Napoleon
Die Liste enthält 60 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
JUBÉ, Auguste (Verlepetit 1765 – Dourdan 1824). Baron de la Perelle: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an einen General in Sankt Petersburg. Verfasser war Mitglied des Tribunats und dankt für die Großzügigkeit gegenüber den Franzosen in St. Petersburg. Besonderen Dank spricht er ihm aus für die Unterstützung einiger französischer Künstler u.a. Armand-Charles Caraffe (1762-1822), Schüler von David und Freund von Jubé. (Paris), 29.10.1803. 23 x 17 cm. Hadernbütten mit Wasserzeichen und gestochener Vignette des Tribunats. gut erhalten.
Maréchal de Camp (1814). Inspekteur der Küsten des Departements Manche 1793, wäre beinahe hingerichtet worden, weil er eine Büste von Marat zerbrochen hatte; Adjudant-Général 1796, diente als Stabschef unter dem Kommando von Hoche, im selben Jahr noch Kommandant der Garde des Direktoriums, erhielt beim Staatsstreich Bonapartes, den er unterstützte, aus dessen Händen einen Ehrensäbel und wurde zum Stabschef für die Organisation der konsularischen Garde ernannt; daraufhin Mitglied des Tribunats, bis es 1808 aufgelöst wurde; danach Präfekt des Departements Doire 1808-1813, dann des Departements Gers 1813-1814, dann Chef des Kabinetts des Kriegsministers Dupont de l’Etang nach der Ersten Restauration. |
60,-- | ![]() |
![]() |
JUNOT.– TOD DER MUTTER DES GENERALS JUNOT.– 2-seitiger Brief eines Priesters an seinen Neffen, den Bruder von Laure JUNOT Duchesse d’Abrantès (Montpellier 1784 – Paris 1838), geborene Permon. Paris, 20.11.1806. 25 x 20 cm. Doppelbogen Hadernbütten. Kanten minimal bestoßen.
Laure Junot, die Ehefrau von General Jean-Andoche Junot (1771-1813) war eine französische Schriftstellerin, die BALZAC förderte und mit ihm eine Liebesbeziehung hatte. |
30,-- | ![]() |
![]() |
JURA.– BECHET, Jean-Baptiste (Cernans 1759 – Besancon 1830), Verwaltungsbeamter und Historiker, Generalsekretär des Departements JURA.: Brief mit Unterschrift an den Bürger Chatelain in Saint-Amour. LONS-LE-SAUNIER, 9.6.1803. 27 x 19 cm. 1 S. auf Haderbütten mit Briefkopf des Präfekten, General André PONCET (Pesmes 1755 – Montmirey-le-Château 1838).
Übersetzung: Ich übersende Ihnen, Bürger, ein Exemplar des Protokolls der Preisverleihung, die am vergangenen 1. Floreal in der Veterinärschule von Lyon stattgefunden hat. Sie werden zweifellos mit Befriedigung sehen, dass sich der Bürger Chatelain, Ihr Sohn, bei dieser Gelegenheit ausgezeichnet hat und, dass er vom Prüfungsausschuss als Veterinär anerkannt wurde… |
20,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Über Krankenwagen und Ambulanzen. Paris, 20.4.1813. 31 x 20 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
60,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Neuigkeiten von Marschall Duc de Dalmatie (Soult). Paris, 16.6.1813. 31 x 20 cm. 1 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
70,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Aufmarsch auf den Champs Elysées Paris, 3.6.1813. 31 x 20 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
80,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Nachricht von General Dulauloy. Paris, 3.7.1813. 31 x 20 cm. 1 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
50,-- | ![]() |
![]() |
LA FONTAINE, Jean de la (1621-1695).– Originalstich von Friedrich Wilhelm BOLLINGER (1777-1825). Zwickau, Schumann ca. 1825. Blattgröße 26,8 x 21 cm, Abbildung 9 x 7 cm.
Abgebildet ist der berühmte Fabeldichter. |
10,-- | ![]() |
![]() |
LA TOUR D’AUVERGNE, Théophile Malo Corret de (1743-1800).– Originalstich von Ernst RAUCH (* 1797). Zwickau, Schumann ca. 1825. Blattgröße 26,2 x 21 cm, Abbildung 9 x 7 cm.
De La Tour d’Auvergne war als tapferer Infanterist Napoelons berühmt, als „premier grenadier de France“. |
10,-- | ![]() |
![]() |
LACROSSE, Jean-Baptiste-Raymond (1761-1829), Admiral: Signierter Brief an den Marineminister BRUIX. o. O. ca 1799 21 x 18 cm. 3 S. auf Doppelbogen Hadernbütten mit Wasserzeichen Englisches Wappen (!).
Der Verfasser war Seekriegsheld der Revolutionskriege und 1805-1815 Oberbefehlshaber der französischen Kriegsmarine. Er sollte zum Marineminister ernannt werden, lehnte dies aber ab. Im vorliegenden Brief an seinen vorgesetzten Ministerbehandelt er kriegsentscheidende Fragen. |
240,-- | ![]() |
Einträge 21–30 von 60
|