zürich (Thesis), 1999. Gr. 8°. 183 S. OKart. neuwertig.
dreisprachige Bibliographie in deutsch, englisch und französisch. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
Einträge 701–710 von 1462
|