Politik & Geschichte
Die Liste enthält 1462 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
LANGHANS / HAASE / GEIPEL: Schutz vor Massenvernichtungsmitteln. Schutz vor Kernwaffen, chemischen Kampfstoffen und biologischen Kampfmitteln. Berlin (Militär), 1963. 109 S, 6 Bl. mit zahlr. Abb. neues Ln mit aufgezogenem ODeckel. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
LANKHEIT, Klaus Albrecht: Preußen und die Fragen der europäischen Abrüstung 1867 – 1870. Freiburg (Rombach), 1993. 277 (3) S. ill. OKart. neuwertig. = Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 37.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
LANKHEIT, Klaus Albrecht: Preußen und die Fragen der europäischen Abrüstung 1867 – 1870. Freiburg (Rombach), 1993. 277 (3) S. ill. OKart. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild). = Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 37.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
LEBER.– JANDER, Claus: Der Einfluss des Bundesministers der Verteidigung Georg Leber auf das innere Gefüge der Bundeswehr. Berlin (Luisenbau), 2006. 255 S. ill. OKart. Bibliotheksex.
Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
![]() |
LEIPZIG.– SEYFERT, Friedrich: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Vom 14. bis 19. Oktober 1813. Dresden (Köhler), 1913. XV, 364 (7) S. mit 36 Einschalt- und 16 Text-Bildern. OLn mit Goldprägung. makuliertes Bibliotheksex., Goldprägung teils geblichen, es fehlt die Kartenbeilage. = Deutsche Schlachtfelder, Bd. 5.
EA. Schlagwörter: Armee, Militär, Militaria, Militaria, Preußen, Sachsen |
10,-- | ![]() |
LEITHE, Wolfgang: Die Analyse der Luft und ihrer Verunreinigungen. In der freien Atmosphäre und am Arbeitsplatz. Stuttgart (WVG), 1968. Gr. 8°. XIII, 288 S. mit 58 Abb. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild).
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
LEMKE, Bernd: (Hrsg.) Luft- und Zivilschutz in Deutschland im 20. Jahrhundert. Potsdam (Forschungsamt), 2007. Gr. 8°. 110 S. ill. OKart. wie neu. = Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, Bd. 5.
EA. Schlagwörter: Militaria |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
LENIN, W.I.: Über Krieg, Armee und Militärwissenschaft Eine Auswahl aus Lenins Schriften in zwei Bänden. 2 Bände. Berlin Ministerium für nationale Verteidgung), 1958. 932 S. OLn. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Rückenschild, Stempel).
EA. Schlagwörter: 1.H |
20,-- | ![]() |
LENSKI, Franz Beno von: Aus den Leutnantsjahren eines alten Generalstabsoffiziers. Erinnerungen an den Rhein und die Reichshauptstadt aus den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts. Berlin (Bath), 1922. Gr. 8°. 187 (5) S. OPb. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild), oberes Kap. lädiert.
sehr seltene EA. Der Verfasser besuchte die Hauptkadettenanstalt Berlin / Lichterfelde Eintritt als Leutnant in das 2. Rheinische Feldartillerie Regimant Nr. 23, in Köln, Jülich, Andernach, Koblenz, Vereinigte Artillerieschule und Ingenierschule zu Berlin, Truppendienst Schießplatz Griesheim bei Darmstadt, Friedrichsfeld bei Wesel, Scheibenoffizier in Wahn Venn, Generastabslehrgang auf der Kriegsakademie in Berlin, Kommandierung zur Kavallerie & Infanterie, Generalstabsreise / Übungsreise in Schlesien, Dienst bei der Truppe, Kommandierung zum Großen Generalstab Dienst unter dem Chef des Generalstabes Graf Schlieffen ,verschiedene Abteilungen Zum Hauptmann i. G befördert und zum Generalstabe in Metz kommandiert. Schlagwörter: Armee, Militär, Militaria, Militaria, Preußen, Sachsen |
200,-- | ![]() |
|
![]() |
LEOPOLD I..– PATENT FÜR SCHUTZ UND SCHIRM DER SOPHIA AUGUSTA / FÜRSTIN VON ANHALT.– Vom 16. Juni 1671. o.O., 1671. 40 x 33 cm. 50zeiliger einseitig bedruckter Bogen Hadernbütten mit gestochener Majuskel und LS-Zeichen. im DRuck unterzeichnet neben Leopold von Wilhelm Schröder und Graff zu Königsegg. mittig gefaltet, gutes dekoratives Ex.
Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI. aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignaz Joseph Balthasar Franz Felician, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König in Germanien (ab 1654), Ungarn (ab 1655), Böhmen (ab 1656), Kroatien und Slawonien (ab 1657). Machtpolitisch stand seine Regierungszeit im Westen ganz im Zeichen der Abwehr der französischen Expansion unter Ludwig XIV. Im Südosten wurden die habsburgischen Territorien zunächst noch durch die osmanische Expansion, mit dem Höhepunkt der Zweiten Belagerung der Stadt Wien, bedroht. Die kaiserlichen Feldherren waren letztlich militärisch erfolgreich und es kam zu einer Gegenoffensive, die zum Gewinn ganz Ungarns führte. Dadurch wuchs der Habsburger Machtbereich noch stärker als zuvor über das Heilige Römische Reich hinaus. Leopolds Regierungszeit gilt daher auch als Beginn der Großmachtstellung der Habsburgermonarchie. Innenpolitisch setzte Leopold in den Habsburger Ländern auf einen absolutistischen Herrschaftsstil. In seine Zeit fällt auch ein letzter Höhepunkt der Gegenreformation. Im Reich dagegen trat er als Bewahrer des Ausgleichs der Konfessionen auf. Durch eine geschickte Politik gelang es ihm, das Kaisertum zum letzten Mal zu einer starken Bedeutung zu führen. Der Tod des letzten spanischen Königs aus dem Haus Habsburg Karl II. führte zum Spanischen Erbfolgekrieg, in dem Leopold die Erbfolge seiner Familie vertrat. |
90,-- | ![]() |
Einträge 811–820 von 1462
|